Arndt Richter, Munchen
Die Ahnen von
Gottfried Wilhelm Leibniz, 1646-1716
Neufassung: Februar 2013
Quellen: 15
B. STAMMLISTE („STAMMBAUM") DER FAMILIE VON G. W. LEIBNIZ, 1646-1716 18
C. 1 NAMENSVERZEICHNIS ZU A. UND B. 22
C. 2 ORTSVERZEICHNIS ZU A. UND B. 24
D. LEIPNITZ-NAMENSTRAGER AB DEM 16. JAHRHUNDERT IM WESTSACHSISCHEN GEBIET
UM DEN ORT LEIPNITZ ZWISCHEN GRIMMA UND LEISNIG 26
E. STANDEN DIE BEIDEN „LEIBNIZ-ORTE“ LEIPNITZ UND LEUBNITZ EINMAL UNTER EINER
GEMEINSAMEN VERWALTUNG? 31
F. NACHWORT 32
„(S8 tft
flewife, bag nSd&fl*.ber E^te ©otteS einem ieben tu〇enb^aften 2Renf(4en bie SBo^Ifa^rt unb
ber5Ru^mfeine§SSaterIanbe§ biótg am meiften }u ©emiite ge^eit foKe.... S)aS S3anb bet ©^Ta^e, bet ©it ten, au$ fogac
be8 gemeinett 92amenS ber« einigt bie SKenfc^eit auf eine fo frafttge,
mieltjo^l unfi由t&are SBeife unb
mac^t gletĄfant eine 2lrt ber S3erwanbtf 由 aft."
©ottfrieb SSil^elm fieibnij.
zusammengestellt von Arndt
Richter, Munchen
(Neufassung: Februar 2013)
Diese Ahnenliste ist eine erweiterte Fassung der Ahnenliste, die im Leibniz-Jahr 1996 zum 350. Geburtstag des Probanden zweimal inhaltsgleich veroffentlicht worden ist:
a) in: Knowledge Organization, Vol. 23 (1996) No. 2, p. 103-106: Gottfried Wilhelm
Leibniz (1646-1716) - Pedigree and Ancestors compiled by Arndt Richter and Weert Meyer; - dort zusatzlich mit Hinweisen auf den dualen (binaren)
Aufbau der Ahnentafel-Struktur und die Beziehungen zwischen Fibonacci-Zahlenreihe und der allgemeinen Genetik zweigeschlechtiger Lebewesen. Dieser Artikel steht jetzt online in der GeneTalogie-Seite des Bearbeiters: http://www.genetalogie.de/artikel/pdf/leibniz.pdf http://www.genetalogie.de/bilderhtm/ahnentafel.html Auf die dort hingewiesenen genetisch bevorzugten Ahnentafellinien sei auch hier hingewiesen:
deutsch: http://www.genetalogie.de/artikel/pdf/ar afs79.pdf englisch: http://www.genetalogie.de/artikel/html/ar afs79/eng afs79.htm
b) in: Genealogie (1996) Heft 11-12, S. 363-365 und dazu Quellenerganzung:
Genealogie (1997) Heft 1-2, S. 434. In dieser Zeitschrift wurde nur die reine Ahnenliste veroffentlicht.
Diese erweiterte Neubearbeitung der Ahnenliste nach 17 Jahren enthalt hinsichtlich direkter Ahnen zusatzlich die CLODT-Ahnenlinie des furstlich weimarischen Kanzlers Stephan CLOTHIUS (Klodt), geburtig aus Warburg/Westf. (Ahnen-Nr. 30 bis 30720).
Vor allem wurden aber bei der inhaltlichen Erweiterung die Ahnengeschwister noch mit einbezogen. Bei der Forschung zu solch einer genialen Personlichkeit von internationalem Ruhm, sollten auch die Geschwister der Ahnen noch berucksichtigt werden, wenn die Quellen der direkten Ahnen hier keinen AufschluB mehr geben. Daraus erklart sich die ziemlich erweiterte Quellenliste; auch ein Namens- und Ortsverzeichnis wurden hinzugefugt.
Fur Erganzungen oder Korrekturen ist der Bearbeiter unter richter@genetalogie.de dankbar.
Zusatzlich zu dieser Ahnenliste wurde auch eine kleine LEIBNIZ-Stammliste erstellt, wo alle Leibniz-Namenstrager aufgefuhrt sind: Quelle (1b). Zusammen mit der Ahnenliste soll diese Stammliste das Gerust fur eine spatere vollstandige Leibniz- Gesamtverwandtschaftstafel bilden; und zwar nach dem Vorbild von: „Goethes Verwandtschaft - Versuch einer Gesamtverwandtschaftstafel mit Gedanken zu deren Theorie; Teil A: 90 S.; Teil B: 460 S., Neustadt/Aisch 1956 (Verlag Degener) von Prof. Dr. Siegfried Rosch. - Zu Begriff und Theorie der „Gesamtverwandtschaft“ sei hier auf einen diesbezuglichen Artikel von Rosch verwiesen: http://wiki- de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei%3ARoesch Gesamtverwandtschaft.divu&page= 1
1 a Leibniz (Leibnitz), Gottfried Wilhelm; Philosoph und Universalgelehrter,
Dr. jur. utr., Reichshofrat in Hannover; * Leipzig 1.7.1646 (neuen Stils;
21.6. alten Stils), get. 3.7. 1646 St. Nicolai; + Hannover 14.11.1716 [gichtkrank, wie Vater; authentischer Todesbericht siehe Anmerkung b) am Ende der AL], ledig*), zu Leben und Wirken zunachst:
http://www.gwlb.de/Leibniz/Leibnizarchiv/Leben und Werk/index.html http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried Wilhelm Leibniz#Leben Weiterhin vor allem: „Neue Deutsche Biographie“(NDB): http://www.deutsche-biographie.de/sfz49946.html
1 b Leibniz, Anna Catharina; * Leipzig 1.(31.)8.1648, + ebd. 13.(22.)2.1672;
ra Leipzig (St. Nicolai) 5.(25.)9.1666 Simon Loffler, Mag. und Lic. theol.,
Mittagsprediger zu St. Nicolai, spater Archidiakonus zu St. Thomas in Leipzig,
* Leipzig 22.4.1627, + ebd. 24.9.1674 (Sohn des Leipziger GroBkaufmanns Zacharias L.; * Leipzig 9.3.1598, + Stockholm 3.3.1642, u. d. Leipzigerin Elisabeth Scherl, * Leipzig 4.11.1604, + ebd. 20.11.1650); der einzige uberlebende Sohn von drei Kindern:
Friedrich Simon Loffler, * Leipzig 9.8.1669, + ebd. 26.2.1748, Mag.,
Bacc. theol., 1692-95 Privatdozent an der Univ. Leipzig, 1695-1745 Pfarrer von Leipzig-Probstheida, Connewitz, Holz- u. Zuckel-Hausen b. Leipzig, alleiniger Universalerbe seines Onkels G. W. Leibniz; ra(i) Probstheida 20.9.1697 Susanna Margaretha PreuBer, To. d. Mag. Paul P.; * Probstheida 1677, + ebd. 25.2.1717; ra(2) Leutzsch 24. Sonntag post Trin. 1722 Polyxena Sophie verw. Lochmann, geb. With aus Moskau. Aus 1. Ehe 5 Kinder, 2. Ehe kinderlos.
Die beiden Sohne starben 1769 und 1745 ledig, die Linie der zweiten Tochter erlosch ganzlich 1789; das Schicksal des einzigen Enkelsohns der altesten Tochter ist ungewiB, so daB nur die jungste Tochter durch zahlreiche Nachkommen bis heute diese Leibniz-Nachkommenschaft fortsetzte:
Anna Dorothea Loffler; * Probstheida 8.12.1710, + Schkeuditz 3.1.1764; ra Probstheida 10.2.1739 Johann Christian Ornster, Pfarrer von Wolteritz und Buschenau bei Leipzig; * Konnern/Saale 17.7.1692, + Wolteritz 29.7.1759. Aus dieser Ehe sind von zwei Ornster-Kindern Nachkommen bis heute nachweisbar; und zwar von:
a) Friedrich Christian Ornster; * Wolteritz 11.2.1740, + Tauscha
b. Leipzig 29.4.1803; Erzieher der alteren Sohne des Generalsuper- intendenten Schlegel in Hannover (der alteren Bruder von August Wilhelm und Friedrich Schlegel), dann Erzieher des Schillerfreundes Korner ( des Vaters des Dichters Theodor Korner), dann Pfarrer in Dewitz und Sehlis, seit 1775 1. Stadtpfarrer von Tauscha (Nachkommen in Halle/Saale, Wilhelmshaven, Kiel und im Rheinland).
b) Friederica Auguste Dorothea Ornster, * Wolteritz 7.5.1744, + Leipzig 31.8.1787; ra 13.4.1765 Schkeuditz Johann Gottfried Asmus, Burger und Barettkramer in Leipzig, * Schkeuditz 29.3.1738, + Leipzig 7.6.1824;
2 Sohne, 1 Tochter; Nachkommenfamilien in Deutschland und RuBland: Asmus, Engler, Hauptmann, Raschke, Umbach und Unger, darunter Valentin Ferdinand Asmus, * 1894, + 1975, von 1942-1972 Professor fur Philosophie an der Universitat in Moskau:
http://en.wikipedia.org/wiki/Valentin Ferdinandovich Asmus
1. Generation:
2 Leibniz (Leibnutz, Leubnitz), Friedrich; 1612 Furstenschule MeiBen, stud. Leipzig 1617,
Baccal. 1619, Mag. 1622, Notar u. Aktuar der Universitat Leipzig, Prof. der
Moralphilosophie, Dekan 1639/40, 1641/42, 1645/46 u. 1649/50; als Dekan oblag ihm zusammen mit seiner Gattin, die sog. Magisterschmause auszurichten. Abrechungen daruber aus eigener Hand sind in den Akten der Universitat Leipzig noch erhalten;
Quelle (22). * Altenberg im Erzgebirge 24.11.1597, + Leipzig 5.9.1652 (gichtkrank);
(ra(i) Leipzig 31.1.1625 Anna Fritzsch(e), + 14.3.1634; To. d. Benedik F., Rechtsgelehrter in Leipzig. ); ra(2) Leipzig 24.5.1636 Dorothea Voigt (Vogt); + ... 1643, Tochter des Verlagsbuchhandlers Bartholomaus V.);
http://en.wikipedia.org/wiki/Friedrich Leibniz ra(3) Leipzig 21.5.1644
3 Schmuck, Catharina; * Leipzig 5.11.1621; + ebd. 4.2.1664
aus 1. Ehe: 5 Kinder; 3 starben fruhzeitig, 2 davon 1637 wohl an der Pest:
a) Rosina Leibniz, 1629-1675, heiratete Dr. Heinrich Freiesleben, Pastor und Superintendent in Orlamunde; hinterlieB mehrere Sohne, die durchweg hohere Beamten wurden.
b) Johann Friedrich Leibniz, 1632-1696, Mag., Tertius a. d. Thomasschule Leipzig; hinterlieB 2 Tochter, von denen eine ledig starb, die andere 1690 den Konrektor Wendler in Neustadt a. d. Orla heiratete.
2. Ehe von Prof. Friedrich Leibniz (Ahn 2) kinderlos
3. Ehe: 2 Kinder, siehe oben unter 1 a und 1 b!
2. Generation:
4 Leibniz (Leibnitz), Ambrosius; * BerggieBhubel 14.(24.)4.1569, + Altenberg 27.5.1617;
Angestellter bei den sachsischen Zinnbergwerken in Altenberg, Stadt- und Bergschreiber zu Altenberg; seit Mitte des 15. Jh. dort bedeutender Zinnabbau im sog. Zwitterstockwerk in Altenberg. Das Zinn aus der Bergstadt Altenberg galt als das beste nach dem englischen (Ausbeute im 18. Jh. 1000-1500 Zentner), Quelle (22). - [Uber das damalige Berg- und Huttenwesen hat der aus Glauchau/Sa. geburtige Georg Agricola, 1494-1555, sein international beruhmtes Buch „De Re Metallica“ mit ca. 300 verfahrenstechnischen Holzschnitten veroffentlicht, nachdem er im benachbarten Joachimsthal/Bohmen (Tschechien) Stadtarzt geworden war].- ra Konigstein 23.8.1596
5 Deuerlin (Deuerlein), Anna; * Konigstein (?) ... ; + Altenberg 14.4.1617; 8 Kinder, siehe
B. Leibniz-Stammliste bei V_5 :
ihr Bruder ist nach Quelle (16), F. W. Euler: Friedrich Deuerlin: * Konigstein 1585,
+ Leipzig 7.12.1631, Burger 1614, Kaufmann, Ratsherr, Steuerschreiber und RatsschoBschreiber in Leipzig, erhalt Vollburgerrecht 18.2.1623; (ra(2) Leipzig 19.2.1628 Caecilie Rabe, * ebd. 2.12.1597, + ebd. 4.8.1634; To. d. Ulrich R., Kaufmann in Leipzig u. d. Sara Grieben); gedruckte Leichenpredigt in der Stolberger Sammlung.
6 Schmuck, Wilhelm; stud. Leipzig 1591, Baccal. ebd. 1595, Mag. 1596, stud. Wittenberg 1600, creatus rector acad. Lips. 1606, utr. jur. lic 1611; utr. Juris Dr. 1612, Prof. ord. pandect. zu Leipzig; Assessor der Juristen- Fakultat und Collegiat des kleinen Furstenkollegs; * Suhl 1.5.1575,
+ Leipzig 25.12.1634; ra ... 24.8.1612
7 Lindner, Gertraude (Gertrud); * Schulpforta 29.9.1591, + Leipzig 25.12.1631
(von beiden ist eine gemeinsame Leichenpredigt vorhanden; 11 Kinder, 8 starben jung,
3 verheiratete Tochter:
Elisabeth, * Leipzig 256.12.1616, + 30.8.1654; ra 16.9.1645 Prof. Johannes Seb.
Strauch, *1612;
Catharina, * Leipzig 5.11.1621; Leibniz' Mutter, siehe oben Ahn 3!- Anna * Leipzig 2.5.1929, + Nov. 1683; ra 5.9.1652 Matthias Zimmermann, Superintendent. - Quellen (2), (5b) u. (5c).-
„Leibniz' Zeitgenosse u. weitlaufiger Vetter, der Ratskammerer und Pfanner Andreas Lindner, leitet eine neue geistige Blute der Familie im alten Stammort Halle/Saale ein.
Er wie ein Sohn Christoph (+ 1735) wie auch sein Enkel Carl Friedrich sind Juristen gewesen und haben als Advokaten, der mittlere auch als Ratsmeister, in Halle eine bedeutende Rolle gespielt. Dann aber erlebt das Geschlecht in der 2. Halfte des 18. Jahrhunderts eine auBerordentliche zahlenmaBige Ausbreitung und Verteilung auf verschiedenartigste Berufe [...]. Nur einer der vielen hallischen Lindners des 18. Jahrhunderts - welcher, ist unbekannt - bewies seine alte Abstammung von begabten Vorfahren als vermutlicher Vater jenes zeitweise in Gerbstadt im Mansfeldischen tatig gewesenen Tierarztes Nikolaus Friedrich Lindner, bei dessen Sohnen nun noch einmal die kunstlerische Veranlagung des Geschlechts durchbrach: dem Dessauer Schriftsteller, Dichter und Padagogen Heinrich Lindner (+ 1861), von dem noch heute Nachkommen leben, und seinem Bruder, dem Violinvirtuosen, Komponisten und Dessauer Konzertmeister Friedrich Lindner, der seinerseits wieder zwei musikalisch hochbegabte Sohne, beide Cellovirtuosen gehabt hat.“ Quelle: (3).-
Auch der bekannte Genealoge Heinrich August Lindner, * Halle 3.6.1705, + Dresden 30.5.1787, beruhmt durch die uber 4000 Lindner'schen Ahnen- und uber 800 Stammtafeln sachsischer Adelsfamilien, stammt mit allergroBter Wahrscheinlichkeit von diesem Lindner-Geschlecht ab. Es muB hier auf den Artikel des Genealogen Kurt Wensch,
Dresden, 1902-1997, Quelle (21), verwiesen werden.
3. Generation:
8 Leibniz (Leubnitz), Christoph d. J.; 1559 Organist zu Pirna, 1561 Burger, 1564
Bergmeister in BerggieBhubel, spater Richter in Altenberg, 1572 Ratsherr in Pirna, 1576 kurfurstl. Steuereinnehmer (SchoBer) ebd.; * Rochlitz 10.9.1537, + Pirna 28.5.1587; (ra(2) ... 27.1.1578 Gertrud Funk; sie: ra(2) Barthel Winckelmann, „Schosser zu Strehla“); ra(1) ... 11.6.1559
9 N.N., Barbara; * Kalundborg/Seeland,Westkuste (Danemark) 11.12.1539,
+ Pirna 11.7.1577, lt. Quelle (5), Brief v. 20.4.1980, ist der Familenname der Barbara, entgegen E. Kroker (1a) unbekannt; sie war eine Danin aus(!) Kalundborg, mutmaBlich mit noch patronymischem Namen. Barbara war danische Kammerjungfer der Kurfurstin Anna von Sachsen, geb. Prinzessin von Danemark, [* Hadersleben/Danemark 22.11.1532,
+ Dresden 1.10.1585; ra Torgau 1548 August von Sachsen, seit 1553 Kurfurst, „Vater August'', 1526-1586]. Anna hat Barbara bei der Obersiedlung nach Dresden mitgenommen,
sie ist die einzige Ahnin dieser Generation, die nicht dem thuringisch-obersachsischen Raume entstammt; aus beiden Ehen: 13 Kinder; siehe B. Leibniz-Stammliste bei IV 2:
10 Deuerlin (Deuerlein), Heinrich d. J.; Bergzehender und Verwalter des „Hammergutes
Ehland bei Peterswald in Bohmen oberhalb von Konigstein' (= Eiland (Ostrov)
ca. 5 km ostlich von Peterswald (Petrovice), beide direkt an der sachsisch-tschechischen
Grenze), lezteres Grenzubergangsort nach Sachsen; * Nurnberg (?) um 1535, + Eiland
(Ostrov) 8.12.1595; „er gehort einer Deuerlin-Nebenlinie an, die seit 1546 in
angesehener Stellung in Leipzig lebte'; Quelle (1a);
ra ...
11 Adler, Maria; aus Konigstein, * ... , + ... ; „von Heinrich Deuerlins und Maria Adlers
7 Kindern waren alle 4 Tochter verheiratet, ein Sohn war KannengieBer in Wolkenstein, dessen Sohn HofkannengieBer in Berlin, ein anderer Sohn Heinrichs war Handwerker in Halle, der dritte Friedrich Deuerlin, Ratswage- und Steuerschreiber in Leipzig, dessen Sohn Handelsmann in Frankfurt a. M. - In der Familie Deuerlin ist die Berglaufbahn neben dem Metallarbeiterberuf vertreten; auffallend ist bei diesem Geschlecht die Unstatigkeit des Wohnsitzes, die man auch bei Leibniz in jungeren Jahren feststellen kann“; aus Quelle (2): W.C. v. Arnswaldt, S. 65.12 Schmuck, Wendelin; Handelsmann in Suhl; * ... Okt. 1526, + Suhl 31.1.1575 ra ... 1557
13 Horneffer, Margaretha; * ... , + Suhl 28.9.1584; 5 Kinder, 3 verheiratet;
Bruder von 12: Michael Schmuck, 1535-1606, Buchdrucker in Leipzig, Suhl und Schmalkalden; von ihm Leichenpredigt „mit naheren Aufschlussen“: Quelle: (5a)
F.W. Euler, Bensheim und (5c) Gero v. Wilcke.-
14 Lindner, Johann, d. J.; Okonom (Rendant) in Schulpforta, 1600-1623 Quastor
im St. Georg Kloster in Naumburg; * Dresden 26.3.1554, + Naumburg 18.6.1623; ra(l) Naumburg 13.9.1580
15 Klodt (Klothius), Elisabeth; * ... , + Naumburg 1.4.1615;-
ein Bruder von Elisabeth Klodt ist: Stephan Klot, Burger in Naumburg/Saale, * ...,
+ vor 20.4.1591/1590... ; ra(i) Naumburg 1568 Justina Schneidewein, To. d. Martin Sch., Handelsmann, Ratssyndikus ebd. u. d. Barbara Plathner aus Nordhausen); ra(2) Weimar 5.9.1586 Euphrosyna Schróter; * Weimar 1569, begr. ebd. 20.9.1635, To. d. Jacob Schroter u. d. Barbara Bruck, diese: [Goethe- Ahnen 244/245; Barbaras Eltern: Dr. jur. Christian Bruck und Barbara Cranach (To. d. Weimarer Hofmalers Lucas Crananch d. A. !]; http://de.wikipedia.org/wiki/Lucas Cranach der %C3%84ltere Erphrosyma Schroter: ra(2) Naumburg 20.4.1591 Valentin Lonnerstadt, Nachbar Domfreiheit u. Burger ebd.; ra(3) Weimar 27.9.1596 Kilian Neumeyer, Obersteuereinnehmer, Rat ebd.; begr. ebd. 27.5.1659.
4. Generation:
16 Leibniz (Leubniz), Christoph d. A.; Ratsherr und Geleitsmann in Rochlitz,
* Rochlitz um 1510; + Rochlitz 18.6.1562; (ra(2) Nikoleikirche Januar 1541 Agnes Hauff, Stieftochter von Michael Puffler, einer der reichsten Ratsburger in Leipzig,
+ 1546); - ra⑴... 1535
17 Joppel, Veronica; aus Nurnberg; * ... , + 1540; aus 1. Ehe 4; aus 2. Ehe 2 Kinder;
siehe B. Leibniz-Stammliste bei III 1
Christoph Leibniz' jungerer Bruder Josef (* Rochlitz 1513) begrundete eine Seitenlinie des Leibniz-Geschlechts; Ein Sohn aus der 2. Ehe von 16 Christoph d. A.
L. mit Agnes Hauff: Ambrosius Leibniz, * 1552, Furstenschule Grimma 1565-1570, immat. Leipzig aber bereits 1568, Pastor in Holzhausen ob der Ems/Osterreich (mit Nachkommen).
18 N. N.
19 N. N.
20 Deuerlin (Deuerlein), Heinrich d. A.; in Konigstein im kursachsischen Bergbau tatig,
Kaufmann, u. Bergwerksunternehmer; * Lauf bei Nurnberg um 1512,
+ Konigstein vor 1572
21 N.N.
22 Adler, Martin; Burger, Brauer, Kaufmann u. Gutsbesitzer in Konigstein,
* + ■
23 N. n/
24 Schmuck, Jacob; Burger, Karner u. Kaufmann in Suhl; [1] ... , + 21.1.1550
ra ...
25 Martens, Osana; * ... , + ... 1572; 8 Kinder, davon 7 verheiratet; Quelle (5c).
26 N. N.
27 N. N.
28 Lindner, Wolfgang; herzoglicher Kuchenmeister (Rendant) bei Herzog August von
Sachsen in WeiBenfels [1526-1586; ra(i) Anna von Danemark, 1532-1585; siehe auch bei Ahn 9!]; 1556-1583 Rendant in Schulpforta, bis 1597 Burgermeister in Naumburg; * Halle ... , + Naumburg 1597; (ra(2) Naumburg 10.8.1571 Regina Wecken) ra⑴…vor 1550
29 Frankenstein, Gertrud; aus Pegau; * ... , + ... vor 1570
Geschwister von 28:
Rolf Hunicken, Quelle (3), nennt 4 weitere Lindner-Bruder; von ihnen bleiben zwei in Halle und fuhren das Geschlecht dort als Ratsfamilie fort; der 3. Bruder Michael (* 1520): „Famulus von Luthers gelehrten Gegnern in Leipzig, wird heimatlos, schreibt Narren- und Schwankbucher und verkommt im Elend; der 4. Bruder Hieronymus wird Jurist und stirbt als beruhmter Prof. und Rektor der Universitat Frankuft a. d. Oder 1584 auf einer Gesandtschaft in Prag.“
30 Clothius (Klodt), Stephan; furstlich weimarischer Kanzler, 30.4.1557 wird er Burger
in Weimar, erwarb ein Haus am Markt (Ostteil des spateren Hotels Erbprinz (1945 zerstort), 1553 „wesentlicher Hofrat“ bei Herzog Johann Friedrich II.., des Mittleren (1529-1595) der alteren sachsisch-ernestinischen Linie von Sachsen-Coburg-Eisenach. http://de.wikipedia.org/wiki/Johann Friedrich II. (Sachsen)
1566 Kanzler bei Herzog Johann Wilhelm (1530-1573) der Linie von Sachsen-Weimar http://de.wikipedia.org/wiki/Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar)
(Bruder von Herzog Johann Friedrich II.; nach dem Teilungsvertrag von 1566 wird Letzterer 1567 gefangen genommen). Bei den Kirchenstreitigkeiten zwischen den strengen Lutheranern (Flacius) und den Anhangern Melanchthons (Strigel, Stossel) stand Stephan Clothius auf Seiten der letzteren. Er hatte erhebliche Schwierigkeiten mit den streng lutherischen Pfarrern in Weimar (Rosinus u. a.), dem sich auch Herzog Johann Wilhelm verbunden fuhlte; Clothius tritt 1569 vom Kanzleramt zuruck;
Wolf v. Kotteritz wird sein Nachfolger. 1564 nennt Stephan Clothius den Kanzler Christian Bruck (Pontanus) seinen „lieben Gevatter und Schwager“. Christian Bruck (* 1517), 1556 Kanzler bei Herzog Johann Friedrich II. (1567 in Gotha hingerichtet [gevierteilt]).
http://de.wikipedia.org/wiki/Christian Br%C3%BCck Christian Bruck war mit Barbara Cranach verheiratet [= Goethe-Ahnen Nrn. 490/491], einer Tochter des Hofmalers Lucas Cranach d. A.: [= Goethe-Ahn 982], http://de.wikipedia.org/wiki/Lucas Cranach der %C3%84ltere
Geschwister von 30:
a) Margarete von Cloet
b) Anna von Cloet
c) Just/Justus Clodt v. Jurgensburg (Jost von Cloet), Kurlandischer Kanzler;
* Warburg 1517, + Riga 1572, begr. im Dom zu Riga;
Just/Jost wird als Stammvater des Geschlechts Clodt v. Jurgensburg in der genealogischen Literatur angesehen; Quelle: Genealogische Handbuch des Adels, Band II, S. 308. Weiteres zu ihm siehe anschlieBendl
d) Catharina von Cloet
e) Stephan Clothius (Klodt), * Warburg wohl nach 1517, + Weimar Anfang 1570 [=Leibnitz-Ahn 301; zu a) - d) Quelle (5 e): PC-Stammliste Clot;
zu c) aus Genealogischem Handbuch des Adels, Band II, S. 308:
„Jost (Jodocus) Clodt (S. d. Rolof C.), seit 1547 Syndikus der Stadt Reval, dann Rat d. Deutschen Ordens in Livland, der als Kanzler d. Hzgs. v. Kurland 22.3.1561 von diesem das bisherige OrdensschloB Jurgensburg in Livland erhalt. Poln. Adelsstand 1.8.1566 (fur denselben als Kgl. poln. Diplomaten).''-
Auch diese beiderseitige Kanzlerschaft, einerseits von Just/Justus Clodt v. Jurgensburg (Jost von Cloet), im Kurland, andererseits von Stephan Clothius (Klodt) im ernestinschen Sachsen-Weimar, spricht sehr fur die Bruderschaft.-
aus Quelle (14) zu c): Just Clodt v. Jurgensburgs Urenkel: Gustav Adolph Clodt v. Jurgensburgs, * 1621, + Stockholm 1681, begr. Reval 22.2.1682, schwed. Kapitan, 1649 SchloBhauptmann von Riga, 1654 Landrat in Estland, auf Jurgensburg (31.10.1648 bestatigt), Peuth, Bershof, Festen, Somel/Livland; ra(i) Hedenlunda/Schweden 8.12.1648 Brita Stuart, + Stockhom 22.2.1668, Beisetzung spater gemeinsam mit ihrem Gatten in Reval 22.2.1682. Sie war Hoffraulein der beruhmten Konigin Christine von Schweden, http://de.wikipedia.org/wiki/Christina (Schweden) letztere beruhmt durch „Schonheit und Geist'; * Stockholm 18.12.1626, + Rom 19.4.1689; ihr Hof war ein Zentrum von Kultur u. Gelehrsamkeit mit so groBen Geistern wie Hugo Grotius, 1583-1645 und Rene Descartes, 1596-1650: http://de.wikipedia.org/wiki/Hugo Grotiusb http://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9 Descartes letzterer starb 1650 in Stockholm und Geruchte verbreiteten sich, daB er durch neidische Philologen am Hofe der Konigin Christine vergiftet worden sei.
Dazu siehe Quelle (18)l-.
Christine konvertierte 1655 zum katholischen Glauben, ging nach Rom und wurde dort bald Mittelpunkt aufsehenerregender Hofhaltung. Bei ihrem Tod war zufallig auch Gottfried Wilhelm Leibniz gelegentlich seiner 3-jahrigen historischen Welfen-Forschungsreise (1687-1690) in Rom und fand im November 1689 nach anfanglichen Schwierigkeiten doch noch Zugang zu den wertvollen Handschriften aus dem NachlaB der fruheren Konigin Christine (Quelle 10), die 1654 ihre Krone an ihren Vetter Karl Gustav X. von Pfalz-Zweibrucken abgegeben hatte.-
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl X. Gustav Brita Stuarts Vorfahren lassen sich uber Maria Stuart, 1452-1488, http://www.geni.com/people/Princess-Mary-of-Scotland/6000000000740522647 Tochter von Konig Jakob II. von Schottland,
http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob II. (Schottland)
problemlos aus den einschlagigen genealogischen Nachschlagwerke bis zur Karolingerzeit weiter verfolgen.
Weiteres zur Clodt-Linie aus Quelle (13):
Die „Warburger Stammtafeln“ enthalten eine kleine Klots-Stammtafel uber 5 Generationen (Tf. 33 u. 225). Dort erscheint Johann Klots (Klotz), Dr. jur. utr., hessischer Kanzler(!), * Wetzlar 1556, + Kassel 7.3.1610; ra(2) Catharina Heinzenberger, aus Wetzlar, To. v. Johann Heinzenberger, hessischer Kanzler und dessen 2. Ehefrau Catharina Lersner. Dieser Johann Heinzenberger,
Dr. jur. 1555, hessischer Kanzler (!) bei den Landgrafen Ludwig IV. und Philipp von Hessen; http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig IV. (Hessen-Marburg) http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp I. (Hessen)
* Wetzlar 21.8.1531, + Marburg 3.2.1581, (^(1) vor 1554 Margarete Hess;
ra(2) Marburg 29.10.1566 Catharina Lersner) ist Schwiegervater und hessischer Kanzler-
Amtsvorganger von Dr. Johann Klots! In der Klots-Stammtafel erscheinen
die Orte Paderborn (Sohn), Volkmarsen (Enkel), Warburg ( Enkel und Urenkel !).-
Johann Klots war 1584 in 1. Ehe verheiratet mit Dorothea Schwartz, To. d. Geheimrats Jacob Sch. u. d. Dorothea v. Colln.
Im NachlaB von Prof. Siegfried Rosch (+ 1984) befinden sich 7 Stammtafeln der bedeutenden Wetzlarer Beamtenfamilie Heinzenberger, die auch als Kopien im Wetzlarer Stadtarchiv archiviert sind. Dort erscheint dieser hessische Kanzler Johann Heinzenberger (Tafel 929.21 Heinzenberger, a) an zentraler Stelle mit beiden Ehefrauen Margarete Hess und Catharina Lersner sowie 2 Sohnen aus 1. Ehe und 2 Tochtern aus 2. Ehe; dort ist Catharina Heinzenberger (ra 1589 Johann Klots ) die junger Tochter (* Marburg 1571, + Kassel 20.3.1636) aus der 2. Ehe. Dabei ist zu bemerken, daB hier ihr Ehemann als Siegfried Clots (1556-1610) bezeichnet ist.
Da aber Geburts- und Sterbejahr genau mit der Warburger Tafel ubereinstimmt, besteht wohl kein Zweifel, daB es sich um denselben Clots handelt, der vermutlich beide Namen Johann und Siegfried besaB.-
Resumme: Die Kanzler der deutschen Lander, besonders die benachbarten, wie Sachsen und Hessen, waren offensichtlich auch verwandtschaftlich eng verflochten!-
5. Generation:
32 Leibnitz (Leibnitz), Ambrosius d. J.; zuerst „Schuldiener“ (Lehrer), dann
Stadtschreiber, spater Burgermeister von Rochlitz; * ... , + Rochlitz, Dezember 1551 (begr. alter Friedhof; Grabstein nicht erhalten, er wurde zu neuer Kirchhofsmauer benutzt).
(ra(2) ... N.N., kinderlos); ra(1) ...
33 N. N. ; 2 Kinder, Christoph und Josef; siehe B. Leibniz-Stammliste bei II_1
34 Joppel, Balthasar; * um 1485, + ... ; aus Nurnberg, Hoforganist des Herzog Georg des
Bartigen von Sachsen in Dresden [* MeiBen 27.8.1471, + Dresden 17.4.1539]. In einem Schreiben Martin Luthers vom 10.5.1534 wird Balthasar Joppel als guter Freund fur seinen lutherischen Glauben gelobt, zumal damals Sachsen noch jahrelang katholisch war! Quelle (1a) - Das musikalische Talent Balthasars war zunachst auf seinen Enkel Christoph d. J. Leibniz, (Ahn 8), dann aber auch auf dessen Nachkommen ubergegangen“; Quelle (2).
40 Deuerlin (Deuerlein), Johannes; 1523 in Nurnberg; * ... , + ...
48 Schmuck, Burchard (Burch); Kamer aus Grimmelshausen; * Grimmelshausen (?) ...,
+ Suhl 1541 ra ...
49 N.N., Osanna; 6 verheiratete Kinder; Quelle (5c).
50 Martens, Wilhelm; genannt Heinkel; * ... , + August 1540
56 Lind(e)ner, Johann; Bornmeister in Halle (im Tal); * Halle ... , + ... ; er fuhrt die hallische Ratslinie des Lindner-Geschlechts fort; dessen Bruder Martin, + 1549, Steinmetz, ist vermutlich der Bildhauer des noch erhaltenen Sakramentshauses der Ulrichskirche in Halle: „vermutlich ist er der Vater jenes ,kunstreichen' Bildschnitzers Christoph Lindner, der 1540 in Leipzig einwanderte und von dem offenbar der 1611 in Freiberg/Sa. verstorbene Bildhauer Tobias Lindner abstammt.“; Quelle (3).
60 Clodt (von Cloet), Rolof(f); Burger in Reval, * Nateln um 1480, + 1557; nach Reval
eingewandert; - nach Quelle (19): „Burgmann zu Mark, wohnt auf dem Niggenhuse auf der Ahsen ra Anna v. Vollenspieth zu Heidemuhlen“;
Bruder: „ Heinrich Clodt zu Nateln, Burgmann zu Mark ra 1518 Johanna Roist von Werl (Wersz), - 1520 XI. 6.: Die Bruder Hynrick und Roloff Kloet bekunden, kein Recht an dem Welverschen Hof zu Berchusen zu haben (kl. Welver, Urk. 509).- 1520: Streit zwischen den Brudern Henrich und Roloff Cloet (Franz Goswin v.
Michels, Genealogien Soester Geschlechter, S. 50), [noch unter Heinrich/Henrich Clodt]: 1512 mit Vockinghausen im Ksp. Dinker u. 1513 mit Reischengut belehnt;
1540 Belehnung erneuert (A. Fahne, Westfal. Geschl., S. 105)“(Quelle (19).- Roloff Clodt scheint also nach dem Streit mit seinem Bruder Heinrich um 1520 nach Reval ausgewandert zu sein; sein Sohn Stephan (Ahn 30) wird wohl davor noch in Warburg bzw. Umgebung (Nateln) geboren; wenn nicht sogar in Reval, letzteres wurde allerdings Quelle (11) widersprechen.- ra ...
61 von Vollenspieth zu Heidemuhlen, Anna; * ... , + ...
6. Generation:
64 Leibniz (Leibnutz), Ambrosius d. A.; * Rochlitz um 1450, +... um 1510/20, um 1500
Dieskauischer Verwalter in Gottenz b. Halle (ostlich von Dieskau): “Ambrosius Leibnutz, unter Han3 von Dieskau, zu Gotteritz [Gottenz ] im Stiffte Magdeburg“; [Hans von Dieskau, * 1454, + 1514, kfstl.-mainz. u. erzbischofl. magdeburg.
Geheimer Rat u. Hofmeister, Hauptmann zu Querfurt, dann zu Giebichenstein und Moritzburg b. Halle, Prasident des Erzstifts Magdeburg und des Bistums Halbststadt; ra(2) Catharina Pflug aus GroBzschocher, + 1536]; siehe Quelle (6 b) Gero von Wilcke. ra ...
65 N.N., Apollonia; aus Gottenz, - nur ein Sohn bekannt (Ahn 32)
112 Lindner, Kunz; * Halle ... , + Halle 1544; Kunsttischler in Halle, „war Tischler und ein Kunstler seines Faches, wie seine Freundschaft mit Steinmetzen und Malern des zeitgenossischen Halle beweist“; Quelle (3).-
120 von Cloet, Johann; * vor 1446, + vor 1511
ra 1460...
121 von Langen zu Kobbing, Elisabeth; * um 1450, + ...
7. Generation:
128 Leibniz (Leibnutz), N.N.; aus Rochlitz; * ... , + er ist wohl ein sehr naher Verwandter (Vater, Bruder, Cousin von Ahn 64?) von Josef Leibniz, aus Rochlitz, Kantor, der noch 1518 als „alterer Kantor in Rochlitz'', als „Stadt-Kind“ bezeichnet wird; dessen geschnitztes Wappen an der alten Rochlitzer Orgel der Kunigundenkirche (1515 aufgestellt) sich erhalten hat und in der Sammlung des Vereins fur Rochlitzer Geschichte aufbewahrt wird (Laub-Pflanze auf rotem Berg zwischen den Buchstaben I. und L.) lt. Prof. Dr. Ernst Kroker (1898). -
Der namensgebende Stammsitz des Leibniz-Geschlechts ist hochstwahrscheinlich das westsachsische Dorf Leipnitz bei Grimma, zwischen Colditz und Mutzschen.
E. Kroker verweist hier auf die von Gottfried Wilhelm Leibniz selbst als seitenverwandt bezeichnete, aus Grimma(!) geburtige, Theologenfamilie Leibniz, zu der G. W. Leibniz ab 1666 in Nurnberg und spater auch noch 1688 personliche Beziehungen hatte:
Christoph Leibniz, * Grimma (!) 30.5.1579 (Taufreg. nach J.J. Vogels Leibniz- Stammtafel) studierte Theologie in Altdorf bei Nurnberg und wurde 1610 Diakonus an der beruhmten St. Sebalduskirche in Nurnberg; sein Sohn Justus Jakob Leibniz, * 8. 11.1610, + 1.5.1683, also 36 Jahre alter als unser Proband Gottfried Wilhelm Leibniz, war seit 1642 Pfarrer an der Jakobskirche und seit 1669 Antistes (Vorsteher): http://de.wikipedia.org/wiki/Antistes
der St. Sebalduskirche in Nurnberg (Jochers Gelehrten-Lexikon, Forts. Nach Adelung u. Roternund III.) Dieser Justus Jakob Leibniz war gleichzeitig auch Senior einer rosenkreuzerischen alchemistischen Gesellschaft in Nurnberg und er sorgte dafur, da3
G. W. Leibniz bald Sekretar dieser Gesellschaft wurde, der die Versuche zu protokollieren und Werke beruhmter Alchemisten zu exzerpieren hatte (siehe dazu: Kurt Muller/
Gisela Kroner: Leben und Werk von G. W. Leibniz, eine Chronik (1969); dort S. 10-11).
E. Kroker schreibt 1898 dazu: „Mit diesem Justus Jakob Leibniz wurde nun unser Leipziger Gottfried Wilhelm Leibniz im Winter von 1666 auf 1667 in Nurnberg bekannt, und er lernte durch seine Vermittlung den kurmainzischen Minister Baron Johann Christian von Boineburg kennen, der ihn dem Kurfursten von Mainz Johann Philipp von Schonborn, 1605-1673, empfahl.-
Auch mit Justus Jakob Leibniz' Sohn, dem Nurnberger Pastor Johann Jakob Leibniz, 1653-1705, traf Leibniz spater noch 1687 in Nurnberg zusammen; er zeigte dem Philosophen verschiedene Nurnberger Kunstschatze; siehe dazu Leibniz' eigenen Bericht vom 31. Dezember 1687 in der o. g. Leibniz-Chronik, S. 85.- Ein weiterer Beleg fur die Namengebung des Leibniz-Geschlechts des Universalgelehrten G. W. Leibniz ist das Dorfchen Leipnitz bei Grimma mit seinem Rittergut, wo bereits 1497 ein Hans von Hawbitzzu Leipnitzgesessen ( Histor.
Ortsverz. von Sachsen, 2006) . Dieser ist wohl identisch mit dem Erbzins zahlenden Hans von Haugwitz („Haubitz'') im Repertorium Saxonicum (ISGV) der Amter Neunitz und Zeunitz, beide zwischen Grimma und dem Ort Leipnitz.
Zum Ort Leipnitz (Dorf und Rittergut) hier einige Links:
http://www.grimma.de/buerger ortschaften leipnitz/ http://www.archiv.sachsen.de/archive/leipzig/4264 3230343535.htm http://www.schlossarchiv.de/haeuser/l/LE/I/Leipnitz-Grimma.htm http://www.schlossarchiv.de/herren/h/HA/U/Haugwitz.htm http://www.von-bora.de/CvB1.pdf
Zu diesem geographischen Aspekt kommt hinzu, da3 die von Haugwitz mit den von Dieskau eng verwandtschaftlich verflochten waren [dazu: Gero von Wilcke, siehe Quelle (6a) und (6b)]. Bei (6b) steht in der AL der Erdmuthe von Dieskau bei Ahn 31: Helene von Haugwitz, + 19.9.1632, deren Elternpaar angegeben als:
Hans von Haugwitz auf Wilthen bei Bautzen und Elisabeth von Haugwitz (Haubitz) aus Leipnitz bei Grimma [Hervorhebungen AR].
Der alteste sicher nachgewiesene Leibniz-Stammahn 64: Ambrosius Leibniz d. A. ( * Rochlitz um 1450) stand bekanntlich im Verwalterdienst von Hans von Dieskau, 1454-1514. Diese Guterverwalter waren ihrerseits wohl auch geographisch-verwandtschaftlich eng im Heiratskreis ihrer Herren untereinander verflochten.-
224 Lindner, Hans (Johann); Ratsherr in Halle, genannt 1479-1503; * ... , + ...;
Bruder: Martin Lindner; Dr. jur., um 1475/85 Kanzler des Erzbischofs von Magdeburg;
„der hallische Ratsmeister und Chronist Spittendorf gedenkt seiner grimmigen Unerbittlichkeit“; Quelle (3).-
240 von Cloet, Johann; * um 1420
ra ...
241 N.N., Elseke; * ... , + ...
8. Generation:
448 Lindner, Michael; erwarb 1429 das hallische Burgerrecht
480 von Cloet, Johann; * Nateln/Westf. um 1385, + ebd. vor 1442
ra ...
481 von Lethmate zu Langen, Grete; *..., + ...
9. Generation:
960 von Cloet, Heinrich; * Nateln um 1350, + ...
ra ...
961 von Vollenspit, Mette; * ... , + ...
962
von Kerckereinck zu Rosen,
Johann; *
ra ...
963 N. N., Stine; * ... , + ...
10. Generation:
1920 von Cloet, Johann; * ... um 1320, + ... ra ...
1921 N. N., Heliane; *..., + ...
11. Generation:
3840
Erbkastellan zu Mark, Heinrich; * ra ...
3841 N. N.
12. Generation:
7680 Ritter zu Mark, Johann; * ... um 1250, + ... ra ...
7681 N. N., * ... , + ...
13. Generation:
15360 Ritter v. d. Mark, Henrich; Erbburggraf (?), * ... um 1200, + ...
14. Generation:
30720 Clot, Everhard; * ... um 1155, + ...
*) aus: Eduard-Maria Oettinger: Montieur des Dates, Dresden 1866 (L. Denicke), ein biogaph.-genealog.-historisches Lexikon in Deutsch (Signatur im Deutschen Museum, Munchen, E 30:
„Leibniz, welcher nie verheiratet gewesen war, soil einen naturlichen Sohn hinterlassen haben, der ihm auffallend ahnlich war. Letzterer hie3 Wilhelm Diniger und war Portraitmaler, geb. zu Saarmund 15. December 1686, gest. zu Mockern bei Magdeburg 17. Marz 1760. Seine Mutter hie3 Maria Moritz und war die Tochter des Taglohners Andreas Moritz in Bornstedt bei Potsdam, verm. mit dem Schulmeister Jakob Diniger in Saarmund.'' -
Anmerkung:
a) Leibniz' Lebensweg kreuzte sich auch einmal mit Goethes UrurgroBvater Johann Wolfgang (!) Textor [Goethe-Ahn Nr. 24]: am 22.2.1667 erfolgte Leibniz' feierliche Promotion zum Doktor beider Rechte an der Universitat Altdorf bei Nurnberg durch diesen J. W. Textor, Dekan der juristischen Fakultat.
b) Auch Leibniz' letzter Arzt, Dr. med. Johann Philipp d. J. Seip, Hofrat , furstl. Leibarzt in Pyrmont, 1686-1757, den er bei seinen beiden Pyrmonter Kuraufenthalten im Fruhjahr und Sommer 1716 kennengelernt hatte, war ein Goethe-Verwandter, und zwar ein Urenkel der Goethe-Ahnen [120/121] David Seip, 1558-1633, GieBen und Katharina Kornmann. Mit Dr. med J. Ph. Seip hatte Leibniz in Pyrmont „viele vertrauliche Gesprache und eine vertiefte Freundschaft verband ihn mit jenem', Quelle (10), S. 258 u. 262.-
Zufallig hielt sich Dr. med. Seip am 13. und 14. November 1716 gerade in Hannover auf, so daB Leibniz sich erst jetzt entschlieBen kann, Dr. med. Seip als Arzt zu konsultieren. Ein authentischen Bericht uber Leibniz' Tod ist uns durch Dr. med. Seip uberliefert, den ein Seip-Verwandter 1938 in einem Lebensbericht uber diesen Pyrmonter Arzt Dr. med.
Joh. Ph. Seip veroffentlicht hat, Quelle (20).
Dazu auch: Ekkehard Gorlich: Leibniz als Mensch und Kranker, 1987, 302 S.,
Dissertation, aus dem Seminar fur Geschichte der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover).
Quellen:
(1) Kroker, Ernst, Prof. D. Dr.:
a) Leibnizens Vorfahren; in: Neues Archiv fur Sachsische Geschichte und Altertumskunde 19 (1898), S. 315-338 (Stammliste dort auf S. 335-338).
b) Leibnizens Abstammung und ein Bildnis Leibnizens; in: Leipziger Kalender 12; 1925, S. 97-108.
(2) v. Arnswaldt, W. C. : Die Ahnentafel des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz.; in: Mitteilungen der Zentralstelle fur deutsche Personen- u. Familiengeschichte 7 (1910), S. 61-67.
(3) Hunicken, R.: Der Philosoph Leibniz und seine hallischen Ahnen. in: Hallische Nachrichten v. 29.5.1933 [Lindner-Linie].
(4) Lampe, I: Aristokratie, Hofadel u. Staatspatriziat in Kurhannover. Gottingen, 1963 (Vandenhoeck u. Ruprecht), Bd.II, Ahnentafel 122, S. 304.
(5) Briefliche Mitteilungen von Genealogen an Arndt Richter, Munchen:
a) Brief von Friedrich Wilhelm Euler, Bensheim (Institut zur Erforschung historischer Fuhrungsschichten) v. 10.4.1978,
b)Brief von Dr. Adalbert Brauer, Frankfurt a.M. (Leibniz-Genealoge) v. 19.1.1979, 20.4.1980, 19.11.1982 u. 3.3.1987 (bes. zur Nachkommenschaft von Leibniz' Schwester Anna Catharina).
c) Brief von Gero v.Wilcke, Berlin (Spezialist fur Genealogie in Mitteldeutschland) v. 26.12.82 [Schmuck-Stammliste],
d) Brief von I.upold v. Lehsten, Bensheim (Institut fur personengeschichtliche Forschung) v. 6.12.95 [Clodt-Linie; weimarischer Kanzler!].
e) Brief- u. E-Mail-Korrespondenz mit Georg Potthast, Ahlen, von 2009-2013. Bereitstellung umfangreichen Datenmaterials zu den Adelsfamilie der westfalischen v. Klot/Clodt (siehe (12), den Clodt von Jurgensburg aus Reval und Riga (A. Fahne), und besonders hervorzuheben: eingescannte Seiten aus dem Baltikum per E-Mail vom 16.2.2013 aus dem Buch „Broce-Lievlandische Monumente“ mit AT,Wappen und Kupferstichen zu dieser Adelsfamilie, sowie einer umfangreichen PC-Stammliste des westfalischen Geschlechts von Clot, der alle Daten zur Vorfahrenschaft von Ahn 60 entnommen werden konnten.
f) E-Mail-Korrespondenz v. Januar 2013 mit Ulrich Elsner, Heidenau/Sa.: Hinweis auf die Verwandtschaft mit Stepahn Klodt d. J. (Bruder von Ahnin 15 Elisabeth Klodt) und auf den Ort „Ehland“ bei Ahn 10; jetzt Eiland bei Peterswald/Bohmen, direkt an der sachsisch-tschechischer Grenze.
g) briefliche Korrespondenz 1996 mit Clemens Steinbicker, Munster/Westf., uber die westfalischen Clodt-Familien.
(6) von Wilcke, Gero:
a) Die Familie der Sibylle von Neitschutz. Zur Genealogie deutscher Hofe des 18. Jahrhunderts, Teil I; in: Genealogie (1964) 13. Jg., Heft 4, S. 182-191.
b)Die Familie der Erdmuthe von Dieskau. Zur Genealogie deutscher Hofe des 18. Jahrhunderts, Teil II; in: Genealogie (1964) 13. Jg., Heft 6, S. 323-339.
(7) Blaschke, Karlheinz (Hrsg.): Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, Neuausgabe 2006, Halbband 1 ( A-M), Seite 415 (Leipniz, Lkr. Muldentalkreis, so Grimma).
(8) Repertorium Saxonicum (ISGV); zu Hans von Haugwitz („Haubitz“) zu Leipnitz:
http://repsax.isgv.de/repsax.php?a=17&o=1122&gr=&r=4 http://repsax.isgv.de/repsax.php?a=17&o=1096&gr=&r=4
(9) zum Ort Leipnitz, sudostl. Grimma: Rittergut und Dorf:
http://www.schlossarchiv.de/haeuser/l/LE/I/Leipnitz-Grimma.htm
(10) Muller, Kurt / Kronert, Gisela: Leben und Werk von Gottfried Wilehlm Leibniz -
eine Chronik, Frankfurt 1969 (Vittorio Klostermann Verlag)
(11) Roller, Hellmuth, Darmstadt: Der Sachse Leibniz; in: Die Mitte, Jahrbuch fur
Geschichte, Kunst- u. Kulturgeschichte des mitteldeutschen Raumes, 2. Folge, Hamburg 1966, (Sonderdruck, S. 7-25); darin Hinweis auf die westfalische Abstammung von Ahn 30, geburtig aus Warburg/Westfalen.
(12) v. Klot, Dr. Burchard: Bericht uber 800 Jahre Klotsches Geschlecht (Manuskript eines Vortrages auf dem Klot-Familientag v. 26.-29. 4. 1979 in SchloB Heiligenhoven.
(13) Frese, Werner (Hrsg.): Warburger Stammtafeln, Teil 1 (Texte, 191 S. ) u. Teil 2
(294 Tafeln), unter: Beitrage zur westfalischen Familienforschung, im Auftrag der Westfalischen Gesellschaft fur Genealogie u. Familienforschung, Band 43/44, Aschendorf Munster 1985/86;
(14) v. Schroeder, Dr. Felix: Die Familie Schroeder - v. Schroeder aus Konigsberg i. Pr.,
Bd. 2, Krailling b. Munchen 1989; mit Daten zu Jost Clodt v. Jurgensburg, geb.
Warburg in Westfalen [!] 1517, einem Bruder von Ahn 30 Stephan Clothius (Klodt).
(15) Oettinger, Eduard-Maria: Montieur des Dates, Dresden 1866 (L. Denicke),
ein biogaph.-genealog.-historisches Lexikon in Deutsch (Signatur im Deutschen Museum, Munchen, E 30); Hinweis auf einen mutmaBlich naturlichen Sohn von Leibniz.
(16) Euler, Friedrich W., Bensheim: Die Ahnen von Frau Alexandra Merck, geb. Andreae, Ahnenkreis B von Willemer (S. 113); in: Mercksche Familien-Zeitschrift“ Darmstadt (1971), Bd. XXIV.
(17) v. Wilcke, Gero:
a) Nachkommen Lucas Cranachs d. A.; in: Genealogie (1972), 21. Jg., H. 10: hier zu Stephan Klo(d)t d. J.: S. 299.
b) : Der hessische Leibarzt Cotta von Cottendorf ein Nachkomme Lucas Cranachs d. A.;
in: Hessische Familienkunde (1973), Bd. 11, H. 7; hier zu: Euphrosyma Schroter:
S. 308.
(18) Pies, Eike: Der Mordfall Descartes - Dokumente-Indizien-Beweise; Solingen 1996,
(Verlag E. & U. Brockhaus); nach neuaufgefundenen Quellen.
(19) Albert K. Homberg: Geschichtliche Nachrichten uber Adelssitze und Ritterguter im
Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer, Heft 19, Munster/Westf. 1979 (aus NachlaB).
(20) Seip v. Engelbrecht, A. Dr.: Der Furstlich Waldeckische Leibmedicus Dr. med. Johann Philipp Seip in Pyrmont und seine Familie, Eisenach 1938 (zu Leibniz' Tod: S. 26-28).
(21) Wensch, Kurt: Zur Herkunft des Genealogen Heinrich August Lindner -1705-1787; in:
Der Herold (1978), 21. Jg., Bd. 9, S. 95-98; dort auch Hinweise zum besser erforschten mutterlichen Geschlecht Schaefer und der daraus resultierenden Ahnengemeinschaft Heinrich August Lindners mit bedeutenden Personlichkeiten wie Leopold v. Ranke, Friedrich Gottlob Welcker, Theodor Korner und Richard v. Volkmann-Leander.
(22) Stieda, Wilhelm: Professor Friedrich Leubnitz, der Vater des Philosophen, 3 Tafeln u.
2 Faksimile, Leipzig 1917 (Teubner); in: Berichte der konigl. Sachs. Ges. der Wissenschaft, Philologisch-histor. Klasse, 69. Bd., 7. Heft, S. 1-35.
(23) Fischer, Rudolf: Der Name Leibniz; in: Forschungen und Fortschritte (1967) 41. Jg.,
Heft 3, S. 83-85.
(24) Guhrauer, G[ottschalk] E[duard]: Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz -
日ne Biographie, Breslau 1846, Neudruck 1966, 2 Bande, 373+80; 374+121 S., mit Portrat und Leibniz-Brieffaksimile von 1695, Georg Olms Verlagsbuchhandlung Hildesheim.
(25) Richter, Arndt: Ahnenliste Arndt Richter, Heft 220 der Schriftenreihe der AMF (Arbeitsgemeinschaft fur mitteldeutsche Familienkunde e. V., Sept. 2010, mit Nachtrag Nr. 1 vom November 2010).
(26) Blaschke, Karlheinz: Geschichte Sachsens im Mittelalter, 398 S., zahlr. Abb. u.
Tafeln, Munchen 1990 (Verlag C. H. Beck).
(27) Knobloch, Eberhard: Die Kunst Leibniz herauszugeben - Die meisten Werke des Universalgenies harren noch der Publikation; in: Spektrum der Wissenschaft, September 2011, S. 48-57; dazu: Leserbrief von Arndt Richter: Leibniz' Genealogie:
http://www.spektrum.de/alias/wissenschaftsgeschichte/die-kunst-leibniz-
herauszugeben/1116469#comment-1122051
(28) Ruhle, E[rnst] K[arl]: Der Burgward Leubnitz bei Dresden; in: Sachsische Heimatblatter (1966), 12. Jg., H. 6, S. 514-521; sowie Hausakten im Hotel & Restaurant „Klosterhof^', 01219 Dresden, Atleubnitz 12.
(29) Linke, Reinhard: E-Mail-Mitteilung aus dem privaten Hausarchiv; Christina und Reinhard Linke haben den genealogischen NachlaB von Otto Hessel bearbeitet und in einer CD „Meine Ahnen und ihre Sippen, Familiengeschichte aus Nerchau und Umgebung' 2004, veroffentlicht, die jetzt im Familienarchiv Papsdorf in der „Kleinen Sachsenreihe' unter Nr. 53 angeboten wird: http://www.familienarchiv-papsdorf.de/sachsenreihe.htm
氺氺氺
Leipnitz bei Grimma/Sachsen:
B. Stammliste („Stammbaum“)der Familie von G. W. Leibniz, 1646-1716
(Neufassung Februar 2013)
Alle nachfolgenden Daten sind ab der 1. Generation inhaltlich wortgetreu ubernommen nach Prof. Dr. Ernst Kroker: „Leibnizens Vorfahren'' S. 315-338; und dort aus „Stammbaum der Familie Leibniz'', S. 335-338, in: Neues Archiv fur Sachsische Geschichte und Altertumskunde (Hrsg. Dr. Hubert Ermisch), 19. Band, Dresden 1898 (Verlagsbuchhandlung Wilhelm Baensch).
Lediglich die Darstellungsform wurde von Arndt Richter, Munchen, in eine heute ubliche und bewahrte Form gebracht. Die direkten Ahnen von Gottfried Wilhelm Leibniz sind in eckiger Klammer mit der Ahnen-Nummer nach Stephan Kekule von Stradonitz angegeben. Diese direkten Ahnen sind in der Ahnenliste von Gottfried Wilhelm Leibniz mit ausfuhrlicheren Daten angegeben als in dieser Stammliste. Siehe dort:
0 Leibniz (Leibnutz), N.N. aus Rochlitz; * ... , + ...; er ist wohl ein sehr
[128] | naher Verwandter (Vater, Bruder, Cousin von Ahn 64?) von Josef Leibniz, aus Rochlitz, Kantor, der noch 1518 als „alterer Kantor in Rochlitz', als „Stadt-Kind“ bezeichnet wird; dessen geschnitztes Wappen an der alten Rochlitzer Orgel der Kunigundenkirche (1515 aufgestellt) sich erhalten hat und in der Sammlung des Vereins fur Rochlitzer Geschichte aufbewahrt wird (Laub-Pflanze auf rotem Berg zwischen den Buchstaben I. und L.) mindestens 1 Sohn: I 1
1 1 Leibniz, Ambrosius, aus Rochlitz (?), ca 1500 zu Gottenz - („Der Stammvater')
[64] ra Apollonia N.N.
1 Sohn: II 1
1 Sohn von I 1:
II 1 Leibniz, Ambrosius, der Jungere, Burgermeister zu Rochlitz. + Dez. 1551
[32] ra N.N.
2 Sohne: III 1-2
III 1 Leibniz, Christoph, Ratsherr und Geleitsmann zu Rochlitz, in kurfurstlichen Diensten; * Rochlitz ca. 1510, + ebd. 18. Juni 1562;
[16]/[17] ra(l) 1935 Veronika Joppel, + 1540; 4 Kinder; ra(2) Januar 1541 Agnes Hauff; 2 Kinder.
6 Kinder: von 1. Frau: IV 1-4 : von 2. Frau: IV 5-6
III 2 Leibniz, Joseph, Schulbesuch in Rochlitz, Theologie-Studium in Leipzig, spater
Wittenberg (unter Luther), 1540 Kantor in Herzberg u. 1543 in Rochlitz, 1544 nach Ordination in Wittenberg zunachst Diakon in Frohburg und Leisnig, ab
17.3.1551 Pfarrer zu Kriebitzsch b. Altenburg; * Rochlitz 1513, + Kriebitzsch 27. Sept. 1595; ra Kunigunde Neumann aus Rochlitz. - 10 Kinder [davon nur 7 genannt].
7 Kinder: IV 7-13
von 1. Frau:
IV 1 Leibniz, Christina, * 1536;
ra Nikolaus Engelmann, Rektor in Glauchau IV 2 Leibniz, Christoph der Junger, erst Organist, dann Ratsherr und Schosser in Pirna,
[8] * 10. 9.1537, + 28.5.1587
ra(i) 9.6.1559 Barbara N.N. aus Kahlenborg/ Danemark, * 1540, + 1.7.1577 (hier wurde aber der Familienname „von Kahlenberg“ entgegen E. Kroker in unbekannt N.N. geandert!); 7 Kinder
ra(2) 27.1.1578 Gertrud Funck; 6 Kinder; sie: ra(2) Barthel Winckelmann, „Schossern zu Strehla“; 6 Kinder
13 Kinder: von 1. Frau: V 1-7; von 2. Frau: V 8-13
IV 3 Leibniz, Barbara, * April 1539; „Diese hat geehliget und einen Sohn gelaBen, welcher ein sehr beruhmter Fechter gewesen und Marten von Rochlitz genennet worden“.
IV 4 Leibniz, David, * 1540 von 2. Frau:
IV 5 Leibniz, Agnes, * 1542; „Hat nur 2 Stunden gelebet“
IV 6 Leibniz, Ambrosius, * Febr. 1552; seit Ende Dezember 1565 auf Furstenschule zu
Grimma, wo er bis 19. Februar 1570 blieb, wurde aber schon Ostern 1568 in Leipzig immatrikuliert (lt. Lorenz: Grimmenser-Album S. 28; vergl. R. Sachse a. a. O.).
Wurde Pastor zu Holzhausen ob der Ems in Osterreich.
7 Kinder von III 2 (Begrunder der „ Seitenlinie“):
IV 7 Leibniz, Paul von Leibniz, Verwalter in Grasdorff, „hernach Hauptmann auff der
windischen Grantze in Ungarn, ist Anno 1600 von Kays. Rudolfo geadelt worden.
Hat keine Sohne gelaBen.''
IV 8 Leibniz, Andreas, „Caesar von Breitenbachs Gerichtsverwalter zu PlauBigk und Seegeritz. Hat zu Wurtzen gewohnet.'
3 Kinder: V 14-16
IV 9 Leibniz, Elias
IV 10 Leibniz, Joseph, Burgermeister zu Eckartsberga IV 11 Leibniz, Jakob, ein Gastwirt in Lohsen
IV 12 Leibniz, Ambrosius, „ein beckergeselle, ist in der frembde blieben'
IV 13 Leibniz, David
von 1. Frau:
V 1 Leibniz, Barbara, * 1561, + 13.1.1568
V 2 Leibniz, Anna, * 1563, + 17.4.1564 (1 Jahr, 4 W.)
V 3 Leibniz, Christoph, * 27.4.1565, + .... ; ledig
V 4 Leibniz, Anna, * 28. Dezember 1566;
ra Johann Lucas, Stadtrichter in Altenberg
2 Kinder: {VI 9-10}
V 5 Leibniz, Ambrosius, Stadt- u. Bergschreiber zu Altenberg;
[4] * 14.4.1569, + 28.5.1617;
[5] ra 23.8.1596 Anna Deuerlein;
8 Kinder: VI 1-8
V 6 Leibniz, Johannes, * 20.3.1571, + 10.5.1571
V 7 Leibniz, Johannes, * 1.5.1573, 21.2.1579
von 2. Frau:
V 8 Leibniz, Christian, * 21.3.1580
V 9 Leibniz, Johannes, * 10.10.1581; + 1586
V 10 Leibniz, Gertud, * 24.9.1583
V 11 Leibniz, Christoph, * 29.11.1585, + 17.1.1586 (Zwillinge!)
V 12 Leibniz, Magdalena, * 29.11.1585, + 20.1.1586
V 13 Leibniz, Friedrich, * 4.2.1587
V 14 Leibniz, Christoph, + “In Dresden in Kriegsdiensten unter den Obr.Lieuten.
Starschedelischen Regiment.''
V 15 Leibniz, Christina,
ra⑴ Constantinus LaBmann, Notarius zu Wurzen ra(2) Georg Sparrmann
V 16 Leibniz, Maria
ra Christoph Rothlander, Kaufmann in Erfurt 6. Generation:
VI 1 Leibniz, Friedrich, Professor in Leipzig, * 24.11.1597, + 5.9.1652 [2]
ra(l) 31.1.1625 Anna Fritzsch, + 14.3.1634; 5 Kinder ra(2) 24.5.1636 Dorothea Vogt, * 18.7.1599, kinderlos [3] ra(3) 21.5.1644, Katharina Schmuck, * 5.11.1621, + 4.2.1664; 2 Kinder
7 Kinder: von 1. Frau: VII 1-5: von 3. Frau: VII 6-7
VI 2 Leibniz, Anna Maria, * 30.8.1600
ra Christoph Petzold, Pastor zu Seifenbach bei Mittweida; „Vicit als Witwe in Leipzig 1653“
VI 3 Leibniz, Christoph, * 26.3.1603, + 25.4.1604
VI 4 Leibniz, Gunther, * 28.11.1604; „Ist 1625 in die frembde kommen und keine Nachricht von ihm eingelauffen.'
VI 5 Leibniz, Susanna, * 1.5.1607
VI 6 Leibniz, Elisabeth, * 6.2.1610, + 1637, „ledig in der Pest“
VI 7 Leibniz, Johann Georg, * 23.4.1613, + 1626 VI 8 Leibniz, Margaretha, * 1.2.1616, + 17.2.1617
{VI
9} Lucas,
Barbara; ra 9.4.1610 Johann Faber, Pastor in Altenberg {VI 10} Lucas, Margaretha; ra Samuel Gemperle, Burger und KannengieBer
in Altenberg
von 1. Frau:
VII 1 Leibniz, Elisabeth, * 25.1.1626, + 25.4.1626
VII 2 Leibniz, Anna Magdalena, * 6.3.1627, + 4.9.1637, an der Pest?
VII 3 Leibniz, Susanna, * 12.8.1628, + 4.9.1637; der Pest?
VII 4 Leibniz, Anna Rosina, * 25.12.1629, + 26.3.1666;
ra Februar 1653 Dr. Heinrich Freiesleben, Pastor und Superintendent zu Orlamunde, 7 Kinder: {VIII 3-9}
VII 5 Leibniz, Johann Friedrich, Tertius an der Thomasschule zu Leipzig, * 6.1.1632,
+ 9.3.1696;
ra(i) 25.8.1668 Dorothea Elisabeth Schmalz, (Tochter des Archidiakonus Magnus Schmalz zu Altenberg, * 16.4.1649, + 6.8.1681),
ra(2) 19.11.1683 Anna Elisabeth Schumann, („Tochter des Gerichtsverwalters Stephan Schumann zu Brandis“
2 Kinder von 1. Frau: VIII 1-2
von 3. Frau:
VII 6 [1] Leibniz, Gottfried Wilhelm, * 21.6.1646, + 14.11.1716 [siehe A. AL Leibnizl
VII 7 Leibniz, Anna Katharina, * 1.8.1648, + 13.2.1772;
ra 25.9.1666 Simon Loffler, Diakonus zu St. Nikolaus in Leipzig, * 22.4.1627,
+ 24.9.1674 (lt. E. H. Albrecht, Kirchen- u. Predigergeschichte I, 177 ff.)
3 Kinder: {VIII 10-12}
VIII 1 Leibniz, Johanna Regina, * 5.9.1670
VIII 2 Leibniz, Anna Elisabeth, * 2.7.1677; ra November 1690 David Wendler, Rektor zu Neustadt an der Orla
7 Kinder von VII
4: Freiesleben, Anna Elisabeth Freiesleben, Anna Rosina Freiesleben, Johann Jakob Freiesleben, Johann Friedrich Freiesleben, Heinrich Ludwig Freiesleben, Johann Daniel Freiesleben, Heinrich, * 1666
{VIII 10} Loffler , N.N., + in jungen Jahren;
{VIII 11} Loffler , N.N., + in jungen Jahren (siehe die Briefe bei Onno Klopp a. a. O. 1. Reihe III, XIII ff. der Einleitung)
{VIII 12} Loffler , Friedrich Simon, * 9.8.1669, seit 1695 Pfarrer zu Probstheida, er war der Universalerbe des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz (lt. E. H. Albrecht u. J. F. Kohler a. a. O. I, 2. Fortsetzung, S. 958 f.).
Adler 11, 22 Asmus 1 b von Breitenbach IV 8 Bruck 15, 30
Clothius (Clot, v. Cloet, Clodt v. Jurgensburg), siehe auch bei K! 120, 240, 480, 960, 1920. 30720
v. Colln 30 Cranach 15, 30 v. Danemark 9, 28 Descartes 30
Deuerlin (Deuerlein) 5, 10, 20, 40 v. Dieskau 64, 128 Dininger *)
Engelmann IV 1 Engler 1b
Erbkastellan zu Mark 3840
Faber VI9
Flacius 30
Frankenstein 29
Freiesleben 2, VII 4, VIII 3-9
Fritzsch(e) 2, VI 1
Fun(c)k 8, IV 2
Gemperle VI 10
Grieben 5
Grotius 30
Hauff 16, III 1
v. Haugwitz 128
Hauptmann 1b
Heinzenberger 30
Hess 30
Horneffer 13
Joppel 17, 34, III 1
v. Kerckereinck zu Rosen 962
Klodt (Klot, Klothius), siehe auch bei C! 15, 30, 60
v. Kotteritz 30
Kornmann Anm. b)
v. Langen zu Kobbing 121
LaBmann V 15
v. Lethmate zu Langen 481
Lersner 30
Lindner 7, 14, 28, 56, 112, 224, 448 Lochmann 1b
Loffler 1b, VII 7, VIII 10-12 Lonnerstadt 15 Lucas V 4 Martens 25, 50
z. Marck 7680, 15360 Moritz *)
Neumann III 2 Neumeyer 15 Oernster 1 b Petzold VI 2 v. Pfalz-Zweibrucken 30 Pflug 64 Plathner 15 PreuBer 1 b Puffier 16 Rabe 5 Raschke 1 b Rosinus 30 Rothlander V 16 Rudolf, Kaiser IV 7 v. Sachsen 9, 28, 34 Scherl 1b Schmalz VII 5
Schmuck 3, 6, 12, 24, 48, VI 1
Schneidewein 15
v. Schonborn 128
v. Schottland 30
Schroter 15
Schumann VII 5
Schwartz 30
v. Schweden 30
Seip Anm. b)
Sparrmann V 15 Spittendorf 224 Stossel 30 Strauch 3 Strigel 30 Stuart 30 Textor Anm. a)
Umbach 1b Unger 1b
Vogt (Voigt) 2, VI 1
v. Vollenspieth zu Heidemuhlen 61, 961
Wecken 28
Wendler 2, VIII 2
v. Werl 60
Winckelmann 8, IV 2
With 1 b
Zimmermann 3
90518 Altdorf b. Nurnberg 128, Anm. a)
01773 Altenberg, Erzgeb. 2, 4, 5, 8, V 4-5, VI 9-10
01819 BerggieBhubel 4
10115 Berlin 11
14469 Bornstedt (j. Potsdam) *)
04821 Brandis b. Wurzen VII 5 04109 Buschenau (j. Leipzig) 1 b 04680 Colditz 128 04277 Connewitz (j. Leipzig) 1 b 39606 Dewitz 1 b 59514 Dinker (= Welver)
01219 Dresden 9, 34 06648 Eckartsberga IV 10
Eiland (Ostrov)/ Bohmen, Tschechien 10 99084 Erfurt V 16 60316 Frankfurt a. M. 11 09599 Freiberg/ Sa. 56 04654 Frohburg III 2 ? Giebichenstein
35390 GieBen Anm. b)
06184 Gottenz b. Halle 08371 Glauchau IV 1
? Grasdorf nw. Taucha, Lkr. Delitzsch IV 7
04668 Grimma 16, 128, IV 6 98660 Grimmelshausen 48 04249 GroBzschocher (j. Leipzig)
06110 Halle/Saale 11, 56, 112, 224, 448 30159 Hannover 1 a, 1 b, Anm. b)
(18569) Heidemuhlen 60 04916 Herzberg III 2 04288 Holzhausen (j. Leipzig)
Holzhausen ob der Ems/ Osterr. 16, IV 6
Sankt Joachimsthal /Tschechien (= Jachymov) 4 ? Jurgensburg 30
Kalundborg/Seeland, Westkuste (Danemark) 9, IV 2 34119 Kassel
01824 KOnigstein/Sachs. Schweiz 4, 5, 10, 11, 20, 22
06420 KOnnern/Saale 1 b
04617 Kriebitzsch III 2
91207 Lauf b. Nurnberg 20
04703 Leisnig III 2
04668 Leipnitz 128
04109 Leipzig 1 a, 1 b, 2, 3, 5, 6, 7, 13, 16, III 2, IV 6, VI 1-2, VII 5, VII 7 04179 Leutzsch (j. Leipzig) 1 b ? Lohsen IV 11 39104 Magdeburg 224 35037 Marburg 30 01662 MeiBen/Sa. 2, 34
39291 Mockern b. Magdeburg *)
? Moritzburg b. Halle 64 Moskau/ Rutland 1 b 04688 Mutzschen 128 59514 Nateln/Westf. 60, 480, 960 06618 Naumburg 14, 15, 28 04668 Neunitz 128 07806 Neustadt a. d. Orla 2, VIII 2 45711? Niggenhusen auf der Ahsen 60 99734 Nordhausen 15 90459 Nurnberg 10, 17, 34, 40, 128 07768 Orlamunde 2, VII 4 33098 Paderborn 30 04523 Pegau 29
Peterswald/ Bohmen (Tschechien) 10 01796 Pirna 8, IV 2 04425 Plau3nig(k) IV 8 04289 Probstheida (j. Leipzig) 1 b, VIII 12 31812 Pyrmont, Bad Anm. b)
06268 Querfurt 64
Reval (Talin)/Letland 30, 60 Riga/Lettland 30
09306 Rochlitz 8, 16, 32, 64, 128, 0, I 1, II 1, III 1-2, IV 3 Rom/Italien 30 14552 Saarmund *)
Sachsen-Coburg-Eisenach 30 Sachsen-Weimar 30 04435 Schkeuditz 1 b
Schottland/England 30 06628 Schulpforta 7, 14 04425 Seegeritz IV 8 04425 Sehlis 1 b
09648? Seifenbach b. Mittweida VI 2 Somel/Livland 30 Stockholm/Schweden 30 01616 Strehla 8, IV 2 98529 Suhl 6, 12, 13, 24 09322 Tauscha 1 b Ungarn IV 7 34471 Volkmarsen 30 34414 Warburg/Westf. 30, 60 99423 Weimar 15, 30 06667 WeiBenfels 28 35585 Wetzlar 30
06886 Wittenberg, Lutherstadt 6, III 2
09429 Wolkenstein 11
04519 Wolteritz 1 b
04808 Wurzen IV 8, V 15
04668 Zeunitz 128
04299 Zuckelhausen ( j. Leipzig) 1b
D. Leipnitz-Namenstrager ab dem 16. Jahrhundert im westsachsischen Gebiet um den Ort Leipnitz zwischen Grimma und Leisnig
Die erste gro3e wertvolle Leibniz-Biographie des Literaturhistorikers Gottschalk Eduard Guhrauer ( 1809-1854), zuletzt Prof. fur Literaturgeschichte in Breslau, hat leider gerade genealogisch auch einige Verwirrung in die Leibniz-Forschung gebracht; Quelle (22).
Guhrauer weist zwar mit Recht auf einige hartnackige Fehler selbst in deutschen Leibniz-Biographien hin, wie z. B., da3 Leibniz' Familie polnischer Abstammung sei, wie es z. B. selbst noch in der weitverbreiteten Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) von 1883 (Bd. 18, S. 172 ) steht.
Besonders irritierend ist dort aber die Ortsangabe Altenburg statt Altenberg bei Leibniz' Gro3- und UrgroBvater Christoph und Ambrosius L. , da nicht die thuringische Kleinresidenz-Stadt Altenburg, sondern die Zinnbergstadt Altenberg/Erzgebirge die Lebensorte dieser und damit auch der Geburtsort von Leibniz' Vater ist. Auch ist der von Kaiser Rudolf II. geadelte Paul von Leibniz kein Bruder von Ahn 8, IV 2, Christoph d. J. L., sondern dessen Vetter,
d. h. der Sohn von III 2, Joseph L., * Rochlitz 1513: IV 7 Paul von Leibniz, siehe oben im Leibniz- „Stammbaum“.
Bereits 2009 habe ich in meinem online-Bekenntnis-Buch in Kapitel 15.2: „LEIBNIZ' Vorfahren in Leubnitz bei Dresden?“ eingehend auf meine personlich-genealogischen Beziehungen zur Leibniz- Genealogie hingewiesen, worauf interessierte Leser ausdrucklich hingewiesen seien (zu Kapitel 15.2)
Daraus seien nur einige hierzu relevante Passagen wiederholt:
„So wurde ich schlieBlich neben meiner eigenen Familienforschung (einschlieBlich auch der meiner Frau!), zum LEIBNIZ-Forscher in Sachen LEIBNIZ-Genealogie. Zunachst interessierte mich seine Ahnenschaft insgesamt, also alle Ahnenfamilien, auch auf der Mutterseite, zumal die bisherigen Forschungen hauptsachlich patrilinear nur der vaterlichen Familie LEIBNIZ gegolten hatten.
Leider hatte der jugendliche LEIBNIZ durch Aussagen zu seinem vaterlichen Geschlecht LEIBNIZ fur viel Verwirrung in der LEIBNIZ-Forschung gesorgt. In einer kurzen lateinischen Selbstbiographie schreibt Gottfried Wilhelm LEIBNIZ namlich: Leibniziorum sive Lubeniecziorum nomen Slavonicum; familia in Polonia, Boh …,auf deutsch: „Der Name Leibniz oder Lubeniecz ist slavisch; die Familie (ist nachzuweisen) in Polen, Bohmen“ 一 von dem Worte Bohemia (Bohmen) stehen in der Handschrift nur noch die drei ersten Buchstaben, etwa sechs Zeilen des nachfolgenden Textes einschlieBlich des ruckseitigen Textes sind von LEIBNIZ selbst absichtlich herausgeschnitten worden. DaB solche AuBerungen gern von polnischer, aber auch franzosischer Seite aufgegriffen worden sind, um LEIBINZ seine rein deutsche Abstammung streitig zu machen, liegt naturlich nahe. Schon LEIBNIZ' erster Biograph G. E. GUHRAUER verteidigt LEIBNIZ gewissermaBen gegen LEIBNIZ selbst als echten Deutschen, aber sagt, daB der Name LEIBNIZ oder LEUBNUTZ auf slawische Ursprunge der Familie mit Wahrscheinlichkeit hinweise. Nach sehr grundlichen Quellenforschungen durch Prof. D. Dr. Ernst KROKER, Leipzig („Leibnizens Vorfahren“, in: Neues Archiv fur Sachsische Geschichte und Altertumskunde, 19. Bd., Dresden 1898, S. 314-338), siehe oben, wird zwanglos der Nachweis rein deutscher Abstammung des LEIBNIZ-Geschlechts in Sachsen erbracht.“ [...]
„ Prof. Ernst KROKER, Leipzig, [ s. u. !] schreibt 1898 uber die nachweislich zwischen Elbe und Saale ansassige Familie LEIBNITZ:
„Leibnitz ist offenbar gar kein wirklicher Familienname, sondern ein Ortsname: einer der Hunderte von ursprunglich slavischen Ortsnamen, die in unserer Gegend im spateren Mittelalter zu deutschen Familiennamen geworden sind. Die alteren Leipziger Steuerbucher wimmeln von solchen Namen. So gab es 1466 in Leipzig einen Hans Chemnitz (Kempnitz), Valentin Colditz und Nickel Connewitz (Ganewitz), einen Doktor Eutritzsch (Vderitzsch), einen Andreas Leutzsch (Luczsch), Hans und Nickel Reudnitz (Rudenitz) und Hans Wurzen. Fast regelmaBig wird der Ortsname an den Vornamen einfach angefugt. All diese Ortsnamen sind ja slavischen Ursprungs, die Manner aber, die sie als Familiennamen trugen, waren, wie ihre Vornamen beweisen, entweder selbst Deutsche oder ihre Familie war doch schon seit langer Zeit germanisiert, denn wir finden sie samtliche in sachsischen Stadten als Burger ansassig, wahrend die Wenden wohl nirgends das Burgerrecht erhielten. Ebenso bezeichnet nun auch Ambrosius LEIBNITZ einen Mann, der selbst oder dessen Vorfahren aus einem Orte Namens Leibnitz oder Leubnitz stammten - die Schreibweise des Namens schwankt fortwahrend zwischen ei, ey und eu zwischen b (e) und p (e) und zwischen nitz, nutz und nutz; nur die volle slavische Form Lubeniecz kommt in unserer Familie nicht ein einziges Mal vor.“ 一
Kroker nennt 2 Orte in Sachsen mit dem Namen Leubnitz: Leubnitz, seit 1921 Stadtteil Leubnitz- Neuostra von Dresden (PLZ 01217) und Leubnitz, seit 1999 zu Werdau (PLZ 08412) sowie schlieBlich Leipnitz, seit 2011 zu Grimma (PLZ 04668), s. u. ! - Soweit auch genealogisch der so verdienstvolle Ernst Kroker: * Waldenburg b. Glauchau 21. 11. 1859,
+ Leipzig 26.8.1927; Landeshistoriker u. Bibliothekar in Leipzig, seit 1911 Dr. h.c. und Prof.-Titel, 15 Jahre Vorsitzender des „Vereins fur die Geschichte Leipzigs“: http://saebi.isgv.de/biografie/Ernst Kroker (1859-1927)
Rudolf Fischer, Leipzig, erwahnt 1967 zum 250. Todestag von G. W. Leibniz in einer kleinen etymologischen Studie auch noch einen vierten sachsischen Leubnitz/Leibnitz-Ort: Leubnitz bei Plauen/Vogtlandkreis (PLZ 08539); Quelle (23), ohne weitere Belege.
1994 wurde dieses Leipnitz zunachst mit anderen kleinen Gemeinden zu Thummlitzwalde (einem nahegelegenen Waldchen benannt) zusammengeschlossen, bis es schlieBlich Anfang 2011 durch EinwohnerbeschluB mit der sachsischen GroBen Kreisstadt Grimma, Landkreis Leipzig, fusioniert wurde:
http://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCmmlitzwalde
http://de.wikipedia.org/wiki/GrimmafEingemeindungen
In meiner eigenen Ahnentafel Richter im Sektor Dresdner Elbtal kommen zum Beispiel die Ortsnamen Blasewitz („Gustel von Blasewitz“), Bockwitz, Boderitz, Briesnitz, Dobritz, Kottwitzsch, Leubnitz(!), Leuteritz, Lockwitz, Merbitz, Pesterwitz, Racknitz, Schlagwitz, Seidnitz, Sornewitz,
Wolfnitz und Zschertnitz vor, sowie die Ahnenfamilien GRAUPITZ, MERBITZ, LEUTERITZ, OPITZ und PAHLITZSCH mit der „slawischen“ Endung -PITZ- und -RITZ vor.
Bei zwei meiner Ahnenlinien konnte der nicht allzu haufige Nachweis bis auf den namengebenden Ort zuruckverfolgt werden. In den beiden Dorfern Merbitz und Leuteritz (jetzt zu Dresden gehorig) kommen zwei Ahnenpersonen vor, die in dem Ort ansassig waren, der auch ihr eigener Familienname(!) war:
„Peter Merbitz, Bauer zu Merbitz, zahlte 1453(!) fur seinen 4-Hufengut in Merbitz 28 Groschen Zinsen an das Kloster St. Afra zu MeiBen. * Merbitz um 1410, + ebd. nach 1453“,und: „Hans Leuderitz (Leuteritz), Bauer in Leuteritz, zahlt 1501 Turkensteuer“.- Peter Merbitz gehort in meiner Ahnenliste Richter der 16., und Hans Leuderitz der 13. Ahnengeneration an (= Kekule-Ahnennummer 105.600 bzw. 13.072; s. Quelle (25).
Solche urkundlichen Namensnachweise sind bei bauerlichen und selbst kleinadligen Familien nur sehr selten bis zum 15. Jahrhundert zu fuhren, da die Quellen meist viel fruher abbrechen, da die Kirchenbucher fast nie bis ins 15. Jahrhundert zuruckreichen!-
Bezuglich Leipnitz b. Grimma und Leubnitz b. Dresden und gibt es indes eine merkwurdige Gemeinsamkeit zwischen zwei Zisterzienser Klostern: dem Nonnenkloster von Nimbschen (Katharina von Bora!) jetzt zu Grimma und dem Kloster Altzella jetzt Nossen (200 Jahre lang Wettiner Grablege!). Elisabeth von Maltitz, Witwe von Markgraf Heinrich dem Erlauchten von Sachsen, schenkte 1288 dieses „Vorwerk'' Leubnitz b. Dresden mit Kirche und Gerichtsbarkeit zu ihrem Seelenheil dem Kloster Altzella. Weiteres dazu in meinem online-Bekenntnisbuch in Kapitel 15.2: „Leibniz' Vorfahren in Leubnitz bei Dresden?' http://www.genetalogie.de/bekenntnisse/pdf/gesamt.pdf
Unter klosterlicher Herrschaft wurde der Leubnitzer Hof zum Klostergut umgewandelt und zu einer landwirtschaftlichen GroBwirtschaft ausgebaut. Zunachst 130 Hektar in Leubnitz und den Nachbardorfern Torna und Strehlen; weiterer Besitz aufgrund des groBen Leubnitzer Kirchspiels kam hinzu in: Goppeln, Gostritz, Praschutz(+), Reick; spater noch in Mannewitz(+) und Krebs bei Pirna. Dieser „Klosterhof^' Leubnitz b. Dresden geht auf ein altes Herrengut zuruck, welches ursprunglich der sachsischen Adelsfamilie von Schonburg gehorte. 1233 kam dieses Gut in den Besitz des Klosters Geringswalde, Lkr. Mittweida/Sa. und fiel spater an den Markgrafen Heinrich den Erlauchten von Sachsen und dessen Witwe. Inwieweit hier nun zwischen den Klostern Nimbschen und Altzella eine engere personelle Beziehung bestanden hat, muBte von kompetenterer Seite erortert oder diesbezuglich noch erforscht werden.-
Doch dies nur einleitend, um jetzt noch auf neuere genealogische Forschungen im westsachsischen PleiBner Land zu blicken, aus denen erneut hervorgeht, daB der kleine Ort Leipnitz (seit 1.Jan. 2011 zu Grimma/Sa.) mit groBter Wahrscheinlichkeit namensgebend fur die Leibniz-Familie des „groBen Leibniz' war! Bereits Ernst Kroker wies ja bei Nennung der 3 sachsischen Leubnitz/Leipnitz-Orte darauf hin, daB der Ort Leipnitz bei Grimma u. a. dadurch favorisiert sei, da dort ein Pfarrer Christoph Leibniz am 30. 5. 1579 in Grimma nachweislich geboren wurde, zu dessen Sohn und Enkel unser G. W. Leibniz spater in Nurnberg personliche Beziehungen hatte und die er selbst als seine Verwandten bezeichnet hat. Darauf hatte ich oben bei A. in der 7. Generation der Leibniz-AL unter Ahn 128 ja bereits ausfuhrlicher hingewiesen.
Anfang 2013 machte mich mein Forscherfreund Reinhard Linke, Eisenach, den ich zuvor als Hauptbearbeiter der groBen, handschriftlich hinterlassenen Ahnenliste von Arno Lange, Dresden, kennengelernt hatte, auf eine Forschung im PleiBner Land mit Mittelpunkt um Nerchau bei Grimma aufmerksam: Es ist die jahrzehntelange Ahnen- und Sippenforschung des in Nerchau/Grimma geborenen Lehrers Otto Hessel, 1895-1971, der in Sehma/Erzgeb.
bis 1945 im Schuldienst stand. Diese Forschung geht weit uber den sonst ublichen Bereich einer begrenzten Ahnentafel hinaus und hat schon demographische Dimensionen erreicht; und zwar durch das Aufstellen vieler Stammtafeln (Seitenverwandtschaften!) und Auszugen aus den Gerichts- und Kaufbuchern, aus denen auch die Besitzverhaltnisse hervorgehen. Hier finden sich nun gerade von den Geschlechtern mit dem Familiennamen Leipnitz zahlreiche Stammtafeln meist bauerlicher Leipnitz-Familien („Pferdner', Gartner), die oft auch noch nachweislich(!) miteinander verwandtschaftlich verflochten waren, wie es ja praktisch bei allen seBhaften bauerlichen Familien der Fall ist, wenn die Forschung nur weit zuruck verfolgt werden kann. Auch soziologischer Aufstieg konnte hier manchmal nachgewiesen werden. Zum Beispiel studiert ein um 1685 in Golzern b. Grimma geborener Bauernsohn Georg Leipnitz in Leipzig Theologie (immatrikuliert 1705) und wird 1726 Pfarrer in GroBnaundorf bei Pulsnitz, ab 1732 in
Mei3en-Colln, + 1756. Sein Sohn Gotthelf August Leipnitz, besuchte von 1742 bis 1747 die Landesschule St. Afra in MeiBen, gleichzeitig mit dem im selben Jahre geborenen Gotthold Ephraim Lessing(!), 1729-1781, dem Pfarrerssohn aus dem benachbarten Kamenz. 1756 war er am Ehrl. Gestift in Dresden und ab 1760 Diakonus an der Dreieinigkeitskirche zu Dresden, + 1792.- Quelle (29).-
Mit einem Hinweis auf diese Forschung von Otto Hessel, die bereits 2004 durch Christina und Reinhard Linke, Eisenach, in einer CD „Meine Ahnen und ihre Sippen -Familiengeschichte aus Nerchau und Umgebung“, veroffentlicht wurde und im Familienarchiv Papsdorf in der „Kleinen Sachsenreihe'' unter Nr. 53 angeboten wird:
http://www.familienarchiv-papsdorf.de/sachsenreihe.htm sei abschlieBend die Leibniz-Forschung auf diese wertvolle neue Quelle hingewiesen.
Nachfolgend seinen zum Ansporn fur weitere Leibniz-Forschungen noch einige Gemeinden aufgezahlt, wo der Familienname LEIPNITZ(oder ahnlich) in der Ahnenliste Otto Hessel und in einigen Leipnitz-Stammlisten dieser Gegend vorkommt (ohne Anspruch auf Vollstandigkeit):
PLZ Ort (Jahre der Erwahnung) 04668 BrOhsen (ab 1575)
04668 Doben (1597, 1714)
04668 Dorna (1672)
04668 Golzern (1670/75)
04668 Grimma (1639)
04668 Haubitz (1597)
04668 Thummlitzwalde (1719)
04685 Cannewitz (vor 1639, vor 1668)
04685 Deditz ( 1520,1538/59, um 1540, 1570, 1590/92, 1596) 04685 Denkwitz (1639, um 1680)
04685 Grottewitz (Grottewitz nach 1597)
04685 Nerchau (1640, um 1645, 1665, 1716, 1737, 1795, 1803) 04685 Schmorditz (1664)
04685 Wurschwitz (ab 1596)
04687 Neichen (1668, 1673, 1686, 1689, 1719, 1745, 1754, 1762) 04687 Pauschwitz (1795)
04687 Rothersdorf (1622)
04687 Trebsen (ab 1554 bis 1797)
04687 Walzig (ab 1639)
04687 Zohda (1694, 1695, 1725/45, 1726, 1735, 1750)
Eine kleine
Ubersichtskarte entlang der Mulde soil das Órtchen Leipnitz zwischen Grimma und Leisnig im PleiBner Land noch veranschaulichen: 氺氺氺
E. Standen die beiden „LEIBNIZ-Orten Leipnitz und Leubnitz einmal unter einer gemeinsamen Verwaltung?
Zum Adelsgeschlecht von Schonburg, das umfangreichen Streubesitz in ganz Sachsen besa3 und zeitweise sogar mit den Wettinern konkurrierte, gehorten zeitweise auch die beiden „LEIBNIZ- Orte“: Leipnitz, ostl. Grimma, jetzt Thummlitzwalde (PLZ 04668) und Leubnitz, jetzt Dresdner Stadtteil Leubnitz-Neuostra (PLZ 01219).
1233 besa3 Heinrich III. von Schonburg (erwahnt 1215 bis 1238), - ein Enkel von Heinrich I. von Schonburg, der das Kloster Geringswalde gestiftet hatte1} ', das Patronat uber die Burgwards-Kirche Weistropp, Lkr. MeiBen (mit Burg „Woz“ aus dem 10 Jh.!), jetzt zu ROhrsdorf (PLZ 01665) und auch - ca. 18 km entfernt! - uber die Kirche Leubnitz bei Dresden, deren Bau an jetziger Stelle schon eine Agathe von Schonburg(!) um 1170 veranlaBt hatte2).
Kurz vor 1288 kam Leubnitz dann von der Familie von Schonburg an den Markgrafen Heinrich den Erlauchten von Sachsen (1221-1288), der testamentarisch bestimmte, daB den Herrenhof Leubnitz seine dritte Frau Elisabeth von Maltitz (1238/39 - 1333) als „ihr Leibgedinge als Seelgerat“ (eine Art NieBbrauch) erhalt. Diese schenkte, wie bereits erwahnt, am 12. Juni 1288 das „Vorwerk“ Leubnitz b. Dresden mit Kirche und Gerichtsbarkeit zu ihrem Seelenheil dem Kloster Altzella, wo es bis zur Klosterauflosung im Jahre 1540 verblieb3).
Andererseits gehorte Leipnitz b. Grimma (Rittergut und Dorf) dem Kloster Geringswalde, das Heinrich I. von Schonburg als Hauskloster schon vor 1182 gestiftet hatte und Leipnitz gehorte folglich dadurch auch den Herren von Schonburg bis ins 16. Jahrhundert4).
Also ein interessantes und weites Feld fur eine historische Verwaltungsgeschichte, besonders im Hinblick auf die Leibniz-Genealogie!-
1) Schwennicke, Detlev: Europaische Stammtafeln, NF, Band IV, Standesherrliche Hauser I,
Marburg 1981 (Verlag J. A. Stargardt); dort Tafel 144. Das Haus Schonburg I. Die Anfange und die Linie Crimmitzschau.
2) Bonhoff, Leo, Dr. : Wo suchen wir die altesten Kirchorte Sachsens? in: Beitrage zur Sachsischen Kirchengeschichte, Leipzig 1913, 26. Heft; dort Kapitel D. Gau Nisani,
S. 110-116.
3) Ruhle, E. K.: siehe Quelle (26) unter A.
4) Leipnitz Rittergut und Dorf (SchloBarchiv):
http://www.schlossarchiv.de/haeuser/l/LE/I/Leipnitz-Grimma.htm und Geringswalde, Kloster (SchloBarchiv)
http://www.schlossarchiv.de/haeuser/g/GE/R/Geringswalde.htm
氺 氺 氺
F. Nachwort
Ernst Kroker schreibt am Ende seines Artikels „Leibnizens Vorfahren“: „Die Geschichte der Familie ist in vielen Beziehungen charakteristisch fur die Ubergangszeit aus dem spaten Mittelalter in die neuere Zeit. Aus dem Bauernstand [... ] sind auch unsere Leibnize hervorgewachsen; ein sachsisches Dorf war ihre Heimat. Von dem Lande wendeten sie sich zunachst in eine kleine Landstadt und wurden aus Bauern zu Burgern.“ Indes, Kroker konnte selbst keinen Nachweis bis auf eine bauerliche Familie in der Leibniz-Stammlinie fuhren; wenn es eine solche Verbindung, in urkundlich blo3 nicht mehr nachweisbarer Zeit, auch gegeben haben mag.- Leibniz' altester urkundlich nachweisbarer Leibniz-Ahn Ambrosius d. A. (Ahn 64) war bereits Verwalter bei der herrschaftlichen Adelsfamilie von Dieskau. Selbst im Dorfchen Leipnitz (mit einem Rittergut!) bei Grimma, konnte m. W. bis dato keine bauerliche Familie Leipnitz (oder ahnlich bezeichnet) nachgewiesen werden. Vermutlich waren die Leipnitze fruhzeitig von dort in andere Orte weggezogen.-
Bekanntlich war das PleiBner Land ein von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, 1122-1190, mit starker Hand im Rahmen der Ostkolonisation verwaltetes sog. Reichsterritorium mit den Reichsstadten Altenburg, Chemnitz und Zwickau, Quelle (26). Karlheinz Blaschke schreibt:
„Hier hatte sich der Konig als Anwalt des Reiches ein Gebiet geschaffen, das nicht an adlige Vasallen verlehnt war, sondern seiner vollen und unmittelbaren Verfugungsgewalt unterstand.
Er lie3 es durch Ministeriale, also Dienstmannen, verwalten, die schon wegen ihres niederen, unfreien Standes keine Gefahr in Richtung auf Selbstandigkeitsbestrebungen darstellten. Die Reichsministerialen waren im 12. Jahrhundert starke Stutzen der Konigsmacht und Reichsgewalt im Reichsterritorium, das Friedrich Barbarossa im ehemaligen Markengebiet aufgebaut hatte.“ (Blaschke: S. 138-139).-
Besonders im Gebiet um Grimma besteht ein Ringen um die Muldenlinie zwischen bischoflicher, markgraflicher und Reichgewalt, siehe dazu die Abbildung mit den Burgen Grimma, Nerchau, Trebsen und Doben (Reichsburg) bei Blaschke auf Seite 148: Quelle (26).
Dort gibt es auch sog. Ackerburgerstadte, wie z. B. Trebsen, wo alle Bauern bereits das Braurecht besaBen, das im Mittelalter sonst ausschlieBlich den Burgern vorbehalten war (S. 123).
Kurzum: Vielleicht geht Leibniz' Stammlinie bereits auf solche ministeriale Dienstmannen aus dieser Zeit und Gegend zuruck?-
氺 氺 氺
Arndt Richter, Munchen, 23. Februar 2013
Arndt Richter, München
Die Ahnen von
Gottfried Wilhelm Leibniz, 1646-1716
Neufassung: Februar 2013
Quellen: 15
B. STAMMLISTE („STAMMBAUM") DER FAMILIE VON G. W. LEIBNIZ, 1646-1716 18
C. 1 NAMENSVERZEICHNIS ZU A. UND B. 22
C. 2 ORTSVERZEICHNIS ZU A. UND B. 24
D. LEIPNITZ-NAMENSTRÄGER AB DEM 16. JAHRHUNDERT IM WESTSÄCHSISCHEN GEBIET
UM DEN ORT LEIPNITZ ZWISCHEN GRIMMA UND LEISNIG 26
E. STANDEN DIE BEIDEN „LEIBNIZ-ORTE" LEIPNITZ UND LEUBNITZ EINMAL UNTER EINER
GEMEINSAMEN VERWALTUNG? 31
F. NACHWORT 32
ift gewiß, baß näcfiOer
®b« ©otteS einem ieben
tugenbbaften fDienfdjen bie SBofjIfabrt
unb berfRubmfeine§58aterIanbe§ billig
am meiften ju ©emüte geben [ofle. . . . $a§ S3anb ber © r a dj e, ber ©iüen, audb fogar be§
gemeinen 9?amen8 ber* einigt bie SJienfdjen auf eine fo fräftige, mietnobl
unfidjtbare SBeife unb macht gleidffam eine Sirt ber 58erWanbtfcbaft."
©ottfrieb SSilbetm fieibnij.
zusammengestellt
von Arndt Richter, München
(Neufassung: Februar 2013)
Diese Ahnenliste ist eine erweiterte Fassung der Ahnenliste, die im Leibniz-Jahr 1996 zum 350. Geburtstag des Probanden zweimal inhaltsgleich veröffentlicht worden ist:
a) in: Knowledge Organization, Vol. 23 (1996) No. 2, p. 103-106: Gottfried Wilhelm
Leibniz (1646-1716) - Pedigree and Ancestors compiled by Arndt Richter and Weert Meyer; - dort zusätzlich mit Hinweisen auf den dualen (binären)
Aufbau der Ahnentafel-Struktur und die Beziehungen zwischen Fibonacci-Zahlenreihe und der allgemeinen Genetik zweigeschlechtiger Lebewesen. Dieser Artikel steht jetzt online in der GeneTalogie-Seite des Bearbeiters: http://www.genetalogie.de/artikel/pdf/leibniz.pdf http://www.genetalogie.de/bilderhtm/ahnentafel.html Auf die dort hingewiesenen genetisch bevorzugten Ahnentafellinien sei auch hier hingewiesen:
deutsch: http://www.genetalogie.de/artikel/pdf/ar afs79.pdf englisch: http://www.genetalogie.de/artikel/html/ar afs79/eng afs79.htm
b) in: Genealogie (1996) Heft 11-12, S. 363-365 und dazu Quellenergänzung:
Genealogie (1997) Heft 1-2, S. 434. In dieser Zeitschrift wurde nur die reine Ahnenliste veröffentlicht.
Diese erweiterte Neubearbeitung der Ahnenliste nach 17 Jahren enthält hinsichtlich direkter Ahnen zusätzlich die CLODT-Ahnenlinie des fürstlich weimarischen Kanzlers Stephan CLOTHIUS (Klodt), gebürtig aus Warburg/Westf. (Ahnen-Nr. 30 bis 30720).
Vor allem wurden aber bei der inhaltlichen Erweiterung die Ahnengeschwister noch mit einbezogen. Bei der Forschung zu solch einer genialen Persönlichkeit von internationalem Ruhm, sollten auch die Geschwister der Ahnen noch berücksichtigt werden, wenn die Quellen der direkten Ahnen hier keinen Aufschluß mehr geben. Daraus erklärt sich die ziemlich erweiterte Quellenliste; auch ein Namens- und Ortsverzeichnis wurden hinzugefügt.
Für Ergänzungen oder Korrekturen ist der Bearbeiter unter richter@genetalogie.de dankbar.
Zusätzlich zu dieser Ahnenliste wurde auch eine kleine LEIBNIZ-Stammliste erstellt, wo alle Leibniz-Namensträger aufgeführt sind: Quelle (1b). Zusammen mit der Ahnenliste soll diese Stammliste das Gerüst für eine spätere vollständige Leibniz- Gesamtverwandtschaftstafel bilden; und zwar nach dem Vorbild von: „Goethes Verwandtschaft - Versuch einer Gesamtverwandtschaftstafel mit Gedanken zu deren Theorie; Teil A: 90 S.; Teil B: 460 S., Neustadt/Aisch 1956 (Verlag Degener) von Prof. Dr. Siegfried Rösch. - Zu Begriff und Theorie der „Gesamtverwandtschaft" sei hier auf einen diesbezüglichen Artikel von Rösch verwiesen: http://wiki- de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei%3ARoesch Gesamtverwandtschaft.divu&page=1
1 a Leibniz (Leibnitz), Gottfried Wilhelm; Philosoph und Universalgelehrter,
Dr. jur. utr., Reichshofrat in Hannover; * Leipzig 1.7.1646 (neuen Stils;
21.6. alten Stils), get. 3.7. 1646 St. Nicolai; + Hannover 14.11.1716 [gichtkrank, wie Vater; authentischer Todesbericht siehe Anmerkung b) am Ende der AL], ledig*5 , zu Leben und Wirken zunächst:
http://www.gwlb.de/Leibniz/Leibnizarchiv/Leben und Werk/index.html http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried Wilhelm Leibniz#Leben Weiterhin vor allem: „Neue Deutsche Biographie" (NDB): http://www.deutsche-biographie.de/sfz49946.html
1 b Leibniz, Anna Catharina; * Leipzig 1.(31.)8.1648, + ebd. 13.(22.)2.1672;
ro Leipzig (St. Nicolai) 5.(25.)9.1666 Simon Löffler, Mag. und Lic. theol.,
Mittagsprediger zu St. Nicolai, später Archidiakonus zu St. Thomas in Leipzig,
* Leipzig 22.4.1627, + ebd. 24.9.1674 (Sohn des Leipziger Großkaufmanns Zacharias L.; * Leipzig 9.3.1598, + Stockholm 3.3.1642, u. d. Leipzigerin Elisabeth Scherl, * Leipzig 4.11.1604, + ebd. 20.11.1650); der einzige überlebende Sohn von drei Kindern:
Friedrich Simon Löffler, * Leipzig 9.8.1669, + ebd. 26.2.1748, Mag.,
Bacc. theol., 1692-95 Privatdozent an der Univ. Leipzig, 1695-1745 Pfarrer von Leipzig-Probstheida, Connewitz, Holz- u. Zuckel-Hausen b. Leipzig, alleiniger Universalerbe seines Onkels G. W. Leibniz; ro(1) Probstheida 20.9.1697 Susanna Margaretha Preußer, To. d. Mag. Paul P.; * Probstheida 1677, + ebd. 25.2.1717; ro(2) Leutzsch 24. Sonntag post Trin. 1722 Polyxena Sophie verw. Lochmann, geb. With aus Moskau. Aus 1. Ehe 5 Kinder, 2. Ehe kinderlos.
Die beiden Söhne starben 1769 und 1745 ledig, die Linie der zweiten Tochter erlosch gänzlich 1789; das Schicksal des einzigen Enkelsohns der ältesten Tochter ist ungewiß, so daß nur die jüngste Tochter durch zahlreiche Nachkommen bis heute diese Leibniz-Nachkommenschaft fortsetzte:
Anna Dorothea Löffler; * Probstheida 8.12.1710, + Schkeuditz 3.1.1764; ro Probstheida 10.2.1739 Johann Christian Örnster, Pfarrer von Wolteritz und Buschenau bei Leipzig; * Könnern/Saale 17.7.1692, + Wolteritz 29.7.1759. Aus dieser Ehe sind von zwei Örnster-Kindern Nachkommen bis heute nachweisbar; und zwar von:
a) Friedrich Christian Örnster; * Wolteritz 11.2.1740, + Tauscha
b. Leipzig 29.4.1803; Erzieher der älteren Söhne des Generalsuperintendenten Schlegel in Hannover (der älteren Brüder von August Wilhelm und Friedrich Schlegel), dann Erzieher des Schillerfreundes Körner ( des Vaters des Dichters Theodor Körner), dann Pfarrer in Dewitz und Sehlis, seit 1775 1. Stadtpfarrer von Tauscha (Nachkommen in Halle/Saale, Wilhelmshaven, Kiel und im Rheinland).
b)Friederica Auguste Dorothea Örnster, * Wolteritz 7.5.1744, + Leipzig 31.8.1787; ro 13.4.1765 Schkeuditz Johann Gottfried Asmus, Bürger und Barettkramer in Leipzig, * Schkeuditz 29.3.1738, + Leipzig 7.6.1824;
2 Söhne, 1 Tochter; Nachkommenfamilien in Deutschland und Rußland: Asmus, Engler, Hauptmann, Raschke, Umbach und Unger, darunter Valentin Ferdinand Asmus, * 1894, + 1975, von 1942-1972 Professor für Philosophie an der Universität in Moskau:
http://en.wikipedia.org/wiki/Valentin Ferdinandovich Asmus
1. Generation:
2 Leibniz (Leibnütz, Leubnitz), Friedrich; 1612 Fürstenschule Meißen, stud. Leipzig 1617,
Baccal. 1619, Mag. 1622, Notar u. Aktuar der Universität Leipzig, Prof. der
Moralphilosophie, Dekan 1639/40, 1641/42, 1645/46 u. 1649/50; als Dekan oblag ihm zusammen mit seiner Gattin, die sog. Magisterschmäuse auszurichten. Abrechungen darüber aus eigener Hand sind in den Akten der Universität Leipzig noch erhalten;
Quelle (22). * Altenberg im Erzgebirge 24.11.1597, + Leipzig 5.9.1652 (gichtkrank);
( ro(1) Leipzig 31.1.1625 Anna Fritzsch(e), + 14.3.1634; To. d. Benedik F., Rechtsgelehrter in Leipzig. ); ro(2) Leipzig 24.5.1636 Dorothea Voigt (Vogt); + ... 1643, Tochter des Verlagsbuchhändlers Bartholomäus V.);
http://en.wikipedia.org/wiki/Friedrich Leibniz ro(3) Leipzig 21.5.1644
3 Schmuck, Catharina; * Leipzig 5.11.1621; + ebd. 4.2.1664
aus 1. Ehe: 5 Kinder; 3 starben frühzeitig, 2 davon 1637 wohl an der Pest:
a) Rosina Leibniz, 1629-1675, heiratete Dr. Heinrich Freiesieben, Pastor und Superintendent in Orlamünde; hinterließ mehrere Söhne, die durchweg höhere Beamten wurden.
b)Johann Friedrich Leibniz, 1632-1696, Mag., Tertius a. d. Thomasschule Leipzig; hinterließ 2 Töchter, von denen eine ledig starb, die andere 1690 den Konrektor Wendler in Neustadt a. d. Orla heiratete.
2. Ehe von Prof. Friedrich Leibniz (Ahn 2) kinderlos
3. Ehe: 2 Kinder, siehe oben unter 1 a und 1 b!
2. Generation:
4 Leibniz (Leibnitz), Ambrosius; * Berggießhübel 14.(24.)4.1569, + Altenberg 27.5.1617;
Angestellter bei den sächsischen Zinnbergwerken in Altenberg, Stadt- und Bergschreiber zu Altenberg; seit Mitte des 15. Jh. dort bedeutender Zinnabbau im sog. Zwitterstockwerk in Altenberg. Das Zinn aus der Bergstadt Altenberg galt als das beste nach dem englischen (Ausbeute im 18. Jh. 1000-1500 Zentner), Quelle (22). - [Über das damalige Berg- und Hüttenwesen hat der aus Glauchau/Sa. gebürtige Georg Agricola, 1494-1555, sein international berühmtes Buch „De Re Metallica" mit ca. 300 verfahrenstechnischen Holzschnitten veröffentlicht, nachdem er im benachbarten Joachimsthal/Böhmen (Tschechien) Stadtarzt geworden war]. - ro Königstein 23.8.1596
5 Deuerlin (Deuerlein), Anna; * Königstein (?) ... ; + Altenberg 14.4.1617; 8 Kinder, siehe
B. Leibniz-Stammliste bei V_5 :
ihr Bruder ist nach Quelle (16), F. W. Euler: Friedrich Deuerlin: * Königstein 1585,
+ Leipzig 7.12.1631, Bürger 1614, Kaufmann, Ratsherr, Steuerschreiber und Ratsschoßschreiber in Leipzig, erhält Vollbürgerrecht 18.2.1623; (ro(2) Leipzig 19.2.1628 Caecilie Rabe, * ebd. 2.12.1597, + ebd. 4.8.1634; To. d. Ulrich R., Kaufmann in Leipzig u. d. Sara Grieben); gedruckte Leichenpredigt in der Stolberger Sammlung.
6 Schmuck, Wilhelm; stud. Leipzig 1591, Baccal. ebd. 1595, Mag. 1596, stud. Wittenberg 1600, creatus rector acad. Lips. 1606, utr. jur. lic 1611; utr. Juris Dr. 1612, Prof. ord. pandect. zu Leipzig; Assessor der JuristenFakultät und Collegiat des kleinen Fürstenkollegs; * Suhl 1.5.1575,
+ Leipzig 25.12.1634; ro ... 24.8.1612
7 Lindner, Gertraude (Gertrud); * Schulpforta 29.9.1591, + Leipzig 25.12.1631
(von beiden ist eine gemeinsame Leichenpredigt vorhanden; 11 Kinder, 8 starben jung,
3 verheiratete Töchter:
Elisabeth, * Leipzig 256.12.1616, + 30.8.1654; ro 16.9.1645 Prof. Johannes Seb.
Strauch, *1612;
Catharina, * Leipzig 5.11.1621; Leibniz' Mutter, siehe oben Ahn 3! - Anna * Leipzig 2.5.1929, + Nov. 1683; ro 5.9.1652 Matthias Zimmermann, Superintendent. - Quellen (2), (5b) u. (5c).-
„Leibniz' Zeitgenosse u. weitläufiger Vetter, der Ratskämmerer und Pfänner Andreas Lindner, leitet eine neue geistige Blüte der Familie im alten Stammort Halle/Saale ein.
Er wie ein Sohn Christoph (+ 1735) wie auch sein Enkel Carl Friedrich sind Juristen gewesen und haben als Advokaten, der mittlere auch als Ratsmeister, in Halle eine bedeutende Rolle gespielt. Dann aber erlebt das Geschlecht in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts eine außerordentliche zahlenmäßige Ausbreitung und Verteilung auf verschiedenartigste Berufe [...]. Nur einer der vielen hallischen Lindners des 18. Jahrhunderts - welcher, ist unbekannt - bewies seine alte Abstammung von begabten Vorfahren als vermutlicher Vater jenes zeitweise in Gerbstädt im Mansfeldischen tätig gewesenen Tierarztes Nikolaus Friedrich Lindner, bei dessen Söhnen nun noch einmal die künstlerische Veranlagung des Geschlechts durchbrach: dem Dessauer Schriftsteller, Dichter und Pädagogen Heinrich Lindner (+ 1861), von dem noch heute Nachkommen leben, und seinem Bruder, dem Violinvirtuosen, Komponisten und Dessauer Konzertmeister Friedrich Lindner, der seinerseits wieder zwei musikalisch hochbegabte Söhne, beide Cellovirtuosen gehabt hat." Quelle: (3).-
Auch der bekannte Genealoge Heinrich August Lindner, * Halle 3.6.1705, + Dresden 30.5.1787, berühmt durch die über 4000 Lindner'schen Ahnen- und über 800 Stammtafeln sächsischer Adelsfamilien, stammt mit allergrößter Wahrscheinlichkeit von diesem Lindner-Geschlecht ab. Es muß hier auf den Artikel des Genealogen Kurt Wensch,
Dresden, 1902-1997, Quelle (21), verwiesen werden.
3. Generation:
8 Leibniz (Leubnitz), Christoph d. J.; 1559 Organist zu Pirna, 1561 Bürger, 1564
Bergmeister in Berggießhübel, später Richter in Altenberg, 1572 Ratsherr in Pirna, 1576 kurfürstl. Steuereinnehmer (Schößer) ebd.; * Rochlitz 10.9.1537, + Pirna 28.5.1587; (ro(2) ... 27.1.1578 Gertrud Funk; sie: ro(2) Barthel Winckelmann, „Schösser zu Strehla"); ro(1) ... 11.6.1559
9 N.N., Barbara; * Kalundborg/Seeland,Westküste (Dänemark) 11.12.1539,
+ Pirna 11.7.1577, lt. Quelle (5), Brief v. 20.4.1980, ist der Familenname der Barbara, entgegen E. Kroker (1a) unbekannt; sie war eine Dänin aus(!) Kalundborg, mutmaßlich mit noch patronymischem Namen. Barbara war dänische Kammerjungfer der Kurfürstin Anna von Sachsen, geb. Prinzessin von Dänemark, [* Hadersleben/Dänemark 22.11.1532,
+ Dresden 1.10.1585; ro Torgau 1548 August von Sachsen, seit 1553 Kurfürst, „Vater August", 1526-1586]. Anna hat Barbara bei der Übersiedlung nach Dresden mitgenommen,
sie ist die einzige Ahnin dieser Generation, die nicht dem thüringisch-obersächsischen Raume entstammt; aus beiden Ehen: 13 Kinder; siehe B. Leibniz-Stammliste bei IV 2:
10 Deuerlin (Deuerlein), Heinrich d. J.; Bergzehender und Verwalter des „Hammergutes
Ehland bei Peterswald in Böhmen oberhalb von Königstein" (= Eiland (Ostrov)
ca. 5 km östlich von Peterswald (Petrovice), beide direkt an der sächsisch-tschechischen
Grenze), lezteres Grenzübergangsort nach Sachsen; * Nürnberg (?) um 1535, + Eiland
(Ostrov) 8.12.1595; „er gehört einer Deuerlin-Nebenlinie an, die seit 1546 in
angesehener Stellung in Leipzig lebte"; Quelle (1a);
ro ...
11 Adler, Maria; aus Königstein, * ... , + ... ; „von Heinrich Deuerlins und Maria Adlers
7 Kindern waren alle 4 Töchter verheiratet, ein Sohn war Kannengießer in Wolkenstein, dessen Sohn Hofkannengießer in Berlin, ein anderer Sohn Heinrichs war Handwerker in Halle, der dritte Friedrich Deuerlin, Ratswage- und Steuerschreiber in Leipzig, dessen Sohn Handelsmann in Frankfurt a. M. - In der Familie Deuerlin ist die Berglaufbahn neben dem Metallarbeiterberuf vertreten; auffallend ist bei diesem Geschlecht die Unstätigkeit des Wohnsitzes, die man auch bei Leibniz in jüngeren Jahren feststellen kann"; aus Quelle (2): W.C. v. Arnswaldt, S. 65.12 Schmuck, Wendelin; Handelsmann in Suhl; * ... Okt. 1526, + Suhl 31.1.1575 ro ... 1557
13 Horneffer, Margaretha; * ... , + Suhl 28.9.1584; 5 Kinder, 3 verheiratet;
Bruder von 12: Michael Schmuck, 1535-1606, Buchdrucker in Leipzig, Suhl und Schmalkalden; von ihm Leichenpredigt „mit näheren Aufschlüssen": Quelle: (5a)
F.W. Euler, Bensheim und (5c) Gero v. Wilcke.-
14 Lindner, Johann, d. J.; Ökonom (Rendant) in Schulpforta, 1600-1623 Quästor
im St. Georg Kloster in Naumburg; * Dresden 26.3.1554, + Naumburg 18.6.1623; ro(l) Naumburg 13.9.1580
15 Klodt (Klothius), Elisabeth; * ... , + Naumburg 1.4.1615; -
ein Bruder von Elisabeth Klodt ist: Stephan Klot, Bürger in Naumburg/Saale, * ... ,
+ vor 20.4.1591/1590... ; ro(i) Naumburg 1568 Justina Schneidewein, To. d. Martin Sch., Handelsmann, Ratssyndikus ebd. u. d. Barbara Plathner aus Nordhausen); ro(2) Weimar 5.9.1586 Euphrosyna Schröter; * Weimar 1569, begr. ebd. 20.9.1635, To. d. Jacob Schröter u. d. Barbara Brück, diese: [Goethe- Ahnen 244/245; Barbaras Eltern: Dr. jur. Christian Brück und Barbara Cranach (To. d. Weimarer Hofmalers Lucas Crananch d. Ä. !]; http://de.wikipedia.org/wiki/Lucas Cranach der %C3%84ltere Erphrosyma Schröter: ro(2) Naumburg 20.4.1591 Valentin Lonnerstadt, Nachbar Domfreiheit u. Bürger ebd.; ro(3) Weimar 27.9.1596 Kilian Neumeyer, Obersteuereinnehmer, Rat ebd.; begr. ebd. 27.5.1659.
4. Generation:
16 Leibniz (Leubniz), Christoph d. Ä.; Ratsherr und Geleitsmann in Rochlitz,
* Rochlitz um 1510; + Rochlitz 18.6.1562; (ro(2) Nikoleikirche Januar 1541 Agnes Hauff, Stieftochter von Michael Puffler, einer der reichsten Ratsbürger in Leipzig,
+ 1546); - ro(1) ... 1535
17 Jöppel, Veronica; aus Nürnberg; * ... , + 1540; aus 1. Ehe 4; aus 2. Ehe 2 Kinder;
siehe B. Leibniz-Stammliste bei III 1
Christoph Leibniz' jüngerer Bruder Josef (* Rochlitz 1513) begründete eine Seitenlinie des Leibniz-Geschlechts: Ein Sohn aus der 2. Ehe von 16 Christoph d. Ä.
L. mit Agnes Hauff: Ambrosius Leibniz, * 1552, Fürstenschule Grimma 1565-1570, immat. Leipzig aber bereits 1568, Pastor in Holzhausen ob der Ems/Österreich (mit Nachkommen).
18 N. N.
19 N. N.
20 Deuerlin (Deuerlein), Heinrich d. Ä.; in Königstein im kursächsischen Bergbau tätig,
Kaufmann, u. Bergwerksunternehmer; * Lauf bei Nürnberg um 1512,
+ Königstein vor 1572
21 N.N.
22 Adler, Martin; Bürger, Brauer, Kaufmann u. Gutsbesitzer in Königstein,
* + ■
... i ... jf
23 N. N.
24 Schmuck, Jacob; Bürger, Kärner u. Kaufmann in Suhl; [2] ... , + 21.1.1550
ro ...
25 Martens, Osana; * ... , + ... 1572; 8 Kinder, davon 7 verheiratet; Quelle (5c).
26 N. N.
27 N. N.
28 Lindner, Wolfgang; herzoglicher Küchenmeister (Rendant) bei Herzog August von
Sachsen in Weißenfels [1526-1586; ro(1) Anna von Dänemark, 1532-1585; siehe auch bei Ahn 9!]; 1556-1583 Rendant in Schulpforta, bis 1597 Bürgermeister in Naumburg; * Halle ... , + Naumburg 1597; (ro(2) Naumburg 10.8.1571 Regina Wecken) ro(1) ... vor 1550
29 Frankenstein, Gertrud; aus Pegau; * ... , + ... vor 1570
Geschwister von 28:
Rolf Hünicken, Quelle (3), nennt 4 weitere Lindner-Brüder; von ihnen bleiben zwei in Halle und führen das Geschlecht dort als Ratsfamilie fort; der 3. Bruder Michael (* 1520): „Famulus von Luthers gelehrten Gegnern in Leipzig, wird heimatlos, schreibt Narren- und Schwankbücher und verkommt im Elend; der 4. Bruder Hieronymus wird Jurist und stirbt als berühmter Prof. und Rektor der Universität Frankuft a. d. Oder 1584 auf einer Gesandtschaft in Prag."
30 Clothius (Klodt), Stephan; fürstlich weimarischer Kanzler, 30.4.1557 wird er Bürger
in Weimar, erwarb ein Haus am Markt (Ostteil des späteren Hotels Erbprinz (1945 zerstört), 1553 „wesentlicher Hofrat" bei Herzog Johann Friedrich II.., des Mittleren (1529-1595) der älteren sächsisch-ernestinischen Linie von Sachsen-Coburg-Eisenach. http://de.wikipedia.org/wiki/Johann Friedrich II. (Sachsen)
1566 Kanzler bei Herzog Johann Wilhelm (1530-1573) der Linie von Sachsen-Weimar http://de.wikipedia.org/wiki/Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar)
(Bruder von Herzog Johann Friedrich II.; nach dem Teilungsvertrag von 1566 wird Letzterer 1567 gefangen genommen). Bei den Kirchenstreitigkeiten zwischen den strengen Lutheranern (Flacius) und den Anhängern Melanchthons (Strigel, Stössel) stand Stephan Clothius auf Seiten der letzteren. Er hatte erhebliche Schwierigkeiten mit den streng lutherischen Pfarrern in Weimar (Rosinus u. a.), dem sich auch Herzog Johann Wilhelm verbunden fühlte; Clothius tritt 1569 vom Kanzleramt zurück;
Wolf v. Kötteritz wird sein Nachfolger. 1564 nennt Stephan Clothius den Kanzler Christian Brück (Pontanus) seinen „lieben Gevatter und Schwager". Christian Brück (* 1517), 1556 Kanzler bei Herzog Johann Friedrich II. (1567 in Gotha hingerichtet [gevierteilt]).
http://de.wikipedia.org/wiki/Christian Br%C3%BCck Christian Brück war mit Barbara Cranach verheiratet [= Goethe-Ahnen Nrn. 490/491], einer Tochter des Hofmalers Lucas Cranach d. Ä.: [= Goethe-Ahn 982], http://de.wikipedia.org/wiki/Lucas Cranach der %C3%84ltere
Geschwister von 30:
a) Margarete von Cloet
b) Anna von Cloet
c) Just/Justus Clodt v. Jürgensburg (Jost von Cloet), Kurländischer Kanzler;
* Warburg 1517, + Riga 1572, begr. im Dom zu Riga;
Just/Jost wird als Stammvater des Geschlechts Clodt v. Jürgensburg in der genealogischen Literatur angesehen; Quelle: Genealogische Handbuch des Adels, Band II, S. 308. Weiteres zu ihm siehe anschließend!
d) Catharina von Cloet
e) Stephan Clothius (Klodt), * Warburg wohl nach 1517, + Weimar Anfang 1570 [= Leibnitz-Ahn 301 ; zu a) - d) Quelle (5 e): PC-Stammliste Clot;
zu c) aus Genealogischem Handbuch des Adels, Band II, S. 308:
„Jost (Jodocus) Clodt (S. d. Rolof C.), seit 1547 Syndikus der Stadt Reval, dann
Rat d. Deutschen Ordens in Livland, der als Kanzler d. Hzgs. v. Kurland 22.3.1561
von diesem das bisherige Ordensschloß Jürgensburg in Livland erhält. Poln.
Adelsstand 1.8.1566 (für denselben als Kgl. poln. Diplomaten)."-
Auch diese beiderseitige Kanzlerschaft, einerseits von Just/Justus Clodt v. Jürgensburg (Jost von Cloet), im Kurland, andererseits von Stephan Clothius (Klodt) im ernestinschen Sachsen-Weimar, spricht sehr für die Bruderschaft.-
aus Quelle (14) zu c): Just Clodt v. Jürgensburgs Urenkel: Gustav Adolph Clodt v. Jürgensburgs, * 1621, + Stockholm 1681, begr. Reval 22.2.1682, schwed. Kapitän, 1649 Schloßhauptmann von Riga, 1654 Landrat in Estland, auf Jürgensburg (31.10.1648 bestätigt), Peuth, Bershof, Festen, Somel/Livland; ro(i) Hedenlunda/Schweden 8.12.1648 Brita Stuart, + Stockhom 22.2.1668,
Beisetzung später gemeinsam mit ihrem Gatten in Reval 22.2.1682. Sie war Hoffräulein der berühmten Königin Christine von Schweden, http://de.wikipedia.org/wiki/Christina (Schweden) letztere berühmt durch „Schönheit und Geist"; * Stockholm 18.12.1626, + Rom 19.4.1689; ihr Hof war ein Zentrum von Kultur u. Gelehrsamkeit mit so großen Geistern wie Hugo Grotius, 1583-1645 und Rene Descartes, 1596-1650: http://de.wikipedia.org/wiki/Hugo Grotiusb http://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9 Descartes letzterer starb 1650 in Stockholm und Gerüchte verbreiteten sich, daß er durch neidische Philologen am Hofe der Königin Christine vergiftet worden sei.
Dazu siehe Quelle (18)!-.
Christine konvertierte 1655 zum katholischen Glauben, ging nach Rom und wurde dort bald Mittelpunkt aufsehenerregender Hofhaltung. Bei ihrem Tod war zufällig auch Gottfried Wilhelm Leibniz gelegentlich seiner 3-jährigen historischen Welfen-Forschungsreise (1687-1690) in Rom und fand im November 1689 nach anfänglichen Schwierigkeiten doch noch Zugang zu den wertvollen Handschriften aus dem Nachlaß der früheren Königin Christine (Quelle 10), die 1654 ihre Krone an ihren Vetter Karl Gustav X. von Pfalz-Zweibrücken abgegeben hatte.-
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl X. Gustav Brita Stuarts Vorfahren lassen sich über Maria Stuart, 1452-1488, http://www.geni.com/people/Princess-Marv-of-Scotland/6000000000740522647 Tochter von König Jakob II. von Schottland,
http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob II. (Schottland)
problemlos aus den einschlägigen genealogischen Nachschlagwerke bis zur Karolingerzeit weiter verfolgen.
Weiteres zur Clodt-Linie aus Quelle (13):
Die „Warburger Stammtafeln" enthalten eine kleine Klots-Stammtafel über 5 Generationen (Tf. 33 u. 225). Dort erscheint Johann Klots (Klotz), Dr. jur. utr., hessischer Kanzlern). * Wetzlar 1556, + Kassel 7.3.1610; ro(2) Catharina Heinzenberger, aus Wetzlar, To. v. Johann Heinzenberger, hessischer Kanzler und dessen 2. Ehefrau Catharina Lersner. Dieser Johann Heinzenberger,
Dr. jur. 1555, hessischer Kanzler (!) bei den Landgrafen Ludwig IV. und Philipp von Hessen; http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig IV. (Hessen-Marburg) http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp I. (Hessen)
* Wetzlar 21.8.1531, + Marburg 3.2.1581, (ro(1) vor 1554 Margarete Hess; ro(2) Marburg 29.10.1566 Catharina Lersner) ist Schwiegervater und hessischer KanzlerAmtsvorgänger von Dr. Johann Klots! In der Klots-Stammtafel erscheinen die Orte Paderborn (Sohn), Volkmarsen (Enkel), Warburg ( Enkel und Urenkel !). -
Johann Klots war 1584 in 1. Ehe verheiratet mit Dorothea Schwartz, To. d. Geheimrats Jacob Sch. u. d. Dorothea v. Cölln.
Im Nachlaß von Prof. Siegfried Rösch (+ 1984) befinden sich 7 Stammtafeln der bedeutenden Wetzlarer Beamtenfamilie Heinzenberger, die auch als Kopien im Wetzlarer Stadtarchiv archiviert sind. Dort erscheint dieser hessische Kanzler Johann Heinzenberger (Tafel 929.21 Heinzenberger, a) an zentraler Stelle mit beiden Ehefrauen Margarete Hess und Catharina Lersner sowie 2 Söhnen aus 1. Ehe und 2 Töchtern aus 2. Ehe; dort ist Catharina Heinzenberger (ro 1589 Johann Klots ) die jünger Tochter (* Marburg 1571, + Kassel 20.3.1636) aus der 2. Ehe. Dabei ist zu bemerken, daß hier ihr Ehemann als Siegfried Clots (1556-1610) bezeichnet ist.
Da aber Geburts- und Sterbejahr genau mit der Warburger Tafel übereinstimmt, besteht wohl kein Zweifel, daß es sich um denselben Clots handelt, der vermutlich beide Namen Johann und Siegfried besaß. -
Resümme: Die Kanzler der deutschen Länder, besonders die benachbarten, wie Sachsen und Hessen, waren offensichtlich auch verwandtschaftlich eng verflochten!-
5. Generation:
32 Leibnitz (Leibnitz), Ambrosius d. J.; zuerst „Schuldiener" (Lehrer), dann
Stadtschreiber, später Bürgermeister von Rochlitz; * ... , + Rochlitz, Dezember 1551 (begr. alter Friedhof; Grabstein nicht erhalten, er wurde zu neuer Kirchhofsmauer benutzt).
(ro(2) ... N.N., kinderlos); ro(1) ...
33 N. N. ; 2 Kinder, Christoph und Josef; siehe B. Leibniz-Stammliste bei II_1
34 Jöppel, Balthasar; * um 1485, + ... ; aus Nürnberg, Hoforganist des Herzog Georg des
Bärtigen von Sachsen in Dresden [* Meißen 27.8.1471, + Dresden 17.4.1539]. In einem Schreiben Martin Luthers vom 10.5.1534 wird Balthasar Jöppel als guter Freund für seinen lutherischen Glauben gelobt, zumal damals Sachsen noch jahrelang katholisch war! Quelle (1a) - Das musikalische Talent Balthasars war zunächst auf seinen Enkel Christoph d. J. Leibniz, (Ahn 8), dann aber auch auf dessen Nachkommen übergegangen"; Quelle (2).
40 Deuerlin (Deuerlein), Johannes; 1523 in Nürnberg; * ... , + ...
48 Schmuck, Burchard (Burch); Kärner aus Grimmelshausen; * Grimmelshausen (?) ... ,
+ Suhl 1541 ro ...
49 N.N., Osanna; 6 verheiratete Kinder; Quelle (5c).
50 Martens, Wilhelm; genannt Heinkel; * ... , + August 1540
56 Lind(e)ner, Johann; Bornmeister in Halle (im Tal); * Halle ... , + ... ; er führt die hallische Ratslinie des Lindner-Geschlechts fort; dessen Bruder Martin, + 1549, Steinmetz, ist vermutlich der Bildhauer des noch erhaltenen Sakramentshauses der Ulrichskirche in Halle: „vermutlich ist er der Vater jenes ,kunstreichen' Bildschnitzers Christoph Lindner, der 1540 in Leipzig einwanderte und von dem offenbar der 1611 in Freiberg/Sa. verstorbene Bildhauer Tobias Lindner abstammt."; Quelle (3).
60 Clodt (von Cloet), Rolof(f); Bürger in Reval, * Nateln um 1480, + 1557; nach Reval
eingewandert; - nach Quelle (19): „Burgmann zu Mark, wohnt auf dem Niggenhuse auf der Ahsen ro Anna v. Vollenspieth zu Heidemühlen";
Bruder: „ Heinrich Clodt zu Nateln, Burgmann zu Mark ro 1518 Johanna Roist von Werl (Wersz), - 1520 XI. 6.: Die Brüder Hynrick und Roloff Kloet bekunden, kein Recht an dem Welverschen Hof zu Berchusen zu haben (kl. Welver, Urk. 509).- 1520: Streit zwischen den Brüdern Henrich und Roloff Cloet (Franz Goswin v.
Michels, Genealogien Soester Geschlechter, S. 50), [noch unter Heinrich/Henrich Clodt]: 1512 mit Vöckinghausen im Ksp. Dinker u. 1513 mit Reischengut belehnt;
1540 Belehnung erneuert (A. Fahne, Westfäl. Geschl., S. 105)" (Quelle (19).- Roloff Clodt scheint also nach dem Streit mit seinem Bruder Heinrich um 1520 nach Reval ausgewandert zu sein; sein Sohn Stephan (Ahn 30) wird wohl davor noch in Warburg bzw. Umgebung (Nateln) geboren; wenn nicht sogar in Reval, letzteres würde allerdings Quelle (11) widersprechen.- ro ...
61 von Vollenspieth zu Heidemühlen, Anna; * ... , + ...
6. Generation:
64 Leibniz (Leibnütz), Ambrosius d. Ä.; * Rochlitz um 1450, +... um 1510/20, um 1500
Dieskauischer Verwalter in Gottenz b. Halle (östlich von Dieskau): "Ambrosius Leibnütz, unter Hanß von Dieskau, zu Götteritz [Gottenz ] im Stiffte Magdeburg"; [Hans von Dieskau, * 1454, + 1514, kfstl.-mainz. u. erzbischöfl. magdeburg.
Geheimer Rat u. Hofmeister, Hauptmann zu Querfurt, dann zu Giebichenstein und Moritzburg b. Halle, Präsident des Erzstifts Magdeburg und des Bistums Halbststadt; ro(2) Catharina Pflug aus Großzschocher, + 1536]; siehe Quelle (6 b) Gero von Wilcke. ro ...
65 N.N., Apollonia; aus Gottenz, - nur ein Sohn bekannt (Ahn 32)
112 Lindner, Kunz; * Halle ... , + Halle 1544; Kunsttischler in Halle, „war Tischler und ein Künstler seines Faches, wie seine Freundschaft mit Steinmetzen und Malern des zeitgenössischen Halle beweist"; Quelle (3).-
120 von Cloet, Johann; * vor 1446, + vor 1511
ro 1460...
121 von Langen zu Köbbing, Elisabeth; * um 1450, + ...
7. Generation:
128 Leibniz (Leibnütz), N.N.; aus Rochlitz; * ... , + ...; er ist wohl ein sehr naher Verwandter (Vater, Bruder, Cousin von Ahn 64?) von Josef Leibniz, aus Rochlitz, Kantor, der noch 1518 als „älterer Kantor in Rochlitz", als „Stadt-Kind" bezeichnet wird; dessen geschnitztes Wappen an der alten Rochlitzer Orgel der Kunigundenkirche (1515 aufgestellt) sich erhalten hat und in der Sammlung des Vereins für Rochlitzer Geschichte aufbewahrt wird (Laub-Pflanze auf rotem Berg zwischen den Buchstaben I. und L.) lt. Prof. Dr. Ernst Kroker (1898). -
Der namensgebende Stammsitz des Leibniz-Geschlechts ist höchstwahrscheinlich das westsächsische Dorf Leipnitz bei Grimma, zwischen Colditz und Mutzschen.
E. Kroker verweist hier auf die von Gottfried Wilhelm Leibniz selbst als seitenverwandt bezeichnete, aus Grimma(!) gebürtige, Theologenfamilie Leibniz, zu der G. W. Leibniz ab 1666 in Nürnberg und später auch noch 1688 persönliche Beziehungen hatte:
Christoph Leibniz, * Grimma (!) 30.5.1579 (Taufreg. nach J.J. Vogels Leibniz- Stammtafel) studierte Theologie in Altdorf bei Nürnberg und wurde 1610 Diakonus an der berühmten St. Sebalduskirche in Nürnberg; sein Sohn Justus Jakob Leibniz, * 8. 11.1610, + 1.5.1683, also 36 Jahre älter als unser Proband Gottfried Wilhelm Leibniz, war seit 1642 Pfarrer an der Jakobskirche und seit 1669 Antistes (Vorsteher): http://de.wikipedia.org/wiki/Antistes
der St. Sebalduskirche in Nürnberg (Jöchers Gelehrten-Lexikon, Forts. Nach Adelung u. Roternund III.) Dieser Justus Jakob Leibniz war gleichzeitig auch Senior einer rosenkreuzerischen alchemistischen Gesellschaft in Nürnberg und er sorgte dafür, daß
G. W. Leibniz bald Sekretär dieser Gesellschaft wurde, der die Versuche zu protokollieren und Werke berühmter Alchemisten zu exzerpieren hatte (siehe dazu: Kurt Müller/
Gisela Kröner: Leben und Werk von G. W. Leibniz, eine Chronik (1969); dort S. 10-11).
E. Kroker schreibt 1898 dazu: „Mit diesem Justus Jakob Leibniz wurde nun unser Leipziger Gottfried Wilhelm Leibniz im Winter von 1666 auf 1667 in Nürnberg bekannt, und er lernte durch seine Vermittlung den kurmainzischen Minister Baron Johann Christian von Boineburg kennen, der ihn dem Kurfürsten von Mainz Johann Philipp von Schönborn, 1605-1673, empfahl. -
Auch mit Justus Jakob Leibniz' Sohn, dem Nürnberger Pastor Johann Jakob Leibniz, 1653-1705, traf Leibniz später noch 1687 in Nürnberg zusammen; er zeigte dem Philosophen verschiedene Nürnberger Kunstschätze; siehe dazu Leibniz' eigenen Bericht vom 31. Dezember 1687 in der o. g. Leibniz-Chronik, S. 85. - Ein weiterer Beleg für die Namengebung des Leibniz-Geschlechts des Universalgelehrten G. W. Leibniz ist das Dörfchen Leipnitz bei Grimma mit seinem Rittergut, wo bereits 1497 ein Hans von Hawbitz zu Leipnitz gesessen ( Histor.
Ortsverz. von Sachsen, 2006) . Dieser ist wohl identisch mit dem Erbzins zahlenden Hans von Haugwitz („Haubitz") im Repertorium Saxonicum (ISGV) der Ämter Neunitz und Zeunitz, beide zwischen Grimma und dem Ort Leipnitz.
Zum Ort Leipnitz (Dorf und Rittergut) hier einige Links:
http://www.grimma.de/buerger Ortschaften leipnitz/ http://www.archiv.sachsen.de/archive/leipzig/4264 3230343535.htm http://www.schlossarchiv.de/haeuser/l/LE/I/Leipnitz-Grimma.htm http://www.schlossarchiv.de/herren/h/HA/U/Haugwitz.htm http://www.von-bora.de/CvB1.pdf
Zu diesem geographischen Aspekt kommt hinzu, daß die von Haugwitz mit den von Dieskau eng verwandtschaftlich verflochten waren [dazu: Gero von Wilcke, siehe Quelle (6a) und (6b)]. Bei (6b) steht in der AL der Erdmuthe von Dieskau bei Ahn 31: Helene von Haugwitz, + 19.9.1632, deren Elternpaar angegeben als:
Hans von Haugwitz auf Wilthen bei Bautzen und Elisabeth von Haugwitz (Haubitz) aus Leipnitz bei Grimma [Hervorhebungen AR].
Der älteste sicher nachgewiesene Leibniz-Stammahn 64: Ambrosius Leibniz d. Ä. ( * Rochlitz um 1450) stand bekanntlich im Verwalterdienst von Hans von Dieskau, 1454-1514. Diese Güterverwalter waren ihrerseits wohl auch geographisch-verwandtschaftlich eng im Heiratskreis ihrer Herren untereinander verflochten.-
224 Lindner, Hans (Johann); Ratsherr in Halle, genannt 1479-1503; * ... , + ... ;
Bruder: Martin Lindner; Dr. jur., um 1475/85 Kanzler des Erzbischofs von Magdeburg;
„der hallische Ratsmeister und Chronist Spittendorf gedenkt seiner grimmigen Unerbittlichkeit"; Quelle (3).-
240 von Cloet, Johann; * um 1420
ro ...
241 N.N., Elseke; * ... , + ...
8. Generation:
448 Lindner, Michael; erwarb 1429 das hallische Bürgerrecht
480 von Cloet, Johann; * Nateln/Westf. um 1385, + ebd. vor 1442
ro ...
481 von Lethmate zu Langen, Grete; * ... , + ...
9. Generation:
960 von Cloet, Heinrich; * Nateln um 1350, + ...
ro ...
961 von Vollenspit, Mette; * ... , + ...
962 von Kerckereinck zu Rosen, Johann; * ... , + ...
ro ...
963 N. N., Stine; * ... , + ...
10. Generation:
1920 von Cloet, Johann; * ... um 1320, + ... ro ...
1921 N. N., Heliane; * ... , + ...
11. Generation:
3840 Erbkastellan zu Mark, Heinrich; * ... um 1290, + ... ro ...
3841 N. N.
12. Generation:
7680Ritter zu Mark, Johann; * ... um 1250, + ... ro ...
7681N. N., * ... , + ...
13. Generation:
15360 Ritter v. d. Mark, Henrich; Erbburggraf (?), * ... um 1200, + ...
14. Generation:
30720 Clot, Everhard; * ... um 1155, + ...
*) aus: Eduard-Maria Oettinger: Montieur des Dates, Dresden 1866 (L. Denicke), ein biogaph.-genealog.-historisches Lexikon in Deutsch (Signatur im Deutschen Museum, München, E 30:
„Leibniz, welcher nie verheiratet gewesen war, soll einen natürlichen Sohn hinterlassen haben, der ihm auffallend ähnlich war. Letzterer hieß Wilhelm Diniger und war Portraitmaler, geb. zu Saarmund 15. December 1686, gest. zu Möckern bei Magdeburg 17. März 1760. Seine Mutter hieß Maria Moritz und war die Tochter des Taglöhners Andreas Moritz in Bornstedt bei Potsdam, verm. mit dem Schulmeister Jakob Diniger in Saarmund." -
Anmerkung:
a) Leibniz' Lebensweg kreuzte sich auch einmal mit Goethes Ururgroßvater Johann Wolfgang (!) Textor [Goethe-Ahn Nr. 24]: am 22.2.1667 erfolgte Leibniz' feierliche Promotion zum Doktor beider Rechte an der Universität Altdorf bei Nürnberg durch diesen J. W. Textor, Dekan der juristischen Fakultät.
b) Auch Leibniz' letzter Arzt, Dr. med. Johann Philipp d. J. Seip, Hofrat , fürstl. Leibarzt in Pyrmont, 1686-1757, den er bei seinen beiden Pyrmonter Kuraufenthalten im Frühjahr und Sommer 1716 kennengelernt hatte, war ein Goethe-Verwandter, und zwar ein Urenkel der Goethe-Ahnen [120/121] David Seip, 1558-1633, Gießen und Katharina Kornmann. Mit Dr. med J. Ph. Seip hatte Leibniz in Pyrmont „viele vertrauliche Gespräche und eine vertiefte Freundschaft verband ihn mit jenem", Quelle (10), S. 258 u. 262. -
Zufällig hielt sich Dr. med. Seip am 13. und 14. November 1716 gerade in Hannover auf, so daß Leibniz sich erst jetzt entschließen kann, Dr. med. Seip als Arzt zu konsultieren. Ein authentischen Bericht über Leibniz' Tod ist uns durch Dr. med. Seip überliefert, den ein Seip-Verwandter 1938 in einem Lebensbericht über diesen Pyrmonter Arzt Dr. med.
Joh. Ph. Seip veröffentlicht hat, Quelle (20).
Dazu auch: Ekkehard Görlich: Leibniz als Mensch und Kranker, 1987, 302 S.,
Dissertation, aus dem Seminar für Geschichte der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover).
Quellen:
(1) Kroker, Ernst, Prof. D. Dr.:
a) Leibnizens Vorfahren; in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 19 (1898), S. 315-338 (Stammliste dort auf S. 335-338).
b) Leibnizens Abstammung und ein Bildnis Leibnizens; in: Leipziger Kalender 12; 1925, S. 97-108.
(2) v. Arnswaldt, W. C. : Die Ahnentafel des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz.; in: Mitteilungen der Zentralstelle für deutsche Personen- u. Familiengeschichte 7 (1910), S. 61-67.
(3) Hünicken, R.: Der Philosoph Leibniz und seine hallischen Ahnen. in: Hallische Nachrichten v. 29.5.1933 [Lindner-Linie].
(4)Lampe, I: Aristokratie, Hofadel u. Staatspatriziat in Kurhannover. Göttingen, 1963 (Vandenhoeck u. Ruprecht), Bd.II, Ahnentafel 122, S. 304.
(5) Briefliche Mitteilungen von Genealogen an Arndt Richter, München:
a) Brief von Friedrich Wilhelm Euler, Bensheim (Institut zur Erforschung historischer Führungsschichten) v. 10.4.1978,
b)Brief von Dr. Adalbert Brauer, Frankfurt a.M. (Leibniz-Genealoge) v. 19.1.1979, 20.4.1980, 19.11.1982 u. 3.3.1987 (bes. zur Nachkommenschaft von Leibniz' Schwester Anna Catharina).
c) Brief von Gero v.Wilcke, Berlin (Spezialist für Genealogie in Mitteldeutschland) v. 26.12.82 [Schmuck-Stammliste],
d) Brief von I.upold v. Lehsten, Bensheim (Institut für personengeschichtliche Forschung) v. 6.12.95 [Clodt-Linie; weimarischer Kanzler!].
e) Brief- u. E-Mail-Korrespondenz mit Georg Potthast, Ahlen, von 2009-2013. Bereitstellung umfangreichen Datenmaterials zu den Adelsfamilie der westfälischen v. Klot/Clodt (siehe (12), den Clodt von Jürgensburg aus Reval und Riga (A. Fahne), und besonders hervorzuheben: eingescannte Seiten aus dem Baltikum per E-Mail vom 16.2.2013 aus dem Buch „Broce-Lievländische Monumente" mit AT,Wappen und Kupferstichen zu dieser Adelsfamilie, sowie einer umfangreichen PC-Stammliste des westfälischen Geschlechts von Clot, der alle Daten zur Vorfahrenschaft von Ahn 60 entnommen werden konnten.
f) E-Mail-Korrespondenz v. Januar 2013 mit Ulrich Elsner, Heidenau/Sa.: Hinweis auf die Verwandtschaft mit Stepahn Klodt d. J. (Bruder von Ahnin 15 Elisabeth Klodt) und auf den Ort „Ehland" bei Ahn 10; jetzt Eiland bei Peterswald/Böhmen, direkt an der sächsisch-tschechischer Grenze.
g) briefliche Korrespondenz 1996 mit Clemens Steinbicker, Münster/Westf., über die westfälischen Clodt-Familien.
(6) von Wilcke, Gero:
a) Die Familie der Sibylle von Neitschütz. Zur Genealogie deutscher Höfe des 18. Jahrhunderts, Teil I; in: Genealogie (1964) 13. Jg., Heft 4, S. 182-191.
b)Die Familie der Erdmuthe von Dieskau. Zur Genealogie deutscher Höfe des 18. Jahrhunderts, Teil II; in: Genealogie (1964) 13. Jg., Heft 6, S. 323-339.
(7) Blaschke, Karlheinz (Hrsg.): Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, Neuausgabe 2006, Halbband 1 ( A-M), Seite 415 (Leipniz, Lkr. Muldentalkreis, sö Grimma).
(8) Repertorium Saxonicum (ISGV); zu Hans von Haugwitz („Haubitz") zu Leipnitz:
http://repsax.isgv.de/repsax.php?a=17&o=1122&gr=&r=4
http://repsax.isgv.de/repsax.php?a=17&o=1096&gr=&r=4
(9) zum Ort Leipnitz, südöstl. Grimma: Rittergut und Dorf:
http://www.schlossarchiv.de/haeuser/l/LE/I/Leipnitz-Grimma.htm
(10) Müller, Kurt / Krönert, Gisela: Leben und Werk von Gottfried Wilehlm Leibniz -
eine Chronik, Frankfurt 1969 (Vittorio Klostermann Verlag)
(11) Rößler, Hellmuth, Darmstadt: Der Sachse Leibniz; in: Die Mitte, Jahrbuch für
Geschichte, Kunst- u. Kulturgeschichte des mitteldeutschen Raumes, 2. Folge, Hamburg 1966, (Sonderdruck, S. 7-25); darin Hinweis auf die westfälische Abstammung von Ahn 30, gebürtig aus Warburg/Westfalen.
(12) v. Klot, Dr. Burchard: Bericht über 800 Jahre Klotsches Geschlecht (Manuskript eines Vortrages auf dem Klot-Familientag v. 26.-29. 4. 1979 in Schloß Heiligenhoven.
(13) Frese, Werner (Hrsg.): Warburger Stammtafeln, Teil 1 (Texte, 191 S. ) u. Teil 2
(294 Tafeln), unter: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, im Auftrag der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie u. Familienforschung, Band 43/44, Aschendorf Münster 1985/86;
(14) v. Schroeder, Dr. Felix: Die Familie Schroeder - v. Schroeder aus Königsberg i. Pr.,
Bd. 2, Krailling b. München 1989; mit Daten zu Jost Clodt v. Jürgensburg, geb.
Warburg in Westfalen [!] 1517, einem Bruder von Ahn 30 Stephan Clothius (Klodt).
(15) Oettinger, Eduard-Maria: Montieur des Dates, Dresden 1866 (L. Denicke),
ein biogaph.-genealog.-historisches Lexikon in Deutsch (Signatur im Deutschen Museum, München, E 30); Hinweis auf einen mutmaßlich natürlichen Sohn von Leibniz.
(16) Euler, Friedrich W., Bensheim: Die Ahnen von Frau Alexandra Merck, geb. Andreae, Ahnenkreis B von Willemer (S. 113); in: Mercksche Familien-Zeitschrift" Darmstadt (1971), Bd. XXIV.
(17) v. Wilcke, Gero:
a) Nachkommen Lucas Cranachs d. Ä.; in: Genealogie (1972), 21. Jg., H. 10: hier zu Stephan Klo(d)t d. J.: S. 299.
b) : Der hessische Leibarzt Cotta von Cottendorf ein Nachkomme Lucas Cranachs d. Ä.;
in: Hessische Familienkunde (1973), Bd. 11, H. 7; hier zu: Euphrosyma Schröter:
S. 308.
(18) Pies, Eike: Der Mordfall Descartes - Dokumente-Indizien-Beweise; Solingen 1996,
(Verlag E. & U. Brockhaus); nach neuaufgefundenen Quellen.
(19) Albert K. Hömberg: Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im
Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer, Heft 19, Münster/Westf. 1979 (aus Nachlaß).
(20) Seip v. Engelbrecht, A. Dr.: Der Fürstlich Waldeckische Leibmedicus Dr. med. Johann Philipp Seip in Pyrmont und seine Familie, Eisenach 1938 (zu Leibniz' Tod: S. 26-28).
(21) Wensch, Kurt: Zur Herkunft des Genealogen Heinrich August Lindner -1705-1787; in:
Der Herold (1978), 21. Jg., Bd. 9, S. 95-98; dort auch Hinweise zum besser erforschten mütterlichen Geschlecht Schaefer und der daraus resultierenden Ahnengemeinschaft Heinrich August Lindners mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Leopold v. Ranke, Friedrich Gottlob Welcker, Theodor Körner und Richard v. Volkmann-Leander.
(22) Stieda, Wilhelm: Professor Friedrich Leubnitz, der Vater des Philosophen, 3 Tafeln u.
2 Faksimile, Leipzig 1917 (Teubner); in: Berichte der königl. Sächs. Ges. der Wissenschaft, Philologisch-histor. Klasse, 69. Bd., 7. Heft, S. 1-35.
(23) Fischer, Rudolf: Der Name Leibniz; in: Forschungen und Fortschritte (1967) 41. Jg.,
Heft 3, S. 83-85.
(24) Guhrauer, G[ottschalk] E[duard]: Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz -
Eine Biographie, Breslau 1846, Neudruck 1966, 2 Bände, 373+80; 374+121 S. , mit Porträt und Leibniz-Brieffaksimile von 1695, Georg Olms Verlagsbuchhandlung Hildesheim.
(25) Richter, Arndt: Ahnenliste Arndt Richter, Heft 220 der Schriftenreihe der AMF (Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienkunde e. V., Sept. 2010, mit Nachtrag Nr. 1 vom November 2010).
(26) Blaschke, Karlheinz: Geschichte Sachsens im Mittelalter, 398 S., zahlr. Abb. u.
Tafeln, München 1990 (Verlag C. H. Beck).
(27) Knobloch, Eberhard: Die Kunst Leibniz herauszugeben - Die meisten Werke des Universalgenies harren noch der Publikation; in: Spektrum der Wissenschaft, September 2011, S. 48-57; dazu: Leserbrief von Arndt Richter: Leibniz' Genealogie:
http://www.spektrum.de/alias/wissenschaftsgeschichte/die-kunst-leibniz-
herauszugeben/1116469#comment-1122051
(28) Rühle, E[rnst] K[arl]: Der Burgward Leubnitz bei Dresden; in: Sächsische Heimatblätter (1966), 12. Jg., H. 6, S. 514-521; sowie Hausakten im Hotel & Restaurant „Klosterhof", 01219 Dresden, Atleubnitz 12.
(29) Linke, Reinhard: E-Mail-Mitteilung aus dem privaten Hausarchiv; Christina und Reinhard Linke haben den genealogischen Nachlaß von Otto Hessel bearbeitet und in einer CD „Meine Ahnen und ihre Sippen, Familiengeschichte aus Nerchau und Umgebung" 2004, veröffentlicht, die jetzt im Familienarchiv Papsdorf in der „Kleinen Sachsenreihe" unter Nr. 53 angeboten wird: http://www.familienarchiv-papsdorf.de/sachsenreihe.htm
* * *
Leipnitz bei Grimma/Sachsen:
B. Stammliste („Stammbaum”) der Familie von G. W. Leibniz, 1646-1716
(Neufassung Februar 2013)
Alle nachfolgenden Daten sind ab der 1. Generation inhaltlich wortgetreu übernommen nach Prof. Dr. Ernst Kroker: „Leibnizens Vorfahren" S. 315-338; und dort aus „Stammbaum der Familie Leibniz", S. 335-338, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde (Hrsg. Dr. Hubert Ermisch), 19. Band, Dresden 1898 (Verlagsbuchhandlung Wilhelm Baensch).
Lediglich die Darstellungsform wurde von Arndt Richter, München, in eine heute übliche und bewährte Form gebracht. Die direkten Ahnen von Gottfried Wilhelm Leibniz sind in eckiger Klammer mit der Ahnen-Nummer nach Stephan Kekule von Stradonitz angegeben. Diese direkten Ahnen sind in der Ahnenliste von Gottfried Wilhelm Leibniz mit ausführlicheren Daten angegeben als in dieser Stammliste. Siehe dort:
0 Leibniz (Leibnütz), N.N. aus Rochlitz; * ... , + ...; er ist wohl ein sehr [128] | naher Verwandter (Vater, Bruder, Cousin von Ahn 64?) von Josef Leibniz, aus Rochlitz, Kantor, der noch 1518 als „älterer Kantor in Rochlitz", als „Stadt-Kind" bezeichnet wird; dessen geschnitztes Wappen an der alten Rochlitzer Orgel der Kunigundenkirche (1515 aufgestellt) sich erhalten hat und in der Sammlung des Vereins für Rochlitzer Geschichte aufbewahrt wird (Laub-Pflanze auf rotem Berg zwischen den Buchstaben I. und L.) mindestens 1 Sohn: I 1
I 1 Leibniz, Ambrosius, aus Rochlitz (?), ca 1500 zu Gottenz - („Der Stammvater") [64] ro Apollonia N.N.
1 Sohn: II 1
1 Sohn von I 1:
II 1 Leibniz, Ambrosius, der Jüngere, Bürgermeister zu Rochlitz. + Dez. 1551 [32] ro N.N.
2 Söhne: III 1-2
III 1 Leibniz, Christoph, Ratsherr und Geleitsmann zu Rochlitz, in kurfürstlichen Diensten; * Rochlitz ca. 1510, + ebd. 18. Juni 1562;
[16]/[17] ro(l) 1935 Veronika Jöppel, + 1540; 4 Kinder; ro(2) Januar 1541 Agnes Hauff; 2 Kinder.
6 Kinder: von 1. Frau: IV 1-4 ; von 2. Frau: IV 5-6
III 2 Leibniz, Joseph, Schulbesuch in Rochlitz, Theologie-Studium in Leipzig, später
Wittenberg (unter Luther), 1540 Kantor in Herzberg u. 1543 in Rochlitz, 1544 nach Ordination in Wittenberg zunächst Diakon in Frohburg und Leisnig, ab
17.3.1551 Pfarrer zu Kriebitzsch b. Altenburg; * Rochlitz 1513, + Kriebitzsch 27. Sept. 1595; ro Kunigunde Neumann aus Rochlitz. - 10 Kinder [davon nur 7 genannt].
7 Kinder: IV 7-13
von 1. Frau:
IV 1 Leibniz, Christina, * 1536;
ro Nikolaus Engelmann, Rektor in Glauchau IV 2 Leibniz, Christoph der Jünger, erst Organist, dann Ratsherr und Schösser in Pirna,
[8] * 10. 9.1537, + 28.5.1587
ro(i) 9.6.1559 Barbara N.N. aus Kahlenborg/ Dänemark, * 1540, + 1.7.1577 (hier wurde aber der Familienname „von Kahlenberg" entgegen E. Kroker in unbekannt N.N. geändert!); 7 Kinder
ro(2) 27.1.1578 Gertrud Funck; 6 Kinder; sie: ro(2) Barthel Winckelmann, „Schössern zu Strehla"; 6 Kinder
13 Kinder: von 1. Frau: V 1-7; von 2. Frau: V 8-13
IV 3 Leibniz, Barbara, * April 1539; „Diese hat geehliget und einen Sohn gelaßen, welcher ein sehr berühmter Fechter gewesen und Marten von Rochlitz genennet worden". IV 4 Leibniz, David, * 1540 von 2. Frau:
IV 5 Leibniz, Agnes, * 1542; „Hat nur 2 Stunden gelebet"
IV 6 Leibniz, Ambrosius, * Febr. 1552; seit Ende Dezember 1565 auf Fürstenschule zu
Grimma, wo er bis 19. Februar 1570 blieb, wurde aber schon Ostern 1568 in Leipzig immatrikuliert (lt. Lorenz: Grimmenser-Album S. 28; vergl. R. Sachse a. a. O.) . Wurde Pastor zu Holzhausen ob der Ems in Österreich.
7 Kinder von III 2 (Begründer der „ Seitenlinie"):
IV 7 Leibniz, Paul von Leibniz, Verwalter in Grasdorff, „hernach Hauptmann auff der
windischen Gräntze in Ungarn, ist Anno 1600 von Kays. Rudolfo geadelt worden. Hat keine Söhne gelaßen."
IV 8 Leibniz, Andreas, „Caesar von Breitenbachs Gerichtsverwalter zu Plaußigk und Seegeritz. Hat zu Wurtzen gewohnet."
3 Kinder: V 14-16
IV 9 Leibniz, Elias
IV 10 Leibniz, Joseph, Bürgermeister zu Eckartsberga IV 11 Leibniz, Jakob, ein Gastwirt in Lohsen
IV 12 Leibniz, Ambrosius, „ein beckergeselle, ist in der frembde blieben"
IV 13 Leibniz, David
von 1. Frau:
V 1 Leibniz, Barbara, * 1561, + 13.1.1568
V 2 Leibniz, Anna, * 1563, + 17.4.1564 (1 Jahr, 4 W.)
V 3 Leibniz, Christoph, * 27.4.1565, + .... ; ledig
V 4 Leibniz, Anna, * 28. Dezember 1566;
ro Johann Lucas, Stadtrichter in Altenberg
2 Kinder: {VI 9-10}
V 5 Leibniz, Ambrosius, Stadt- u. Bergschreiber zu Altenberg;
[4] * 14.4.1569, + 28.5.1617;
[5] ro 23.8.1596 Anna Deuerlein;
8 Kinder: VI 1-8
V 6 Leibniz, Johannes, * 20.3.1571, + 10.5.1571
V 7 Leibniz, Johannes, * 1.5.1573, 21.2.1579
von 2. Frau:
V 8 Leibniz, Christian, * 21.3.1580
V 9 Leibniz, Johannes, * 10.10.1581; + 1586
V 10 Leibniz, Gertud, * 24.9.1583
V 11 Leibniz, Christoph, * 29.11.1585, + 17.1.1586 (Zwillinge!)
V 12 Leibniz, Magdalena, * 29.11.1585, + 20.1.1586
V 13 Leibniz, Friedrich, * 4.2.1587
V 14 Leibniz, Christoph, + "In Dreßden in Kriegsdiensten unter den Obr.Lieuten.
Starschedelischen Regiment."
V 15 Leibniz, Christina,
ro(1) Constantinus Laßmann, Notarius zu Wurzen ro(2) Georg Sparrmann
V 16 Leibniz, Maria
ro Christoph Rothländer, Kaufmann in Erfurt 6. Generation:
VI 1 Leibniz, Friedrich, Professor in Leipzig, * 24.11.1597, + 5.9.1652 [2]
ro(l) 31.1.1625 Anna Fritzsch, + 14.3.1634; 5 Kinder ro(2) 24.5.1636 Dorothea Vogt, * 18.7.1599, kinderlos [3] ro(3) 21.5.1644, Katharina Schmuck, * 5.11.1621, + 4.2.1664; 2 Kinder
7 Kinder: von 1. Frau: VII 1-5: von 3. Frau: VII 6-7
VI 2 Leibniz, Anna Maria, * 30.8.1600
ro Christoph Petzold, Pastor zu Seifenbach bei Mittweida; „Vicit als Witwe in Leipzig 1653"
VI 3 Leibniz, Christoph, * 26.3.1603, + 25.4.1604
VI 4 Leibniz, Günther, * 28.11.1604; „Ist 1625 in die frembde kommen und keine Nachricht von ihm eingelauffen."
VI 5 Leibniz, Susanna, * 1.5.1607
VI 6 Leibniz, Elisabeth, * 6.2.1610, + 1637, „ledig in der Pest"
VI 7 Leibniz, Johann Georg, * 23.4.1613, + 1626 VI 8 Leibniz, Margaretha, * 1.2.1616, + 17.2.1617
{VI 9} Lucas, Barbara; ro 9.4.1610 Johann Faber, Pastor in Altenberg {VI 10} Lucas, Margaretha; ro Samuel Gemperle, Bürger und Kannengießer in Altenberg
von 1. Frau:
VII 1 Leibniz, Elisabeth, * 25.1.1626, + 25.4.1626
VII 2 Leibniz, Anna Magdalena, * 6.3.1627, + 4.9.1637, an der Pest?
VII 3 Leibniz, Susanna, * 12.8.1628, + 4.9.1637; der Pest?
VII 4 Leibniz, Anna Rosina, * 25.12.1629, + 26.3.1666;
ro Februar 1653 Dr. Heinrich Freiesleben, Pastor und Superintendent zu Orlamünde, 7 Kinder: {VIII 3-9}
VII 5 Leibniz, Johann Friedrich, Tertius an der Thomasschule zu Leipzig, * 6.1.1632,
+ 9.3.1696;
ro(1) 25.8.1668 Dorothea Elisabeth Schmalz, (Tochter des Archidiakonus Magnus Schmalz zu Altenberg, * 16.4.1649, + 6.8.1681),
ro(2) 19.11.1683 Anna Elisabeth Schumann, („Tochter des Gerichtsverwalters Stephan Schumann zu Brandis"
2 Kinder von 1. Frau: VIII 1-2
von 3. Frau:
VII 6 [1] Leibniz, Gottfried Wilhelm, * 21.6.1646, + 14.11.1716 [siehe A. AL Leibniz]
VII 7 Leibniz, Anna Katharina, * 1.8.1648, + 13.2.1772;
ro 25.9.1666 Simon Löffler, Diakonus zu St. Nikolaus in Leipzig, * 22.4.1627,
+ 24.9.1674 (lt. E. H. Albrecht, Kirchen- u. Predigergeschichte I, 177 ff.)
3 Kinder: {VIII 10-12}
VIII 1 Leibniz, Johanna Regina, * 5.9.1670
VIII 2 Leibniz, Anna Elisabeth, * 2.7.1677; ro November 1690 David Wendler, Rektor zu Neustadt an der Orla
{VIII 3} Freiesleben, Anna Elisabeth {VIII 4} Freiesleben, Anna Rosina {VIII 5} Freiesleben, Johann Jakob {VIII 6} Freiesleben, Johann Friedrich {VIII 7} Freiesleben, Heinrich Ludwig {VIII 8} Freiesleben, Johann Daniel {VIII 9} Freiesleben, Heinrich, * 1666
{VIII 10} Löffler , N.N., + in jungen Jahren;
{VIII 11} Löffler , N.N., + in jungen Jahren (siehe die Briefe bei Onno Klopp a. a. O.
1. Reihe III, XIII ff. der Einleitung)
{VIII 12} Löffler , Friedrich Simon, * 9.8.1669, seit 1695 Pfarrer zu Probstheida, er war der Universalerbe des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz (lt. E. H. Albrecht u. J. F. Köhler a. a. O. I, 2. Fortsetzung, S. 958 f.).
C. 1 Namensverzeichnis zu A. und B.
Adler 11, 22 Asmus 1 b von Breitenbach IV 8 Brück 15, 30
Clothius (Clot, v. Cloet, Clodt v. Jürgensburg), siehe auch bei K! 120, 240, 480, 960, 1920. 30720
v. Cölln 30 Cranach 15, 30 v. Dänemark 9, 28 Descartes 30
Deuerlin (Deuerlein) 5, 10, 20, 40 v. Dieskau 64, 128 Dininger *)
Engelmann IV 1 Engler 1b
Erbkastellan zu Mark 3840
Faber VI 9
Flacius 30
Frankenstein 29
Freiesleben 2, VII 4, VIII 3-9
Fritzsch(e) 2, VI 1
Fun(c)k 8, IV 2
Gemperle VI 10
Grieben 5
Grotius 30
Hauff 16, III 1
v. Haugwitz 128
Hauptmann 1b
Heinzenberger 30
Hess 30
Horneffer 13
Jöppel 17, 34, III 1
v. Kerckereinck zu Rosen 962
Klodt (Klot, Klothius), siehe auch bei C! 15, 30, 60
v. Kötteritz 30
Kornmann Anm. b)
v. Langen zu Köbbing 121
Laßmann V 15
v. Lethmate zu Langen 481
Lersner 30
Lindner 7, 14, 28, 56, 112, 224, 448 Lochmann 1b
Löffler 1b, VII 7, VIII 10-12 Lonnerstadt 15 Lucas V 4 Martens 25, 50
z. Marck 7680, 15360 Moritz *)
Neumann III 2 Neumeyer 15 Oernster 1 b Petzold VI 2 v. Pfalz-Zweibrücken 30 Pflug 64 Plathner 15 Preußer 1 b Puffler 16 Rabe 5 Raschke 1 b Rosinus 30 Rothländer V 16 Rudolf, Kaiser IV 7 v. Sachsen 9, 28, 34 Scherl 1b Schmalz VII 5
Schmuck 3, 6, 12, 24, 48, VI 1
Schneidewein 15
v. Schönborn 128
v. Schottland 30
Schröter 15
Schumann VII 5
Schwartz 30
v. Schweden 30
Seip Anm. b)
Sparrmann V 15 Spittendorf 224 Stössel 30 Strauch 3 Strigel 30 Stuart 30 Textor Anm. a)
Umbach 1b Unger 1b
Vogt (Voigt) 2, VI 1
v. Vollenspieth zu Heidemühlen 61, 961
Wecken 28
Wendler 2, VIII 2
v. Werl 60
Winckelmann 8, IV 2
With 1 b
Zimmermann 3
90518 Altdorf b. Nürnberg 128, Anm. a)
01773 Altenberg, Erzgeb. 2, 4, 5, 8, V 4-5, VI 9-10
01819 Berggießhübel 4
10115 Berlin 11
14469 Bornstedt (j. Potsdam) *)
04821 Brandis b. Wurzen VII 5 04109 Buschenau (j. Leipzig) 1 b 04680 Colditz 128 04277 Connewitz (j. Leipzig) 1 b 39606 Dewitz 1 b 59514 Dinker (= Welver)
01219 Dresden 9, 34 06648 Eckartsberga IV 10
Eiland (Ostrov)/ Böhmen, Tschechien 10 99084 Erfurt V 16 60316 Frankfurt a. M. 11 09599 Freiberg/ Sa. 56 04654 Frohburg III 2 ? Giebichenstein
35390 Gießen Anm. b)
06184 Gottenz b. Halle 08371 Glauchau IV 1
? Grasdorf nw. Taucha, Lkr. Delitzsch IV 7
04668 Grimma 16, 128, IV 6 98660 Grimmelshausen 48 04249 Großzschocher (j. Leipzig)
06110 Halle/Saale 11, 56, 112, 224, 448 30159 Hannover 1 a, 1 b, Anm. b)
(18569) Heidemühlen 60 04916 Herzberg III 2 04288 Holzhausen (j. Leipzig)
Holzhausen ob der Ems/ Österr. 16, IV 6
Sankt Joachimsthal /Tschechien (= Jachymov) 4 ? Jürgensburg 30
Kalundborg/Seeland, Westküste (Dänemark) 9, IV 2 34119 Kassel
01824 Königstein/Sächs. Schweiz 4, 5, 10, 11, 20, 22
06420 Könnern/Saale 1 b
04617 Kriebitzsch III 2
91207 Lauf b. Nürnberg 20
04703 Leisnig III 2
04668 Leipnitz 128
04109 Leipzig 1 a, 1 b, 2, 3, 5, 6, 7, 13, 16, III 2, IV 6, VI 1-2, VII 5, VII 7 04179 Leutzsch (j. Leipzig) 1 b ? Lohsen IV 11 39104 Magdeburg 224 35037 Marburg 30 01662 Meißen/ Sa. 2, 34
39291 Möckern b. Magdeburg *)
? Moritzburg b. Halle 64 Moskau/ Rußland 1 b 04688 Mutzschen 128 59514 Nateln/Westf. 60, 480, 960 06618 Naumburg 14, 15, 28 04668 Neunitz 128 07806 Neustadt a. d. Orla 2, VIII 2 45711? Niggenhusen auf der Ahsen 60 99734 Nordhausen 15 90459 Nürnberg 10, 17, 34, 40, 128 07768 Orlamünde 2, VII 4 33098 Paderborn 30 04523 Pegau 29
Peterswald/ Böhmen (Tschechien) 10 01796 Pirna 8, IV 2 04425 Plaußnig(k) IV 8 04289 Probstheida (j. Leipzig) 1 b, VIII 12 31812 Pyrmont, Bad Anm. b)
06268 Querfurt 64
Reval (Talin)/Letland 30, 60 Riga/Lettland 30
09306 Rochlitz 8, 16, 32, 64, 128, 0, I 1, II 1, III 1-2, IV 3 Rom/Italien 30 14552 Saarmund *)
Sachsen-Coburg-Eisenach 30 Sachsen-Weimar 30 04435 Schkeuditz 1 b
Schottland/England 30 06628 Schulpforta 7, 14 04425 Seegeritz IV 8 04425 Sehlis 1 b
09648? Seifenbach b. Mittweida VI 2 Somel/Livland 30 Stockholm/Schweden 30 01616 Strehla 8, IV 2 98529 Suhl 6, 12, 13, 24 09322 Tauscha 1 b Ungarn IV 7 34471 Volkmarsen 30 34414 Warburg/Westf. 30, 60 99423 Weimar 15, 30 06667 Weißenfels 28 35585 Wetzlar 30
06886 Wittenberg, Lutherstadt 6, III 2
09429 Wolkenstein 11
04519 Wolteritz 1 b
04808 Wurzen IV 8, V 15
04668 Zeunitz 128
04299 Zuckelhausen ( j. Leipzig) 1 b
D. Leipnitz-Namensträger ab dem 16. Jahrhundert im westsächsischen Gebiet um den Ort Leipnitz zwischen Grimma und Leisnig
Die erste große wertvolle Leibniz-Biographie des Literaturhistorikers Gottschalk Eduard Guhrauer ( 1809-1854), zuletzt Prof. für Literaturgeschichte in Breslau, hat leider gerade genealogisch auch einige Verwirrung in die Leibniz-Forschung gebracht; Quelle (22).
Guhrauer weist zwar mit Recht auf einige hartnäckige Fehler selbst in deutschen Leibniz-Biographien hin, wie z. B., daß Leibniz' Familie polnischer Abstammung sei, wie es z. B. selbst noch in der weitverbreiteten Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) von 1883 (Bd. 18, S. 172 ) steht.
Besonders irritierend ist dort aber die Ortsangabe Altenburg statt Altenberg bei Leibniz' Groß- und Urgroßvater Christoph und Ambrosius L. , da nicht die thüringische Kleinresidenz-Stadt Altenburg, sondern die Zinnbergstadt Altenberg/Erzgebirge die Lebensorte dieser und damit auch der Geburtsort von Leibniz' Vater ist. Auch ist der von Kaiser Rudolf II. geadelte Paul von Leibniz kein Bruder von Ahn 8, IV 2, Christoph d. J. L., sondern dessen Vetter,
d. h. der Sohn von III 2, Joseph L., * Rochlitz 1513: IV 7 Paul von Leibniz, siehe oben im Leibniz- „Stammbaum".
Bereits 2009 habe ich in meinem online-Bekenntnis-Buch in Kapitel 15.2: „LEIBNIZ' Vorfahren in Leubnitz bei Dresden?" eingehend auf meine persönlich-genealogischen Beziehungen zur Leibniz- Genealogie hingewiesen, worauf interessierte Leser ausdrücklich hingewiesen seien (zu Kapitel 15.2)
Daraus seien nur einige hierzu relevante Passagen wiederholt:
„So wurde ich schließlich neben meiner eigenen Familienforschung (einschließlich auch der meiner Frau!), zum LEIBNIZ-Forscher in Sachen LEIBNIZ-Genealogie. Zunächst interessierte mich seine Ahnenschaft insgesamt, also alle Ahnenfamilien, auch auf der Mutterseite, zumal die bisherigen Forschungen hauptsächlich patrilinear nur der väterlichen Familie LEIBNIZ gegolten hatten.
Leider hatte der jugendliche LEIBNIZ durch Aussagen zu seinem väterlichen Geschlecht LEIBNIZ für viel Verwirrung in der LEIBNIZ-Forschung gesorgt. In einer kurzen lateinischen Selbstbiographie schreibt Gottfried Wilhelm LEIBNIZ nämlich: Leibniziorum sive Lubeniecziorum nomen Slavonicum; familia in Polonia, Boh auf deutsch: „Der Name Leibniz oder Lubeniecz ist slavisch; die Familie (ist nachzuweisen) in Polen, Böhmen" - von dem Worte Bohemia (Böhmen) stehen in der Handschrift nur noch die drei ersten Buchstaben, etwa sechs Zeilen des nachfolgenden Textes einschließlich des rückseitigen Textes sind von LEIBNIZ selbst absichtlich herausgeschnitten worden. Daß solche Äußerungen gern von polnischer, aber auch französischer Seite aufgegriffen worden sind, um LEIBINZ seine rein deutsche Abstammung streitig zu machen, liegt natürlich nahe. Schon LEIBNIZ' erster Biograph G. E. GUHRAUER verteidigt LEIBNIZ gewissermaßen gegen LEIBNIZ selbst als echten Deutschen, aber sagt, daß der Name LEIBNIZ oder LEUBNÜTZ auf slawische Ursprünge der Familie mit Wahrscheinlichkeit hinweise. Nach sehr gründlichen Quellenforschungen durch Prof. D. Dr. Ernst KROKER, Leipzig („Leibnizens Vorfahren", in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde, 19. Bd., Dresden 1898, S. 314-338), siehe oben, wird zwanglos der Nachweis rein deutscher Abstammung des LEIBNIZ-Geschlechts in Sachsen erbracht." [...]
„ Prof. Ernst KROKER, Leipzig, [ s. u. !] schreibt 1898 über die nachweislich zwischen Elbe und Saale ansässige Familie LEIBNITZ:
„Leibnitz ist offenbar gar kein wirklicher Familienname, sondern ein Ortsname: einer der Hunderte von ursprünglich slavischen Ortsnamen, die in unserer Gegend im späteren Mittelalter zu deutschen Familiennamen geworden sind. Die älteren Leipziger Steuerbücher wimmeln von solchen Namen. So gab es 1466 in Leipzig einen Hans Chemnitz (Kempnitz), Valentin Colditz und Nickel Connewitz (Ganewitz), einen Doktor Eutritzsch (Vderitzsch), einen Andreas Leutzsch (Luczsch), Hans und Nickel Reudnitz (Rudenitz) und Hans Wurzen. Fast regelmäßig wird der Ortsname an den Vornamen einfach angefügt. All diese Ortsnamen sind ja slavischen Ursprungs, die Männer aber, die sie als Familiennamen trugen, waren, wie ihre Vornamen beweisen, entweder selbst Deutsche oder ihre Familie war doch schon seit langer Zeit germanisiert, denn wir finden sie sämtliche in sächsischen Städten als Bürger ansässig, während die Wenden wohl nirgends das Bürgerrecht erhielten. Ebenso bezeichnet nun auch Ambrosius LEIBNITZ einen Mann, der selbst oder dessen Vorfahren aus einem Orte Namens Leibnitz oder Leubnitz stammten - die Schreibweise des Namens schwankt fortwährend zwischen ei, ey und eu zwischen b (e) und p (e) und zwischen nitz, nütz und nutz; nur die volle slavische Form Lubeniecz kommt in unserer Familie nicht ein einziges Mal vor." -
Kroker nennt 2 Orte in Sachsen mit dem Namen Leubnitz: Leubnitz, seit 1921 Stadtteil Leubnitz- Neuostra von Dresden (PLZ 01217) und Leubnitz, seit 1999 zu Werdau (PLZ 08412) sowie schließlich Leipnitz, seit 2011 zu Grimma (PLZ 04668), s. u. ! - Soweit auch genealogisch der so verdienstvolle Ernst Kroker: * Waldenburg b. Glauchau 21. 11. 1859,
+ Leipzig 26.8.1927; Landeshistoriker u. Bibliothekar in Leipzig, seit 1911 Dr. h.c. und Prof.-Titel, 15 Jahre Vorsitzender des „Vereins für die Geschichte Leipzigs": http://saebi.isgv.de/biografie/Ernst Kroker (1859-1927)
Rudolf Fischer, Leipzig, erwähnt 1967 zum 250. Todestag von G. W. Leibniz in einer kleinen etymologischen Studie auch noch einen vierten sächsischen Leubnitz/Leibnitz-Ort: Leubnitz bei Plauen/Vogtlandkreis (PLZ 08539); Quelle (23), ohne weitere Belege.
1994 wurde dieses Leipnitz zunächst mit anderen kleinen Gemeinden zu Thümmlitzwalde (einem nahegelegenen Wäldchen benannt) zusammengeschlossen, bis es schließlich Anfang 2011 durch Einwohnerbeschluß mit der sächsischen Großen Kreisstadt Grimma, Landkreis Leipzig, fusioniert wurde:
http://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCmmlitzwalde
http://de.wikipedia.org/wiki/Grimma#Eingemeindungen
In meiner eigenen Ahnentafel Richter im Sektor Dresdner Elbtal kommen zum Beispiel die Ortsnamen Blasewitz („Gustel von Blasewitz"), Bockwitz, Boderitz, Briesnitz, Dobritz, Köttwitzsch, Leubnitz(!), Leuteritz, Lockwitz, Merbitz, Pesterwitz, Räcknitz, Schlagwitz, Seidnitz, Sörnewitz,
Wölfnitz und Zschertnitz vor, sowie die Ahnenfamilien GRAUPITZ, MERBITZ, LEUTERITZ, OPITZ und PAHLITZSCH mit der „slawischen" Endung -PITZ- und -RITZ vor.
Bei zwei meiner Ahnenlinien konnte der nicht allzu häufige Nachweis bis auf den namengebenden Ort zurückverfolgt werden. In den beiden Dörfern Merbitz und Leuteritz (jetzt zu Dresden gehörig) kommen zwei Ahnenpersonen vor, die in dem Ort ansässig waren, der auch ihr eigener Familienname(!) war:
„Peter Merbitz, Bauer zu Merbitz, zahlte 1453(!) für seinen 4-Hufengut in Merbitz 28 Groschen Zinsen an das Kloster St. Afra zu Meißen. * Merbitz um 1410, + ebd. nach 1453", und: „Hans Leuderitz (Leuteritz), Bauer in Leuteritz, zahlt 1501 Türkensteuer".- Peter Merbitz gehört in meiner Ahnenliste Richter der 16., und Hans Leuderitz der 13. Ahnengeneration an (= Kekule-Ahnennummer 105.600 bzw. 13.072; s. Quelle (25).
Solche urkundlichen Namensnachweise sind bei bäuerlichen und selbst kleinadligen Familien nur sehr selten bis zum 15. Jahrhundert zu führen, da die Quellen meist viel früher abbrechen, da die Kirchenbücher fast nie bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen! -
Bezüglich Leipnitz b. Grimma und Leubnitz b. Dresden und gibt es indes eine merkwürdige Gemeinsamkeit zwischen zwei Zisterzienser Klöstern: dem Nonnenkloster von Nimbschen (Katharina von Bora!) jetzt zu Grimma und dem Kloster Altzella jetzt Nossen (200 Jahre lang Wettiner Grablege!). Elisabeth von Maltitz, Witwe von Markgraf Heinrich dem Erlauchten von Sachsen, schenkte 1288 dieses „Vorwerk" Leubnitz b. Dresden mit Kirche und Gerichtsbarkeit zu ihrem Seelenheil dem Kloster Altzella. Weiteres dazu in meinem online-Bekenntnisbuch in Kapitel 15.2: „Leibniz' Vorfahren in Leubnitz bei Dresden?" http://www.genetalogie.de/bekenntnisse/pdf/gesamt.pdf
Unter klösterlicher Herrschaft wurde der Leubnitzer Hof zum Klostergut umgewandelt und zu einer landwirtschaftlichen Großwirtschaft ausgebaut. Zunächst 130 Hektar in Leubnitz und den Nachbardörfern Torna und Strehlen; weiterer Besitz aufgrund des großen Leubnitzer Kirchspiels kam hinzu in: Goppeln, Gostritz, Praschütz(+), Reick; später noch in Mannewitz(+) und Krebs bei Pirna. Dieser „Klosterhof" Leubnitz b. Dresden geht auf ein altes Herrengut zurück, welches ursprünglich der sächsischen Adelsfamilie von Schönburg gehörte. 1233 kam dieses Gut in den Besitz des Klosters Geringswalde, Lkr. Mittweida/Sa. und fiel später an den Markgrafen Heinrich den Erlauchten von Sachsen und dessen Witwe. Inwieweit hier nun zwischen den Klöstern Nimbschen und Altzella eine engere personelle Beziehung bestanden hat, müßte von kompetenterer Seite erörtert oder diesbezüglich noch erforscht werden.-
Doch dies nur einleitend, um jetzt noch auf neuere genealogische Forschungen im westsächsischen Pleißner Land zu blicken, aus denen erneut hervorgeht, daß der kleine Ort Leipnitz (seit 1.Jan. 2011 zu Grimma/Sa.) mit größter Wahrscheinlichkeit namensgebend für die Leibniz-Familie des „großen Leibniz" war! Bereits Ernst Kroker wies ja bei Nennung der 3 sächsischen Leubnitz/Leipnitz-Orte darauf hin, daß der Ort Leipnitz bei Grimma u. a. dadurch favorisiert sei, da dort ein Pfarrer Christoph Leibniz am 30. 5. 1579 in Grimma nachweislich geboren wurde, zu dessen Sohn und Enkel unser G. W. Leibniz später in Nürnberg persönliche Beziehungen hatte und die er selbst als seine Verwandten bezeichnet hat. Darauf hatte ich oben bei A. in der 7. Generation der Leibniz-AL unter Ahn 128 ja bereits ausführlicher hingewiesen.
Anfang 2013 machte mich mein Forscherfreund Reinhard Linke, Eisenach, den ich zuvor als Hauptbearbeiter der großen, handschriftlich hinterlassenen Ahnenliste von Arno Lange, Dresden, kennengelernt hatte, auf eine Forschung im Pleißner Land mit Mittelpunkt um Nerchau bei Grimma aufmerksam: Es ist die jahrzehntelange Ahnen- und Sippenforschung des in Nerchau/Grimma geborenen Lehrers Otto Hessel, 1895-1971, der in Sehma/Erzgeb.
bis 1945 im Schuldienst stand. Diese Forschung geht weit über den sonst üblichen Bereich einer begrenzten Ahnentafel hinaus und hat schon demographische Dimensionen erreicht; und zwar durch das Aufstellen vieler Stammtafeln (Seitenverwandtschaften!) und Auszügen aus den Gerichts- und Kaufbüchern, aus denen auch die Besitzverhältnisse hervorgehen. Hier finden sich nun gerade von den Geschlechtern mit dem Familiennamen Leipnitz zahlreiche Stammtafeln meist bäuerlicher Leipnitz-Familien („Pferdner", Gärtner), die oft auch noch nachweislich!) miteinander verwandtschaftlich verflochten waren, wie es ja praktisch bei allen seßhaften bäuerlichen Familien der Fall ist, wenn die Forschung nur weit zurück verfolgt werden kann. Auch soziologischer Aufstieg konnte hier manchmal nachgewiesen werden. Zum Beispiel studiert ein um 1685 in Golzern b. Grimma geborener Bauernsohn Georg Leipnitz in Leipzig Theologie (immatrikuliert 1705) und wird 1726 Pfarrer in Großnaundorf bei Pulsnitz, ab 1732 in
Meißen-Cölln, + 1756. Sein Sohn Gotthelf August Leipnitz, besuchte von 1742 bis 1747 die Landesschule St. Afra in Meißen, gleichzeitig mit dem im selben Jahre geborenen Gotthold Ephraim Lessing(!), 1729-1781, dem Pfarrerssohn aus dem benachbarten Kamenz. 1756 war er am Ehrl. Gestift in Dresden und ab 1760 Diakonus an der Dreieinigkeitskirche zu Dresden, + 1792.- Quelle (29).-
Mit einem Hinweis auf diese Forschung von Otto Hessel, die bereits 2004 durch Christina und Reinhard Linke, Eisenach, in einer CD „Meine Ahnen und ihre Sippen -Familiengeschichte aus Nerchau und Umgebung", veröffentlicht wurde und im Familienarchiv Papsdorf in der „Kleinen Sachsenreihe" unter Nr. 53 angeboten wird:
http://www.familienarchiv-papsdorf.de/sachsenreihe.htm sei abschließend die Leibniz-Forschung auf diese wertvolle neue Quelle hingewiesen.
Nachfolgend seinen zum Ansporn für weitere Leibniz-Forschungen noch einige Gemeinden aufgezählt, wo der Familienname LEIPNITZ (oder ähnlich) in der Ahnenliste Otto Hessel und in einigen Leipnitz-Stammlisten dieser Gegend vorkommt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
PLZ Ort (Jahre der Erwähnung) 04668 Bröhsen (ab 1575)
04668 Döben (1597, 1714)
04668 Dorna (1672)
04668 Golzern (1670/75)
04668 Grimma (1639)
04668 Haubitz (1597)
04668 Thümmlitzwalde (1719)
04685 Cannewitz (vor 1639, vor 1668)
04685 Deditz ( 1520,1538/59, um 1540, 1570, 1590/92, 1596) 04685 Denkwitz (1639, um 1680)
04685 Grottewitz (Grottewitz nach 1597)
04685 Nerchau (1640, um 1645, 1665, 1716, 1737, 1795, 1803) 04685 Schmorditz (1664)
04685 Würschwitz (ab 1596)
04687 Neichen (1668, 1673, 1686, 1689, 1719, 1745, 1754, 1762) 04687 Pauschwitz (1795)
04687 Rothersdorf (1622)
04687 Trebsen (ab 1554 bis 1797)
04687 Walzig (ab 1639)
04687 Zöhda (1694, 1695, 1725/45, 1726, 1735, 1750)
E. Standen die beiden „LEIBNIZ-Orte" Leipnitz und Leubnitz einmal unter einer gemeinsamen Verwaltung?
Zum Adelsgeschlecht von Schönburg, das umfangreichen Streubesitz in ganz Sachsen besaß und zeitweise sogar mit den Wettinern konkurrierte, gehörten zeitweise auch die beiden „LEIBNIZ- Orte": Leipnitz, östl. Grimma, jetzt Thümmlitzwalde (PLZ 04668) und Leubnitz, jetzt Dresdner Stadtteil Leubnitz-Neuostra (PLZ 01219).
1233 besaß Heinrich III. von Schönburg (erwähnt 1215 bis 1238), - ein Enkel von Heinrich I. von Schönburg, der das Kloster Geringswalde gestiftet hatte1) -, das Patronat über die Burgwards-Kirche Weistropp, Lkr. Meißen (mit Burg „Woz" aus dem 10 Jh.!), jetzt zu Röhrsdorf (PLZ 01665) und auch - ca. 18 km entfernt! - über die Kirche Leubnitz bei Dresden, deren Bau an jetziger Stelle schon eine Agathe von Schönburg(!) um 1170 veranlaßt hatte2).
Kurz vor 1288 kam Leubnitz dann von der Familie von Schönburg an den Markgrafen Heinrich den Erlauchten von Sachsen (1221-1288), der testamentarisch bestimmte, daß den Herrenhof Leubnitz seine dritte Frau Elisabeth von Maltitz (1238/39 - 1333) als „ihr Leibgedinge als Seelgerät" (eine Art Nießbrauch) erhält. Diese schenkte, wie bereits erwähnt, am 12. Juni 1288 das „Vorwerk" Leubnitz b. Dresden mit Kirche und Gerichtsbarkeit zu ihrem Seelenheil dem Kloster Altzella, wo es bis zur Klosterauflösung im Jahre 1540 verblieb3).
Andererseits gehörte Leipnitz b. Grimma (Rittergut und Dorf) dem Kloster Geringswalde, das Heinrich I. von Schönburg als Hauskloster schon vor 1182 gestiftet hatte und Leipnitz gehörte folglich dadurch auch den Herren von Schönburg bis ins 16. Jahrhundert4).
Also ein interessantes und weites Feld für eine historische Verwaltungsgeschichte, besonders im Hinblick auf die Leibniz-Geneaiogiei-
1) Schwennicke, Detlev: Europäische Stammtafeln, NF, Band IV, Standesherrliche Häuser I,
Marburg 1981 (Verlag J. A. Stargardt); dort Tafel 144. Das Haus Schönburg I. Die Anfänge und die Linie Crimmitzschau.
2) Bönhoff, Leo, Dr. : Wo suchen wir die ältesten Kirchorte Sachsens? in: Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte, Leipzig 1913, 26. Heft; dort Kapitel D. Gau Nisani,
S. 110-116.
3) Rühle, E. K.: siehe Quelle (26) unter A.
4) Leipnitz Rittergut und Dorf (Schloßarchiv):
http://www.schlossarchiv.de/haeuser/l/LE/I/Leipnitz-Grimma.htm und Geringswalde, Kloster (Schloßarchiv)
F. Nachwort
Ernst Kroker schreibt am Ende seines Artikels „Leibnizens Vorfahren": „Die Geschichte der Familie ist in vielen Beziehungen charakteristisch für die Übergangszeit aus dem späten Mittelalter in die neuere Zeit. Aus dem Bauernstand [... ] sind auch unsere Leibnize hervorgewachsen; ein sächsisches Dorf war ihre Heimat. Von dem Lande wendeten sie sich zunächst in eine kleine Landstadt und wurden aus Bauern zu Bürgern." Indes, Kroker konnte selbst keinen Nachweis bis auf eine bäuerliche Familie in der Leibniz-Stammlinie führen; wenn es eine solche Verbindung, in urkundlich bloß nicht mehr nachweisbarer Zeit, auch gegeben haben mag. - Leibniz' ältester urkundlich nachweisbarer Leibniz-Ahn Ambrosius d. Ä. (Ahn 64) war bereits Verwalter bei der herrschaftlichen Adelsfamilie von Dieskau. Selbst im Dörfchen Leipnitz (mit einem Rittergut!) bei Grimma, konnte m. W. bis dato keine bäuerliche Familie Leipnitz (oder ähnlich bezeichnet) nachgewiesen werden. Vermutlich waren die Leipnitze frühzeitig von dort in andere Orte weggezogen. -
Bekanntlich war das Pleißner Land ein von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, 1122-1190, mit starker Hand im Rahmen der Ostkolonisation verwaltetes sog. Reichsterritorium mit den Reichsstädten Altenburg, Chemnitz und Zwickau, Quelle (26). Karlheinz Blaschke schreibt:
„Hier hatte sich der König als Anwalt des Reiches ein Gebiet geschaffen, das nicht an adlige Vasallen verlehnt war, sondern seiner vollen und unmittelbaren Verfügungsgewalt unterstand.
Er ließ es durch Ministeriale, also Dienstmannen, verwalten, die schon wegen ihres niederen, unfreien Standes keine Gefahr in Richtung auf Selbständigkeitsbestrebungen darstellten. Die Reichsministerialen waren im 12. Jahrhundert starke Stützen der Königsmacht und Reichsgewalt im Reichsterritorium, das Friedrich Barbarossa im ehemaligen Markengebiet aufgebaut hatte." (Blaschke: S. 138-139).-
Besonders im Gebiet um Grimma besteht ein Ringen um die Muldenlinie zwischen bischöflicher, markgräflicher und Reichgewalt, siehe dazu die Abbildung mit den Burgen Grimma, Nerchau, Trebsen und Döben (Reichsburg) bei Blaschke auf Seite 148: Quelle (26).
Dort gibt es auch sog. Ackerbürgerstädte, wie z. B. Trebsen, wo alle Bauern bereits das Braurecht besaßen, das im Mittelalter sonst ausschließlich den Bürgern vorbehalten war (S. 123).
Kurzum: Vielleicht geht Leibniz' Stammlinie bereits auf solche ministeriale Dienstmannen aus dieser Zeit und Gegend zurück? -
* * *
Arndt Richter, München, 23. Februar 2013
Quellen: 15
B. STAMMLISTE („STAMMBAUM") DER FAMILIE VON G. W. LEIBNIZ, 1646-1716 18
C. 1 NAMENSVERZEICHNIS ZU A. UND B. 22
C. 2 ORTSVERZEICHNIS ZU A. UND B. 24
D. LEIPNITZ-NAMENSTRÄGER AB DEM 16. JAHRHUNDERT IM WESTSÄCHSISCHEN GEBIET
UM DEN ORT LEIPNITZ ZWISCHEN GRIMMA UND LEISNIG 26
E. STANDEN DIE BEIDEN „LEIBNIZ-ORTE" LEIPNITZ UND LEUBNITZ EINMAL UNTER EINER
GEMEINSAMEN VERWALTUNG? 31
F. NACHWORT 32
ift
gewiß, baß näcfiOer ®b«
©otteS einem ieben tugenbbaften fDienfdjen bie SBofjIfabrt unb berfRubmfeine§58aterIanbe§
billig am meiften ju ©emüte geben [ofle. . . . $a§
S3anb ber © r a dj e, ber ©iüen, audb fogar be§
gemeinen 9?amen8 ber* einigt bie SJienfdjen auf eine fo fräftige, mietnobl
unfidjtbare SBeife unb macht gleidffam eine Sirt ber 58erWanbtfcbaft."
©ottfrieb SSilbetm fieibnij.
zusammengestellt
von Arndt Richter, München
(Neufassung: Februar 2013)
Diese Ahnenliste ist eine erweiterte Fassung der Ahnenliste, die im Leibniz-Jahr 1996 zum 350. Geburtstag des Probanden zweimal inhaltsgleich veröffentlicht worden ist:
a) in: Knowledge Organization, Vol. 23 (1996) No. 2, p. 103-106: Gottfried Wilhelm
Leibniz (1646-1716) - Pedigree and Ancestors compiled by Arndt Richter and Weert Meyer; - dort zusätzlich mit Hinweisen auf den dualen (binären)
Aufbau der Ahnentafel-Struktur und die Beziehungen zwischen Fibonacci-Zahlenreihe und der allgemeinen Genetik zweigeschlechtiger Lebewesen. Dieser Artikel steht jetzt online in der GeneTalogie-Seite des Bearbeiters: http://www.genetalogie.de/artikel/pdf/leibniz.pdf http://www.genetalogie.de/bilderhtm/ahnentafel.html Auf die dort hingewiesenen genetisch bevorzugten Ahnentafellinien sei auch hier hingewiesen:
deutsch: http://www.genetalogie.de/artikel/pdf/ar afs79.pdf englisch: http://www.genetalogie.de/artikel/html/ar afs79/eng afs79.htm
b) in: Genealogie (1996) Heft 11-12, S. 363-365 und dazu Quellenergänzung:
Genealogie (1997) Heft 1-2, S. 434. In dieser Zeitschrift wurde nur die reine Ahnenliste veröffentlicht.
Diese erweiterte Neubearbeitung der Ahnenliste nach 17 Jahren enthält hinsichtlich direkter Ahnen zusätzlich die CLODT-Ahnenlinie des fürstlich weimarischen Kanzlers Stephan CLOTHIUS (Klodt), gebürtig aus Warburg/Westf. (Ahnen-Nr. 30 bis 30720).
Vor allem wurden aber bei der inhaltlichen Erweiterung die Ahnengeschwister noch mit einbezogen. Bei der Forschung zu solch einer genialen Persönlichkeit von internationalem Ruhm, sollten auch die Geschwister der Ahnen noch berücksichtigt werden, wenn die Quellen der direkten Ahnen hier keinen Aufschluß mehr geben. Daraus erklärt sich die ziemlich erweiterte Quellenliste; auch ein Namens- und Ortsverzeichnis wurden hinzugefügt.
Für Ergänzungen oder Korrekturen ist der Bearbeiter unter richter@genetalogie.de dankbar.
Zusätzlich zu dieser Ahnenliste wurde auch eine kleine LEIBNIZ-Stammliste erstellt, wo alle Leibniz-Namensträger aufgeführt sind: Quelle (1b). Zusammen mit der Ahnenliste soll diese Stammliste das Gerüst für eine spätere vollständige Leibniz- Gesamtverwandtschaftstafel bilden; und zwar nach dem Vorbild von: „Goethes Verwandtschaft - Versuch einer Gesamtverwandtschaftstafel mit Gedanken zu deren Theorie; Teil A: 90 S.; Teil B: 460 S., Neustadt/Aisch 1956 (Verlag Degener) von Prof. Dr. Siegfried Rösch. - Zu Begriff und Theorie der „Gesamtverwandtschaft" sei hier auf einen diesbezüglichen Artikel von Rösch verwiesen: http://wiki- de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei%3ARoesch Gesamtverwandtschaft.divu&page=1
1 a Leibniz (Leibnitz), Gottfried Wilhelm; Philosoph und Universalgelehrter,
Dr. jur. utr., Reichshofrat in Hannover; * Leipzig 1.7.1646 (neuen Stils;
21.6. alten Stils), get. 3.7. 1646 St. Nicolai; + Hannover 14.11.1716 [gichtkrank, wie Vater; authentischer Todesbericht siehe Anmerkung b) am Ende der AL], ledig*5 , zu Leben und Wirken zunächst:
http://www.gwlb.de/Leibniz/Leibnizarchiv/Leben und Werk/index.html http://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried Wilhelm Leibniz#Leben Weiterhin vor allem: „Neue Deutsche Biographie" (NDB): http://www.deutsche-biographie.de/sfz49946.html
1 b Leibniz, Anna Catharina; * Leipzig 1.(31.)8.1648, + ebd. 13.(22.)2.1672;
ro Leipzig (St. Nicolai) 5.(25.)9.1666 Simon Löffler, Mag. und Lic. theol.,
Mittagsprediger zu St. Nicolai, später Archidiakonus zu St. Thomas in Leipzig,
* Leipzig 22.4.1627, + ebd. 24.9.1674 (Sohn des Leipziger Großkaufmanns Zacharias L.; * Leipzig 9.3.1598, + Stockholm 3.3.1642, u. d. Leipzigerin Elisabeth Scherl, * Leipzig 4.11.1604, + ebd. 20.11.1650); der einzige überlebende Sohn von drei Kindern:
Friedrich Simon Löffler, * Leipzig 9.8.1669, + ebd. 26.2.1748, Mag.,
Bacc. theol., 1692-95 Privatdozent an der Univ. Leipzig, 1695-1745 Pfarrer von Leipzig-Probstheida, Connewitz, Holz- u. Zuckel-Hausen b. Leipzig, alleiniger Universalerbe seines Onkels G. W. Leibniz; ro(1) Probstheida 20.9.1697 Susanna Margaretha Preußer, To. d. Mag. Paul P.; * Probstheida 1677, + ebd. 25.2.1717; ro(2) Leutzsch 24. Sonntag post Trin. 1722 Polyxena Sophie verw. Lochmann, geb. With aus Moskau. Aus 1. Ehe 5 Kinder, 2. Ehe kinderlos.
Die beiden Söhne starben 1769 und 1745 ledig, die Linie der zweiten Tochter erlosch gänzlich 1789; das Schicksal des einzigen Enkelsohns der ältesten Tochter ist ungewiß, so daß nur die jüngste Tochter durch zahlreiche Nachkommen bis heute diese Leibniz-Nachkommenschaft fortsetzte:
Anna Dorothea Löffler; * Probstheida 8.12.1710, + Schkeuditz 3.1.1764; ro Probstheida 10.2.1739 Johann Christian Örnster, Pfarrer von Wolteritz und Buschenau bei Leipzig; * Könnern/Saale 17.7.1692, + Wolteritz 29.7.1759. Aus dieser Ehe sind von zwei Örnster-Kindern Nachkommen bis heute nachweisbar; und zwar von:
a) Friedrich Christian Örnster; * Wolteritz 11.2.1740, + Tauscha
b. Leipzig 29.4.1803; Erzieher der älteren Söhne des Generalsuperintendenten Schlegel in Hannover (der älteren Brüder von August Wilhelm und Friedrich Schlegel), dann Erzieher des Schillerfreundes Körner ( des Vaters des Dichters Theodor Körner), dann Pfarrer in Dewitz und Sehlis, seit 1775 1. Stadtpfarrer von Tauscha (Nachkommen in Halle/Saale, Wilhelmshaven, Kiel und im Rheinland).
b)Friederica Auguste Dorothea Örnster, * Wolteritz 7.5.1744, + Leipzig 31.8.1787; ro 13.4.1765 Schkeuditz Johann Gottfried Asmus, Bürger und Barettkramer in Leipzig, * Schkeuditz 29.3.1738, + Leipzig 7.6.1824;
2 Söhne, 1 Tochter; Nachkommenfamilien in Deutschland und Rußland: Asmus, Engler, Hauptmann, Raschke, Umbach und Unger, darunter Valentin Ferdinand Asmus, * 1894, + 1975, von 1942-1972 Professor für Philosophie an der Universität in Moskau:
http://en.wikipedia.org/wiki/Valentin Ferdinandovich Asmus
1. Generation:
2 Leibniz (Leibnütz, Leubnitz), Friedrich; 1612 Fürstenschule Meißen, stud. Leipzig 1617,
Baccal. 1619, Mag. 1622, Notar u. Aktuar der Universität Leipzig, Prof. der
Moralphilosophie, Dekan 1639/40, 1641/42, 1645/46 u. 1649/50; als Dekan oblag ihm zusammen mit seiner Gattin, die sog. Magisterschmäuse auszurichten. Abrechungen darüber aus eigener Hand sind in den Akten der Universität Leipzig noch erhalten;
Quelle (22). * Altenberg im Erzgebirge 24.11.1597, + Leipzig 5.9.1652 (gichtkrank);
( ro(1) Leipzig 31.1.1625 Anna Fritzsch(e), + 14.3.1634; To. d. Benedik F., Rechtsgelehrter in Leipzig. ); ro(2) Leipzig 24.5.1636 Dorothea Voigt (Vogt); + ... 1643, Tochter des Verlagsbuchhändlers Bartholomäus V.);
http://en.wikipedia.org/wiki/Friedrich Leibniz ro(3) Leipzig 21.5.1644
3 Schmuck, Catharina; * Leipzig 5.11.1621; + ebd. 4.2.1664
aus 1. Ehe: 5 Kinder; 3 starben frühzeitig, 2 davon 1637 wohl an der Pest:
a) Rosina Leibniz, 1629-1675, heiratete Dr. Heinrich Freiesieben, Pastor und Superintendent in Orlamünde; hinterließ mehrere Söhne, die durchweg höhere Beamten wurden.
b)Johann Friedrich Leibniz, 1632-1696, Mag., Tertius a. d. Thomasschule Leipzig; hinterließ 2 Töchter, von denen eine ledig starb, die andere 1690 den Konrektor Wendler in Neustadt a. d. Orla heiratete.
2. Ehe von Prof. Friedrich Leibniz (Ahn 2) kinderlos
3. Ehe: 2 Kinder, siehe oben unter 1 a und 1 b!
2. Generation:
4 Leibniz (Leibnitz), Ambrosius; * Berggießhübel 14.(24.)4.1569, + Altenberg 27.5.1617;
Angestellter bei den sächsischen Zinnbergwerken in Altenberg, Stadt- und Bergschreiber zu Altenberg; seit Mitte des 15. Jh. dort bedeutender Zinnabbau im sog. Zwitterstockwerk in Altenberg. Das Zinn aus der Bergstadt Altenberg galt als das beste nach dem englischen (Ausbeute im 18. Jh. 1000-1500 Zentner), Quelle (22). - [Über das damalige Berg- und Hüttenwesen hat der aus Glauchau/Sa. gebürtige Georg Agricola, 1494-1555, sein international berühmtes Buch „De Re Metallica" mit ca. 300 verfahrenstechnischen Holzschnitten veröffentlicht, nachdem er im benachbarten Joachimsthal/Böhmen (Tschechien) Stadtarzt geworden war]. - ro Königstein 23.8.1596
5 Deuerlin (Deuerlein), Anna; * Königstein (?) ... ; + Altenberg 14.4.1617; 8 Kinder, siehe
B. Leibniz-Stammliste bei V_5 :
ihr Bruder ist nach Quelle (16), F. W. Euler: Friedrich Deuerlin: * Königstein 1585,
+ Leipzig 7.12.1631, Bürger 1614, Kaufmann, Ratsherr, Steuerschreiber und Ratsschoßschreiber in Leipzig, erhält Vollbürgerrecht 18.2.1623; (ro(2) Leipzig 19.2.1628 Caecilie Rabe, * ebd. 2.12.1597, + ebd. 4.8.1634; To. d. Ulrich R., Kaufmann in Leipzig u. d. Sara Grieben); gedruckte Leichenpredigt in der Stolberger Sammlung.
6 Schmuck, Wilhelm; stud. Leipzig 1591, Baccal. ebd. 1595, Mag. 1596, stud. Wittenberg 1600, creatus rector acad. Lips. 1606, utr. jur. lic 1611; utr. Juris Dr. 1612, Prof. ord. pandect. zu Leipzig; Assessor der JuristenFakultät und Collegiat des kleinen Fürstenkollegs; * Suhl 1.5.1575,
+ Leipzig 25.12.1634; ro ... 24.8.1612
7 Lindner, Gertraude (Gertrud); * Schulpforta 29.9.1591, + Leipzig 25.12.1631
(von beiden ist eine gemeinsame Leichenpredigt vorhanden; 11 Kinder, 8 starben jung,
3 verheiratete Töchter:
Elisabeth, * Leipzig 256.12.1616, + 30.8.1654; ro 16.9.1645 Prof. Johannes Seb.
Strauch, *1612;
Catharina, * Leipzig 5.11.1621; Leibniz' Mutter, siehe oben Ahn 3! - Anna * Leipzig 2.5.1929, + Nov. 1683; ro 5.9.1652 Matthias Zimmermann, Superintendent. - Quellen (2), (5b) u. (5c).-
„Leibniz' Zeitgenosse u. weitläufiger Vetter, der Ratskämmerer und Pfänner Andreas Lindner, leitet eine neue geistige Blüte der Familie im alten Stammort Halle/Saale ein.
Er wie ein Sohn Christoph (+ 1735) wie auch sein Enkel Carl Friedrich sind Juristen gewesen und haben als Advokaten, der mittlere auch als Ratsmeister, in Halle eine bedeutende Rolle gespielt. Dann aber erlebt das Geschlecht in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts eine außerordentliche zahlenmäßige Ausbreitung und Verteilung auf verschiedenartigste Berufe [...]. Nur einer der vielen hallischen Lindners des 18. Jahrhunderts - welcher, ist unbekannt - bewies seine alte Abstammung von begabten Vorfahren als vermutlicher Vater jenes zeitweise in Gerbstädt im Mansfeldischen tätig gewesenen Tierarztes Nikolaus Friedrich Lindner, bei dessen Söhnen nun noch einmal die künstlerische Veranlagung des Geschlechts durchbrach: dem Dessauer Schriftsteller, Dichter und Pädagogen Heinrich Lindner (+ 1861), von dem noch heute Nachkommen leben, und seinem Bruder, dem Violinvirtuosen, Komponisten und Dessauer Konzertmeister Friedrich Lindner, der seinerseits wieder zwei musikalisch hochbegabte Söhne, beide Cellovirtuosen gehabt hat." Quelle: (3).-
Auch der bekannte Genealoge Heinrich August Lindner, * Halle 3.6.1705, + Dresden 30.5.1787, berühmt durch die über 4000 Lindner'schen Ahnen- und über 800 Stammtafeln sächsischer Adelsfamilien, stammt mit allergrößter Wahrscheinlichkeit von diesem Lindner-Geschlecht ab. Es muß hier auf den Artikel des Genealogen Kurt Wensch,
Dresden, 1902-1997, Quelle (21), verwiesen werden.
3. Generation:
8 Leibniz (Leubnitz), Christoph d. J.; 1559 Organist zu Pirna, 1561 Bürger, 1564
Bergmeister in Berggießhübel, später Richter in Altenberg, 1572 Ratsherr in Pirna, 1576 kurfürstl. Steuereinnehmer (Schößer) ebd.; * Rochlitz 10.9.1537, + Pirna 28.5.1587; (ro(2) ... 27.1.1578 Gertrud Funk; sie: ro(2) Barthel Winckelmann, „Schösser zu Strehla"); ro(1) ... 11.6.1559
9 N.N., Barbara; * Kalundborg/Seeland,Westküste (Dänemark) 11.12.1539,
+ Pirna 11.7.1577, lt. Quelle (5), Brief v. 20.4.1980, ist der Familenname der Barbara, entgegen E. Kroker (1a) unbekannt; sie war eine Dänin aus(!) Kalundborg, mutmaßlich mit noch patronymischem Namen. Barbara war dänische Kammerjungfer der Kurfürstin Anna von Sachsen, geb. Prinzessin von Dänemark, [* Hadersleben/Dänemark 22.11.1532,
+ Dresden 1.10.1585; ro Torgau 1548 August von Sachsen, seit 1553 Kurfürst, „Vater August", 1526-1586]. Anna hat Barbara bei der Übersiedlung nach Dresden mitgenommen,
sie ist die einzige Ahnin dieser Generation, die nicht dem thüringisch-obersächsischen Raume entstammt; aus beiden Ehen: 13 Kinder; siehe B. Leibniz-Stammliste bei IV 2:
10 Deuerlin (Deuerlein), Heinrich d. J.; Bergzehender und Verwalter des „Hammergutes
Ehland bei Peterswald in Böhmen oberhalb von Königstein" (= Eiland (Ostrov)
ca. 5 km östlich von Peterswald (Petrovice), beide direkt an der sächsisch-tschechischen
Grenze), lezteres Grenzübergangsort nach Sachsen; * Nürnberg (?) um 1535, + Eiland
(Ostrov) 8.12.1595; „er gehört einer Deuerlin-Nebenlinie an, die seit 1546 in
angesehener Stellung in Leipzig lebte"; Quelle (1a);
ro ...
11 Adler, Maria; aus Königstein, * ... , + ... ; „von Heinrich Deuerlins und Maria Adlers
7 Kindern waren alle 4 Töchter verheiratet, ein Sohn war Kannengießer in Wolkenstein, dessen Sohn Hofkannengießer in Berlin, ein anderer Sohn Heinrichs war Handwerker in Halle, der dritte Friedrich Deuerlin, Ratswage- und Steuerschreiber in Leipzig, dessen Sohn Handelsmann in Frankfurt a. M. - In der Familie Deuerlin ist die Berglaufbahn neben dem Metallarbeiterberuf vertreten; auffallend ist bei diesem Geschlecht die Unstätigkeit des Wohnsitzes, die man auch bei Leibniz in jüngeren Jahren feststellen kann"; aus Quelle (2): W.C. v. Arnswaldt, S. 65.12 Schmuck, Wendelin; Handelsmann in Suhl; * ... Okt. 1526, + Suhl 31.1.1575 ro ... 1557
13 Horneffer, Margaretha; * ... , + Suhl 28.9.1584; 5 Kinder, 3 verheiratet;
Bruder von 12: Michael Schmuck, 1535-1606, Buchdrucker in Leipzig, Suhl und Schmalkalden; von ihm Leichenpredigt „mit näheren Aufschlüssen": Quelle: (5a)
F.W. Euler, Bensheim und (5c) Gero v. Wilcke.-
14 Lindner, Johann, d. J.; Ökonom (Rendant) in Schulpforta, 1600-1623 Quästor
im St. Georg Kloster in Naumburg; * Dresden 26.3.1554, + Naumburg 18.6.1623; ro(l) Naumburg 13.9.1580
15 Klodt (Klothius), Elisabeth; * ... , + Naumburg 1.4.1615; -
ein Bruder von Elisabeth Klodt ist: Stephan Klot, Bürger in Naumburg/Saale, * ... ,
+ vor 20.4.1591/1590... ; ro(i) Naumburg 1568 Justina Schneidewein, To. d. Martin Sch., Handelsmann, Ratssyndikus ebd. u. d. Barbara Plathner aus Nordhausen); ro(2) Weimar 5.9.1586 Euphrosyna Schröter; * Weimar 1569, begr. ebd. 20.9.1635, To. d. Jacob Schröter u. d. Barbara Brück, diese: [Goethe- Ahnen 244/245; Barbaras Eltern: Dr. jur. Christian Brück und Barbara Cranach (To. d. Weimarer Hofmalers Lucas Crananch d. Ä. !]; http://de.wikipedia.org/wiki/Lucas Cranach der %C3%84ltere Erphrosyma Schröter: ro(2) Naumburg 20.4.1591 Valentin Lonnerstadt, Nachbar Domfreiheit u. Bürger ebd.; ro(3) Weimar 27.9.1596 Kilian Neumeyer, Obersteuereinnehmer, Rat ebd.; begr. ebd. 27.5.1659.
4. Generation:
16 Leibniz (Leubniz), Christoph d. Ä.; Ratsherr und Geleitsmann in Rochlitz,
* Rochlitz um 1510; + Rochlitz 18.6.1562; (ro(2) Nikoleikirche Januar 1541 Agnes Hauff, Stieftochter von Michael Puffler, einer der reichsten Ratsbürger in Leipzig,
+ 1546); - ro(1) ... 1535
17 Jöppel, Veronica; aus Nürnberg; * ... , + 1540; aus 1. Ehe 4; aus 2. Ehe 2 Kinder;
siehe B. Leibniz-Stammliste bei III 1
Christoph Leibniz' jüngerer Bruder Josef (* Rochlitz 1513) begründete eine Seitenlinie des Leibniz-Geschlechts: Ein Sohn aus der 2. Ehe von 16 Christoph d. Ä.
L. mit Agnes Hauff: Ambrosius Leibniz, * 1552, Fürstenschule Grimma 1565-1570, immat. Leipzig aber bereits 1568, Pastor in Holzhausen ob der Ems/Österreich (mit Nachkommen).
18 N. N.
19 N. N.
20 Deuerlin (Deuerlein), Heinrich d. Ä.; in Königstein im kursächsischen Bergbau tätig,
Kaufmann, u. Bergwerksunternehmer; * Lauf bei Nürnberg um 1512,
+ Königstein vor 1572
21 N.N.
22 Adler, Martin; Bürger, Brauer, Kaufmann u. Gutsbesitzer in Königstein,
* + ■
... i ... jf
23 N. N.
24 Schmuck, Jacob; Bürger, Kärner u. Kaufmann in Suhl; [3] ... , + 21.1.1550
ro ...
25 Martens, Osana; * ... , + ... 1572; 8 Kinder, davon 7 verheiratet; Quelle (5c).
26 N. N.
27 N. N.
28 Lindner, Wolfgang; herzoglicher Küchenmeister (Rendant) bei Herzog August von
Sachsen in Weißenfels [1526-1586; ro(1) Anna von Dänemark, 1532-1585; siehe auch bei Ahn 9!]; 1556-1583 Rendant in Schulpforta, bis 1597 Bürgermeister in Naumburg; * Halle ... , + Naumburg 1597; (ro(2) Naumburg 10.8.1571 Regina Wecken) ro(1) ... vor 1550
29 Frankenstein, Gertrud; aus Pegau; * ... , + ... vor 1570
Geschwister von 28:
Rolf Hünicken, Quelle (3), nennt 4 weitere Lindner-Brüder; von ihnen bleiben zwei in Halle und führen das Geschlecht dort als Ratsfamilie fort; der 3. Bruder Michael (* 1520): „Famulus von Luthers gelehrten Gegnern in Leipzig, wird heimatlos, schreibt Narren- und Schwankbücher und verkommt im Elend; der 4. Bruder Hieronymus wird Jurist und stirbt als berühmter Prof. und Rektor der Universität Frankuft a. d. Oder 1584 auf einer Gesandtschaft in Prag."
30 Clothius (Klodt), Stephan; fürstlich weimarischer Kanzler, 30.4.1557 wird er Bürger
in Weimar, erwarb ein Haus am Markt (Ostteil des späteren Hotels Erbprinz (1945 zerstört), 1553 „wesentlicher Hofrat" bei Herzog Johann Friedrich II.., des Mittleren (1529-1595) der älteren sächsisch-ernestinischen Linie von Sachsen-Coburg-Eisenach. http://de.wikipedia.org/wiki/Johann Friedrich II. (Sachsen)
1566 Kanzler bei Herzog Johann Wilhelm (1530-1573) der Linie von Sachsen-Weimar http://de.wikipedia.org/wiki/Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar)
(Bruder von Herzog Johann Friedrich II.; nach dem Teilungsvertrag von 1566 wird Letzterer 1567 gefangen genommen). Bei den Kirchenstreitigkeiten zwischen den strengen Lutheranern (Flacius) und den Anhängern Melanchthons (Strigel, Stössel) stand Stephan Clothius auf Seiten der letzteren. Er hatte erhebliche Schwierigkeiten mit den streng lutherischen Pfarrern in Weimar (Rosinus u. a.), dem sich auch Herzog Johann Wilhelm verbunden fühlte; Clothius tritt 1569 vom Kanzleramt zurück;
Wolf v. Kötteritz wird sein Nachfolger. 1564 nennt Stephan Clothius den Kanzler Christian Brück (Pontanus) seinen „lieben Gevatter und Schwager". Christian Brück (* 1517), 1556 Kanzler bei Herzog Johann Friedrich II. (1567 in Gotha hingerichtet [gevierteilt]).
http://de.wikipedia.org/wiki/Christian Br%C3%BCck Christian Brück war mit Barbara Cranach verheiratet [= Goethe-Ahnen Nrn. 490/491], einer Tochter des Hofmalers Lucas Cranach d. Ä.: [= Goethe-Ahn 982], http://de.wikipedia.org/wiki/Lucas Cranach der %C3%84ltere
Geschwister von 30:
a) Margarete von Cloet
b) Anna von Cloet
c) Just/Justus Clodt v. Jürgensburg (Jost von Cloet), Kurländischer Kanzler;
* Warburg 1517, + Riga 1572, begr. im Dom zu Riga;
Just/Jost wird als Stammvater des Geschlechts Clodt v. Jürgensburg in der genealogischen Literatur angesehen; Quelle: Genealogische Handbuch des Adels, Band II, S. 308. Weiteres zu ihm siehe anschließend!
d) Catharina von Cloet
e) Stephan Clothius (Klodt), * Warburg wohl nach 1517, + Weimar Anfang 1570 [= Leibnitz-Ahn 301 ; zu a) - d) Quelle (5 e): PC-Stammliste Clot;
zu c) aus Genealogischem Handbuch des Adels, Band II, S. 308:
„Jost (Jodocus) Clodt (S. d. Rolof C.), seit 1547 Syndikus der Stadt Reval, dann
Rat d. Deutschen Ordens in Livland, der als Kanzler d. Hzgs. v. Kurland 22.3.1561
von diesem das bisherige Ordensschloß Jürgensburg in Livland erhält. Poln.
Adelsstand 1.8.1566 (für denselben als Kgl. poln. Diplomaten)."-
Auch diese beiderseitige Kanzlerschaft, einerseits von Just/Justus Clodt v. Jürgensburg (Jost von Cloet), im Kurland, andererseits von Stephan Clothius (Klodt) im ernestinschen Sachsen-Weimar, spricht sehr für die Bruderschaft.-
aus Quelle (14) zu c): Just Clodt v. Jürgensburgs Urenkel: Gustav Adolph Clodt v. Jürgensburgs, * 1621, + Stockholm 1681, begr. Reval 22.2.1682, schwed. Kapitän, 1649 Schloßhauptmann von Riga, 1654 Landrat in Estland, auf Jürgensburg (31.10.1648 bestätigt), Peuth, Bershof, Festen, Somel/Livland; ro(i) Hedenlunda/Schweden 8.12.1648 Brita Stuart, + Stockhom 22.2.1668,
Beisetzung später gemeinsam mit ihrem Gatten in Reval 22.2.1682. Sie war Hoffräulein der berühmten Königin Christine von Schweden, http://de.wikipedia.org/wiki/Christina (Schweden) letztere berühmt durch „Schönheit und Geist"; * Stockholm 18.12.1626, + Rom 19.4.1689; ihr Hof war ein Zentrum von Kultur u. Gelehrsamkeit mit so großen Geistern wie Hugo Grotius, 1583-1645 und Rene Descartes, 1596-1650: http://de.wikipedia.org/wiki/Hugo Grotiusb http://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9 Descartes letzterer starb 1650 in Stockholm und Gerüchte verbreiteten sich, daß er durch neidische Philologen am Hofe der Königin Christine vergiftet worden sei.
Dazu siehe Quelle (18)!-.
Christine konvertierte 1655 zum katholischen Glauben, ging nach Rom und wurde dort bald Mittelpunkt aufsehenerregender Hofhaltung. Bei ihrem Tod war zufällig auch Gottfried Wilhelm Leibniz gelegentlich seiner 3-jährigen historischen Welfen-Forschungsreise (1687-1690) in Rom und fand im November 1689 nach anfänglichen Schwierigkeiten doch noch Zugang zu den wertvollen Handschriften aus dem Nachlaß der früheren Königin Christine (Quelle 10), die 1654 ihre Krone an ihren Vetter Karl Gustav X. von Pfalz-Zweibrücken abgegeben hatte.-
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl X. Gustav Brita Stuarts Vorfahren lassen sich über Maria Stuart, 1452-1488, http://www.geni.com/people/Princess-Marv-of-Scotland/6000000000740522647 Tochter von König Jakob II. von Schottland,
http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob II. (Schottland)
problemlos aus den einschlägigen genealogischen Nachschlagwerke bis zur Karolingerzeit weiter verfolgen.
Weiteres zur Clodt-Linie aus Quelle (13):
Die „Warburger Stammtafeln" enthalten eine kleine Klots-Stammtafel über 5 Generationen (Tf. 33 u. 225). Dort erscheint Johann Klots (Klotz), Dr. jur. utr., hessischer Kanzlern). * Wetzlar 1556, + Kassel 7.3.1610; ro(2) Catharina Heinzenberger, aus Wetzlar, To. v. Johann Heinzenberger, hessischer Kanzler und dessen 2. Ehefrau Catharina Lersner. Dieser Johann Heinzenberger,
Dr. jur. 1555, hessischer Kanzler (!) bei den Landgrafen Ludwig IV. und Philipp von Hessen; http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig IV. (Hessen-Marburg) http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp I. (Hessen)
* Wetzlar 21.8.1531, + Marburg 3.2.1581, (ro(1) vor 1554 Margarete Hess; ro(2) Marburg 29.10.1566 Catharina Lersner) ist Schwiegervater und hessischer KanzlerAmtsvorgänger von Dr. Johann Klots! In der Klots-Stammtafel erscheinen die Orte Paderborn (Sohn), Volkmarsen (Enkel), Warburg ( Enkel und Urenkel !). -
Johann Klots war 1584 in 1. Ehe verheiratet mit Dorothea Schwartz, To. d. Geheimrats Jacob Sch. u. d. Dorothea v. Cölln.
Im Nachlaß von Prof. Siegfried Rösch (+ 1984) befinden sich 7 Stammtafeln der bedeutenden Wetzlarer Beamtenfamilie Heinzenberger, die auch als Kopien im Wetzlarer Stadtarchiv archiviert sind. Dort erscheint dieser hessische Kanzler Johann Heinzenberger (Tafel 929.21 Heinzenberger, a) an zentraler Stelle mit beiden Ehefrauen Margarete Hess und Catharina Lersner sowie 2 Söhnen aus 1. Ehe und 2 Töchtern aus 2. Ehe; dort ist Catharina Heinzenberger (ro 1589 Johann Klots ) die jünger Tochter (* Marburg 1571, + Kassel 20.3.1636) aus der 2. Ehe. Dabei ist zu bemerken, daß hier ihr Ehemann als Siegfried Clots (1556-1610) bezeichnet ist.
Da aber Geburts- und Sterbejahr genau mit der Warburger Tafel übereinstimmt, besteht wohl kein Zweifel, daß es sich um denselben Clots handelt, der vermutlich beide Namen Johann und Siegfried besaß. -
Resümme: Die Kanzler der deutschen Länder, besonders die benachbarten, wie Sachsen und Hessen, waren offensichtlich auch verwandtschaftlich eng verflochten!-
5. Generation:
32 Leibnitz (Leibnitz), Ambrosius d. J.; zuerst „Schuldiener" (Lehrer), dann
Stadtschreiber, später Bürgermeister von Rochlitz; * ... , + Rochlitz, Dezember 1551 (begr. alter Friedhof; Grabstein nicht erhalten, er wurde zu neuer Kirchhofsmauer benutzt).
(ro(2) ... N.N., kinderlos); ro(1) ...
33 N. N. ; 2 Kinder, Christoph und Josef; siehe B. Leibniz-Stammliste bei II_1
34 Jöppel, Balthasar; * um 1485, + ... ; aus Nürnberg, Hoforganist des Herzog Georg des
Bärtigen von Sachsen in Dresden [* Meißen 27.8.1471, + Dresden 17.4.1539]. In einem Schreiben Martin Luthers vom 10.5.1534 wird Balthasar Jöppel als guter Freund für seinen lutherischen Glauben gelobt, zumal damals Sachsen noch jahrelang katholisch war! Quelle (1a) - Das musikalische Talent Balthasars war zunächst auf seinen Enkel Christoph d. J. Leibniz, (Ahn 8), dann aber auch auf dessen Nachkommen übergegangen"; Quelle (2).
40 Deuerlin (Deuerlein), Johannes; 1523 in Nürnberg; * ... , + ...
48 Schmuck, Burchard (Burch); Kärner aus Grimmelshausen; * Grimmelshausen (?) ... ,
+ Suhl 1541 ro ...
49 N.N., Osanna; 6 verheiratete Kinder; Quelle (5c).
50 Martens, Wilhelm; genannt Heinkel; * ... , + August 1540
56 Lind(e)ner, Johann; Bornmeister in Halle (im Tal); * Halle ... , + ... ; er führt die hallische Ratslinie des Lindner-Geschlechts fort; dessen Bruder Martin, + 1549, Steinmetz, ist vermutlich der Bildhauer des noch erhaltenen Sakramentshauses der Ulrichskirche in Halle: „vermutlich ist er der Vater jenes ,kunstreichen' Bildschnitzers Christoph Lindner, der 1540 in Leipzig einwanderte und von dem offenbar der 1611 in Freiberg/Sa. verstorbene Bildhauer Tobias Lindner abstammt."; Quelle (3).
60 Clodt (von Cloet), Rolof(f); Bürger in Reval, * Nateln um 1480, + 1557; nach Reval
eingewandert; - nach Quelle (19): „Burgmann zu Mark, wohnt auf dem Niggenhuse auf der Ahsen ro Anna v. Vollenspieth zu Heidemühlen";
Bruder: „ Heinrich Clodt zu Nateln, Burgmann zu Mark ro 1518 Johanna Roist von Werl (Wersz), - 1520 XI. 6.: Die Brüder Hynrick und Roloff Kloet bekunden, kein Recht an dem Welverschen Hof zu Berchusen zu haben (kl. Welver, Urk. 509).- 1520: Streit zwischen den Brüdern Henrich und Roloff Cloet (Franz Goswin v.
Michels, Genealogien Soester Geschlechter, S. 50), [noch unter Heinrich/Henrich Clodt]: 1512 mit Vöckinghausen im Ksp. Dinker u. 1513 mit Reischengut belehnt;
1540 Belehnung erneuert (A. Fahne, Westfäl. Geschl., S. 105)" (Quelle (19).- Roloff Clodt scheint also nach dem Streit mit seinem Bruder Heinrich um 1520 nach Reval ausgewandert zu sein; sein Sohn Stephan (Ahn 30) wird wohl davor noch in Warburg bzw. Umgebung (Nateln) geboren; wenn nicht sogar in Reval, letzteres würde allerdings Quelle (11) widersprechen.- ro ...
61 von Vollenspieth zu Heidemühlen, Anna; * ... , + ...
6. Generation:
64 Leibniz (Leibnütz), Ambrosius d. Ä.; * Rochlitz um 1450, +... um 1510/20, um 1500
Dieskauischer Verwalter in Gottenz b. Halle (östlich von Dieskau): "Ambrosius Leibnütz, unter Hanß von Dieskau, zu Götteritz [Gottenz ] im Stiffte Magdeburg"; [Hans von Dieskau, * 1454, + 1514, kfstl.-mainz. u. erzbischöfl. magdeburg.
Geheimer Rat u. Hofmeister, Hauptmann zu Querfurt, dann zu Giebichenstein und Moritzburg b. Halle, Präsident des Erzstifts Magdeburg und des Bistums Halbststadt; ro(2) Catharina Pflug aus Großzschocher, + 1536]; siehe Quelle (6 b) Gero von Wilcke. ro ...
65 N.N., Apollonia; aus Gottenz, - nur ein Sohn bekannt (Ahn 32)
112 Lindner, Kunz; * Halle ... , + Halle 1544; Kunsttischler in Halle, „war Tischler und ein Künstler seines Faches, wie seine Freundschaft mit Steinmetzen und Malern des zeitgenössischen Halle beweist"; Quelle (3).-
120 von Cloet, Johann; * vor 1446, + vor 1511
ro 1460...
121 von Langen zu Köbbing, Elisabeth; * um 1450, + ...
7. Generation:
128 Leibniz (Leibnütz), N.N.; aus Rochlitz; * ... , + ...; er ist wohl ein sehr naher Verwandter (Vater, Bruder, Cousin von Ahn 64?) von Josef Leibniz, aus Rochlitz, Kantor, der noch 1518 als „älterer Kantor in Rochlitz", als „Stadt-Kind" bezeichnet wird; dessen geschnitztes Wappen an der alten Rochlitzer Orgel der Kunigundenkirche (1515 aufgestellt) sich erhalten hat und in der Sammlung des Vereins für Rochlitzer Geschichte aufbewahrt wird (Laub-Pflanze auf rotem Berg zwischen den Buchstaben I. und L.) lt. Prof. Dr. Ernst Kroker (1898). -
Der namensgebende Stammsitz des Leibniz-Geschlechts ist höchstwahrscheinlich das westsächsische Dorf Leipnitz bei Grimma, zwischen Colditz und Mutzschen.
E. Kroker verweist hier auf die von Gottfried Wilhelm Leibniz selbst als seitenverwandt bezeichnete, aus Grimma(!) gebürtige, Theologenfamilie Leibniz, zu der G. W. Leibniz ab 1666 in Nürnberg und später auch noch 1688 persönliche Beziehungen hatte:
Christoph Leibniz, * Grimma (!) 30.5.1579 (Taufreg. nach J.J. Vogels Leibniz- Stammtafel) studierte Theologie in Altdorf bei Nürnberg und wurde 1610 Diakonus an der berühmten St. Sebalduskirche in Nürnberg; sein Sohn Justus Jakob Leibniz, * 8. 11.1610, + 1.5.1683, also 36 Jahre älter als unser Proband Gottfried Wilhelm Leibniz, war seit 1642 Pfarrer an der Jakobskirche und seit 1669 Antistes (Vorsteher): http://de.wikipedia.org/wiki/Antistes
der St. Sebalduskirche in Nürnberg (Jöchers Gelehrten-Lexikon, Forts. Nach Adelung u. Roternund III.) Dieser Justus Jakob Leibniz war gleichzeitig auch Senior einer rosenkreuzerischen alchemistischen Gesellschaft in Nürnberg und er sorgte dafür, daß
G. W. Leibniz bald Sekretär dieser Gesellschaft wurde, der die Versuche zu protokollieren und Werke berühmter Alchemisten zu exzerpieren hatte (siehe dazu: Kurt Müller/
Gisela Kröner: Leben und Werk von G. W. Leibniz, eine Chronik (1969); dort S. 10-11).
E. Kroker schreibt 1898 dazu: „Mit diesem Justus Jakob Leibniz wurde nun unser Leipziger Gottfried Wilhelm Leibniz im Winter von 1666 auf 1667 in Nürnberg bekannt, und er lernte durch seine Vermittlung den kurmainzischen Minister Baron Johann Christian von Boineburg kennen, der ihn dem Kurfürsten von Mainz Johann Philipp von Schönborn, 1605-1673, empfahl. -
Auch mit Justus Jakob Leibniz' Sohn, dem Nürnberger Pastor Johann Jakob Leibniz, 1653-1705, traf Leibniz später noch 1687 in Nürnberg zusammen; er zeigte dem Philosophen verschiedene Nürnberger Kunstschätze; siehe dazu Leibniz' eigenen Bericht vom 31. Dezember 1687 in der o. g. Leibniz-Chronik, S. 85. - Ein weiterer Beleg für die Namengebung des Leibniz-Geschlechts des Universalgelehrten G. W. Leibniz ist das Dörfchen Leipnitz bei Grimma mit seinem Rittergut, wo bereits 1497 ein Hans von Hawbitz zu Leipnitz gesessen ( Histor.
Ortsverz. von Sachsen, 2006) . Dieser ist wohl identisch mit dem Erbzins zahlenden Hans von Haugwitz („Haubitz") im Repertorium Saxonicum (ISGV) der Ämter Neunitz und Zeunitz, beide zwischen Grimma und dem Ort Leipnitz.
Zum Ort Leipnitz (Dorf und Rittergut) hier einige Links:
http://www.grimma.de/buerger Ortschaften leipnitz/ http://www.archiv.sachsen.de/archive/leipzig/4264 3230343535.htm http://www.schlossarchiv.de/haeuser/l/LE/I/Leipnitz-Grimma.htm http://www.schlossarchiv.de/herren/h/HA/U/Haugwitz.htm http://www.von-bora.de/CvB1.pdf
Zu diesem geographischen Aspekt kommt hinzu, daß die von Haugwitz mit den von Dieskau eng verwandtschaftlich verflochten waren [dazu: Gero von Wilcke, siehe Quelle (6a) und (6b)]. Bei (6b) steht in der AL der Erdmuthe von Dieskau bei Ahn 31: Helene von Haugwitz, + 19.9.1632, deren Elternpaar angegeben als:
Hans von Haugwitz auf Wilthen bei Bautzen und Elisabeth von Haugwitz (Haubitz) aus Leipnitz bei Grimma [Hervorhebungen AR].
Der älteste sicher nachgewiesene Leibniz-Stammahn 64: Ambrosius Leibniz d. Ä. ( * Rochlitz um 1450) stand bekanntlich im Verwalterdienst von Hans von Dieskau, 1454-1514. Diese Güterverwalter waren ihrerseits wohl auch geographisch-verwandtschaftlich eng im Heiratskreis ihrer Herren untereinander verflochten.-
224 Lindner, Hans (Johann); Ratsherr in Halle, genannt 1479-1503; * ... , + ... ;
Bruder: Martin Lindner; Dr. jur., um 1475/85 Kanzler des Erzbischofs von Magdeburg;
„der hallische Ratsmeister und Chronist Spittendorf gedenkt seiner grimmigen Unerbittlichkeit"; Quelle (3).-
240 von Cloet, Johann; * um 1420
ro ...
241 N.N., Elseke; * ... , + ...
8. Generation:
448 Lindner, Michael; erwarb 1429 das hallische Bürgerrecht
480 von Cloet, Johann; * Nateln/Westf. um 1385, + ebd. vor 1442
ro ...
481 von Lethmate zu Langen, Grete; * ... , + ...
9. Generation:
960 von Cloet, Heinrich; * Nateln um 1350, + ...
ro ...
961 von Vollenspit, Mette; * ... , + ...
962 von Kerckereinck zu Rosen, Johann; * ... , + ...
ro ...
963 N. N., Stine; * ... , + ...
10. Generation:
1920 von Cloet, Johann; * ... um 1320, + ... ro ...
1921 N. N., Heliane; * ... , + ...
11. Generation:
3840 Erbkastellan zu Mark, Heinrich; * ... um 1290, + ... ro ...
3841 N. N.
12. Generation:
7680Ritter zu Mark, Johann; * ... um 1250, + ... ro ...
7681N. N., * ... , + ...
13. Generation:
15360 Ritter v. d. Mark, Henrich; Erbburggraf (?), * ... um 1200, + ...
14. Generation:
30720 Clot, Everhard; * ... um 1155, + ...
*) aus: Eduard-Maria Oettinger: Montieur des Dates, Dresden 1866 (L. Denicke), ein biogaph.-genealog.-historisches Lexikon in Deutsch (Signatur im Deutschen Museum, München, E 30:
„Leibniz, welcher nie verheiratet gewesen war, soll einen natürlichen Sohn hinterlassen haben, der ihm auffallend ähnlich war. Letzterer hieß Wilhelm Diniger und war Portraitmaler, geb. zu Saarmund 15. December 1686, gest. zu Möckern bei Magdeburg 17. März 1760. Seine Mutter hieß Maria Moritz und war die Tochter des Taglöhners Andreas Moritz in Bornstedt bei Potsdam, verm. mit dem Schulmeister Jakob Diniger in Saarmund." -
Anmerkung:
a) Leibniz' Lebensweg kreuzte sich auch einmal mit Goethes Ururgroßvater Johann Wolfgang (!) Textor [Goethe-Ahn Nr. 24]: am 22.2.1667 erfolgte Leibniz' feierliche Promotion zum Doktor beider Rechte an der Universität Altdorf bei Nürnberg durch diesen J. W. Textor, Dekan der juristischen Fakultät.
b) Auch Leibniz' letzter Arzt, Dr. med. Johann Philipp d. J. Seip, Hofrat , fürstl. Leibarzt in Pyrmont, 1686-1757, den er bei seinen beiden Pyrmonter Kuraufenthalten im Frühjahr und Sommer 1716 kennengelernt hatte, war ein Goethe-Verwandter, und zwar ein Urenkel der Goethe-Ahnen [120/121] David Seip, 1558-1633, Gießen und Katharina Kornmann. Mit Dr. med J. Ph. Seip hatte Leibniz in Pyrmont „viele vertrauliche Gespräche und eine vertiefte Freundschaft verband ihn mit jenem", Quelle (10), S. 258 u. 262. -
Zufällig hielt sich Dr. med. Seip am 13. und 14. November 1716 gerade in Hannover auf, so daß Leibniz sich erst jetzt entschließen kann, Dr. med. Seip als Arzt zu konsultieren. Ein authentischen Bericht über Leibniz' Tod ist uns durch Dr. med. Seip überliefert, den ein Seip-Verwandter 1938 in einem Lebensbericht über diesen Pyrmonter Arzt Dr. med.
Joh. Ph. Seip veröffentlicht hat, Quelle (20).
Dazu auch: Ekkehard Görlich: Leibniz als Mensch und Kranker, 1987, 302 S.,
Dissertation, aus dem Seminar für Geschichte der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover).
(1) Kroker, Ernst, Prof. D. Dr.:
a) Leibnizens Vorfahren; in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 19 (1898), S. 315-338 (Stammliste dort auf S. 335-338).
b) Leibnizens Abstammung und ein Bildnis Leibnizens; in: Leipziger Kalender 12; 1925, S. 97-108.
(2) v. Arnswaldt, W. C. : Die Ahnentafel des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz.; in: Mitteilungen der Zentralstelle für deutsche Personen- u. Familiengeschichte 7 (1910), S. 61-67.
(3) Hünicken, R.: Der Philosoph Leibniz und seine hallischen Ahnen. in: Hallische Nachrichten v. 29.5.1933 [Lindner-Linie].
(4)Lampe, I: Aristokratie, Hofadel u. Staatspatriziat in Kurhannover. Göttingen, 1963 (Vandenhoeck u. Ruprecht), Bd.II, Ahnentafel 122, S. 304.
(5) Briefliche Mitteilungen von Genealogen an Arndt Richter, München:
a) Brief von Friedrich Wilhelm Euler, Bensheim (Institut zur Erforschung historischer Führungsschichten) v. 10.4.1978,
b)Brief von Dr. Adalbert Brauer, Frankfurt a.M. (Leibniz-Genealoge) v. 19.1.1979, 20.4.1980, 19.11.1982 u. 3.3.1987 (bes. zur Nachkommenschaft von Leibniz' Schwester Anna Catharina).
c) Brief von Gero v.Wilcke, Berlin (Spezialist für Genealogie in Mitteldeutschland) v. 26.12.82 [Schmuck-Stammliste],
d) Brief von I.upold v. Lehsten, Bensheim (Institut für personengeschichtliche Forschung) v. 6.12.95 [Clodt-Linie; weimarischer Kanzler!].
e) Brief- u. E-Mail-Korrespondenz mit Georg Potthast, Ahlen, von 2009-2013. Bereitstellung umfangreichen Datenmaterials zu den Adelsfamilie der westfälischen v. Klot/Clodt (siehe (12), den Clodt von Jürgensburg aus Reval und Riga (A. Fahne), und besonders hervorzuheben: eingescannte Seiten aus dem Baltikum per E-Mail vom 16.2.2013 aus dem Buch „Broce-Lievländische Monumente" mit AT,Wappen und Kupferstichen zu dieser Adelsfamilie, sowie einer umfangreichen PC-Stammliste des westfälischen Geschlechts von Clot, der alle Daten zur Vorfahrenschaft von Ahn 60 entnommen werden konnten.
f) E-Mail-Korrespondenz v. Januar 2013 mit Ulrich Elsner, Heidenau/Sa.: Hinweis auf die Verwandtschaft mit Stepahn Klodt d. J. (Bruder von Ahnin 15 Elisabeth Klodt) und auf den Ort „Ehland" bei Ahn 10; jetzt Eiland bei Peterswald/Böhmen, direkt an der sächsisch-tschechischer Grenze.
g) briefliche Korrespondenz 1996 mit Clemens Steinbicker, Münster/Westf., über die westfälischen Clodt-Familien.
(6) von Wilcke, Gero:
a) Die Familie der Sibylle von Neitschütz. Zur Genealogie deutscher Höfe des 18. Jahrhunderts, Teil I; in: Genealogie (1964) 13. Jg., Heft 4, S. 182-191.
b)Die Familie der Erdmuthe von Dieskau. Zur Genealogie deutscher Höfe des 18. Jahrhunderts, Teil II; in: Genealogie (1964) 13. Jg., Heft 6, S. 323-339.
(7) Blaschke, Karlheinz (Hrsg.): Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, Neuausgabe 2006, Halbband 1 ( A-M), Seite 415 (Leipniz, Lkr. Muldentalkreis, sö Grimma).
(8) Repertorium Saxonicum (ISGV); zu Hans von Haugwitz („Haubitz") zu Leipnitz:
http://repsax.isgv.de/repsax.php?a=17&o=1122&gr=&r=4
http://repsax.isgv.de/repsax.php?a=17&o=1096&gr=&r=4
(9) zum Ort Leipnitz, südöstl. Grimma: Rittergut und Dorf:
http://www.schlossarchiv.de/haeuser/l/LE/I/Leipnitz-Grimma.htm
(10) Müller, Kurt / Krönert, Gisela: Leben und Werk von Gottfried Wilehlm Leibniz -
eine Chronik, Frankfurt 1969 (Vittorio Klostermann Verlag)
(11) Rößler, Hellmuth, Darmstadt: Der Sachse Leibniz; in: Die Mitte, Jahrbuch für
Geschichte, Kunst- u. Kulturgeschichte des mitteldeutschen Raumes, 2. Folge, Hamburg 1966, (Sonderdruck, S. 7-25); darin Hinweis auf die westfälische Abstammung von Ahn 30, gebürtig aus Warburg/Westfalen.
(12) v. Klot, Dr. Burchard: Bericht über 800 Jahre Klotsches Geschlecht (Manuskript eines Vortrages auf dem Klot-Familientag v. 26.-29. 4. 1979 in Schloß Heiligenhoven.
(13) Frese, Werner (Hrsg.): Warburger Stammtafeln, Teil 1 (Texte, 191 S. ) u. Teil 2
(294 Tafeln), unter: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, im Auftrag der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie u. Familienforschung, Band 43/44, Aschendorf Münster 1985/86;
(14) v. Schroeder, Dr. Felix: Die Familie Schroeder - v. Schroeder aus Königsberg i. Pr.,
Bd. 2, Krailling b. München 1989; mit Daten zu Jost Clodt v. Jürgensburg, geb.
Warburg in Westfalen [!] 1517, einem Bruder von Ahn 30 Stephan Clothius (Klodt).
(15) Oettinger, Eduard-Maria: Montieur des Dates, Dresden 1866 (L. Denicke),
ein biogaph.-genealog.-historisches Lexikon in Deutsch (Signatur im Deutschen Museum, München, E 30); Hinweis auf einen mutmaßlich natürlichen Sohn von Leibniz.
(16) Euler, Friedrich W., Bensheim: Die Ahnen von Frau Alexandra Merck, geb. Andreae, Ahnenkreis B von Willemer (S. 113); in: Mercksche Familien-Zeitschrift" Darmstadt (1971), Bd. XXIV.
(17) v. Wilcke, Gero:
a) Nachkommen Lucas Cranachs d. Ä.; in: Genealogie (1972), 21. Jg., H. 10: hier zu Stephan Klo(d)t d. J.: S. 299.
b) : Der hessische Leibarzt Cotta von Cottendorf ein Nachkomme Lucas Cranachs d. Ä.;
in: Hessische Familienkunde (1973), Bd. 11, H. 7; hier zu: Euphrosyma Schröter:
S. 308.
(18) Pies, Eike: Der Mordfall Descartes - Dokumente-Indizien-Beweise; Solingen 1996,
(Verlag E. & U. Brockhaus); nach neuaufgefundenen Quellen.
(19) Albert K. Hömberg: Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im
Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer, Heft 19, Münster/Westf. 1979 (aus Nachlaß).
(20) Seip v. Engelbrecht, A. Dr.: Der Fürstlich Waldeckische Leibmedicus Dr. med. Johann Philipp Seip in Pyrmont und seine Familie, Eisenach 1938 (zu Leibniz' Tod: S. 26-28).
(21) Wensch, Kurt: Zur Herkunft des Genealogen Heinrich August Lindner -1705-1787; in:
Der Herold (1978), 21. Jg., Bd. 9, S. 95-98; dort auch Hinweise zum besser erforschten mütterlichen Geschlecht Schaefer und der daraus resultierenden Ahnengemeinschaft Heinrich August Lindners mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Leopold v. Ranke, Friedrich Gottlob Welcker, Theodor Körner und Richard v. Volkmann-Leander.
(22) Stieda, Wilhelm: Professor Friedrich Leubnitz, der Vater des Philosophen, 3 Tafeln u.
2 Faksimile, Leipzig 1917 (Teubner); in: Berichte der königl. Sächs. Ges. der Wissenschaft, Philologisch-histor. Klasse, 69. Bd., 7. Heft, S. 1-35.
(23) Fischer, Rudolf: Der Name Leibniz; in: Forschungen und Fortschritte (1967) 41. Jg.,
Heft 3, S. 83-85.
(24) Guhrauer, G[ottschalk] E[duard]: Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz -
Eine Biographie, Breslau 1846, Neudruck 1966, 2 Bände, 373+80; 374+121 S. , mit Porträt und Leibniz-Brieffaksimile von 1695, Georg Olms Verlagsbuchhandlung Hildesheim.
(25) Richter, Arndt: Ahnenliste Arndt Richter, Heft 220 der Schriftenreihe der AMF (Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienkunde e. V., Sept. 2010, mit Nachtrag Nr. 1 vom November 2010).
(26) Blaschke, Karlheinz: Geschichte Sachsens im Mittelalter, 398 S., zahlr. Abb. u.
Tafeln, München 1990 (Verlag C. H. Beck).
(27) Knobloch, Eberhard: Die Kunst Leibniz herauszugeben - Die meisten Werke des Universalgenies harren noch der Publikation; in: Spektrum der Wissenschaft, September 2011, S. 48-57; dazu: Leserbrief von Arndt Richter: Leibniz' Genealogie:
http://www.spektrum.de/alias/wissenschaftsgeschichte/die-kunst-leibniz-
herauszugeben/1116469#comment-1122051
(28) Rühle, E[rnst] K[arl]: Der Burgward Leubnitz bei Dresden; in: Sächsische Heimatblätter (1966), 12. Jg., H. 6, S. 514-521; sowie Hausakten im Hotel & Restaurant „Klosterhof", 01219 Dresden, Atleubnitz 12.
(29) Linke, Reinhard: E-Mail-Mitteilung aus dem privaten Hausarchiv; Christina und Reinhard Linke haben den genealogischen Nachlaß von Otto Hessel bearbeitet und in einer CD „Meine Ahnen und ihre Sippen, Familiengeschichte aus Nerchau und Umgebung" 2004, veröffentlicht, die jetzt im Familienarchiv Papsdorf in der „Kleinen Sachsenreihe" unter Nr. 53 angeboten wird: http://www.familienarchiv-papsdorf.de/sachsenreihe.htm
* * *
Leipnitz bei Grimma/Sachsen:
B. Stammliste („Stammbaum”) der Familie von G. W. Leibniz, 1646-1716
(Neufassung Februar 2013)
Alle nachfolgenden Daten sind ab der 1. Generation inhaltlich wortgetreu übernommen nach Prof. Dr. Ernst Kroker: „Leibnizens Vorfahren" S. 315-338; und dort aus „Stammbaum der Familie Leibniz", S. 335-338, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde (Hrsg. Dr. Hubert Ermisch), 19. Band, Dresden 1898 (Verlagsbuchhandlung Wilhelm Baensch).
Lediglich die Darstellungsform wurde von Arndt Richter, München, in eine heute übliche und bewährte Form gebracht. Die direkten Ahnen von Gottfried Wilhelm Leibniz sind in eckiger Klammer mit der Ahnen-Nummer nach Stephan Kekule von Stradonitz angegeben. Diese direkten Ahnen sind in der Ahnenliste von Gottfried Wilhelm Leibniz mit ausführlicheren Daten angegeben als in dieser Stammliste. Siehe dort:
0 Leibniz (Leibnütz), N.N. aus Rochlitz; * ... , + ...; er ist wohl ein sehr [128] | naher Verwandter (Vater, Bruder, Cousin von Ahn 64?) von Josef Leibniz, aus Rochlitz, Kantor, der noch 1518 als „älterer Kantor in Rochlitz", als „Stadt-Kind" bezeichnet wird; dessen geschnitztes Wappen an der alten Rochlitzer Orgel der Kunigundenkirche (1515 aufgestellt) sich erhalten hat und in der Sammlung des Vereins für Rochlitzer Geschichte aufbewahrt wird (Laub-Pflanze auf rotem Berg zwischen den Buchstaben I. und L.) mindestens 1 Sohn: I 1
I 1 Leibniz, Ambrosius, aus Rochlitz (?), ca 1500 zu Gottenz - („Der Stammvater") [64] ro Apollonia N.N.
1 Sohn: II 1
1 Sohn von I 1:
II 1 Leibniz, Ambrosius, der Jüngere, Bürgermeister zu Rochlitz. + Dez. 1551 [32] ro N.N.
2 Söhne: III 1-2
[16]/[17] ro(l) 1935 Veronika Jöppel, + 1540; 4 Kinder; ro(2) Januar 1541 Agnes Hauff; 2 Kinder.
6 Kinder: von 1. Frau: IV 1-4 ; von 2. Frau: IV 5-6
III 2 Leibniz, Joseph, Schulbesuch in Rochlitz, Theologie-Studium in Leipzig, später
Wittenberg (unter Luther), 1540 Kantor in Herzberg u. 1543 in Rochlitz, 1544 nach Ordination in Wittenberg zunächst Diakon in Frohburg und Leisnig, ab
17.3.1551 Pfarrer zu Kriebitzsch b. Altenburg; * Rochlitz 1513, + Kriebitzsch 27. Sept. 1595; ro Kunigunde Neumann aus Rochlitz. - 10 Kinder [davon nur 7 genannt].
7 Kinder: IV 7-13
von 1. Frau:
IV 1 Leibniz, Christina, * 1536;
ro Nikolaus Engelmann, Rektor in Glauchau IV 2 Leibniz, Christoph der Jünger, erst Organist, dann Ratsherr und Schösser in Pirna,
[8] * 10. 9.1537, + 28.5.1587
ro(i) 9.6.1559 Barbara N.N. aus Kahlenborg/ Dänemark, * 1540, + 1.7.1577 (hier wurde aber der Familienname „von Kahlenberg" entgegen E. Kroker in unbekannt N.N. geändert!); 7 Kinder
ro(2) 27.1.1578 Gertrud Funck; 6 Kinder; sie: ro(2) Barthel Winckelmann, „Schössern zu Strehla"; 6 Kinder
13 Kinder: von 1. Frau: V 1-7; von 2. Frau: V 8-13
IV 3 Leibniz, Barbara, * April 1539; „Diese hat geehliget und einen Sohn gelaßen, welcher ein sehr berühmter Fechter gewesen und Marten von Rochlitz genennet worden". IV 4 Leibniz, David, * 1540 von 2. Frau:
IV 5 Leibniz, Agnes, * 1542; „Hat nur 2 Stunden gelebet"
IV 6 Leibniz, Ambrosius, * Febr. 1552; seit Ende Dezember 1565 auf Fürstenschule zu
Grimma, wo er bis 19. Februar 1570 blieb, wurde aber schon Ostern 1568 in Leipzig immatrikuliert (lt. Lorenz: Grimmenser-Album S. 28; vergl. R. Sachse a. a. O.) . Wurde Pastor zu Holzhausen ob der Ems in Österreich.
7 Kinder von III 2 (Begründer der „ Seitenlinie"):
IV 7 Leibniz, Paul von Leibniz, Verwalter in Grasdorff, „hernach Hauptmann auff der
windischen Gräntze in Ungarn, ist Anno 1600 von Kays. Rudolfo geadelt worden. Hat keine Söhne gelaßen."
IV 8 Leibniz, Andreas, „Caesar von Breitenbachs Gerichtsverwalter zu Plaußigk und Seegeritz. Hat zu Wurtzen gewohnet."
3 Kinder: V 14-16
IV 9 Leibniz, Elias
IV 10 Leibniz, Joseph, Bürgermeister zu Eckartsberga IV 11 Leibniz, Jakob, ein Gastwirt in Lohsen
IV 12 Leibniz, Ambrosius, „ein beckergeselle, ist in der frembde blieben"
IV 13 Leibniz, David
von 1. Frau:
V 1 Leibniz, Barbara, * 1561, + 13.1.1568
V 2 Leibniz, Anna, * 1563, + 17.4.1564 (1 Jahr, 4 W.)
V 3 Leibniz, Christoph, * 27.4.1565, + .... ; ledig
V 4 Leibniz, Anna, * 28. Dezember 1566;
ro Johann Lucas, Stadtrichter in Altenberg
2 Kinder: {VI 9-10}
V 5 Leibniz, Ambrosius, Stadt- u. Bergschreiber zu Altenberg;
[4] * 14.4.1569, + 28.5.1617;
[5] ro 23.8.1596 Anna Deuerlein;
8 Kinder: VI 1-8
V 6 Leibniz, Johannes, * 20.3.1571, + 10.5.1571
V 7 Leibniz, Johannes, * 1.5.1573, 21.2.1579
von 2. Frau:
V 8 Leibniz, Christian, * 21.3.1580
V 9 Leibniz, Johannes, * 10.10.1581; + 1586
V 10 Leibniz, Gertud, * 24.9.1583
V 11 Leibniz, Christoph, * 29.11.1585, + 17.1.1586 (Zwillinge!)
V 12 Leibniz, Magdalena, * 29.11.1585, + 20.1.1586
V 13 Leibniz, Friedrich, * 4.2.1587
V 14 Leibniz, Christoph, + "In Dreßden in Kriegsdiensten unter den Obr.Lieuten.
Starschedelischen Regiment."
V 15 Leibniz, Christina,
ro(1) Constantinus Laßmann, Notarius zu Wurzen ro(2) Georg Sparrmann
V 16 Leibniz, Maria
ro Christoph Rothländer, Kaufmann in Erfurt 6. Generation:
VI 1 Leibniz, Friedrich, Professor in Leipzig, * 24.11.1597, + 5.9.1652 [2]
ro(l) 31.1.1625 Anna Fritzsch, + 14.3.1634; 5 Kinder ro(2) 24.5.1636 Dorothea Vogt, * 18.7.1599, kinderlos [3] ro(3) 21.5.1644, Katharina Schmuck, * 5.11.1621, + 4.2.1664; 2 Kinder
7 Kinder: von 1. Frau: VII 1-5: von 3. Frau: VII 6-7
VI 2 Leibniz, Anna Maria, * 30.8.1600
ro Christoph Petzold, Pastor zu Seifenbach bei Mittweida; „Vicit als Witwe in Leipzig 1653"
VI 3 Leibniz, Christoph, * 26.3.1603, + 25.4.1604
VI 4 Leibniz, Günther, * 28.11.1604; „Ist 1625 in die frembde kommen und keine Nachricht von ihm eingelauffen."
VI 5 Leibniz, Susanna, * 1.5.1607
VI 6 Leibniz, Elisabeth, * 6.2.1610, + 1637, „ledig in der Pest"
VI 7 Leibniz, Johann Georg, * 23.4.1613, + 1626 VI 8 Leibniz, Margaretha, * 1.2.1616, + 17.2.1617
{VI 9} Lucas, Barbara; ro 9.4.1610 Johann Faber, Pastor in Altenberg {VI 10} Lucas, Margaretha; ro Samuel Gemperle, Bürger und Kannengießer in Altenberg
von 1. Frau:
VII 1 Leibniz, Elisabeth, * 25.1.1626, + 25.4.1626
VII 2 Leibniz, Anna Magdalena, * 6.3.1627, + 4.9.1637, an der Pest?
VII 3 Leibniz, Susanna, * 12.8.1628, + 4.9.1637; der Pest?
VII 4 Leibniz, Anna Rosina, * 25.12.1629, + 26.3.1666;
ro Februar 1653 Dr. Heinrich Freiesleben, Pastor und Superintendent zu Orlamünde, 7 Kinder: {VIII 3-9}
VII 5 Leibniz, Johann Friedrich, Tertius an der Thomasschule zu Leipzig, * 6.1.1632,
+ 9.3.1696;
ro(1) 25.8.1668 Dorothea Elisabeth Schmalz, (Tochter des Archidiakonus Magnus Schmalz zu Altenberg, * 16.4.1649, + 6.8.1681),
ro(2) 19.11.1683 Anna Elisabeth Schumann, („Tochter des Gerichtsverwalters Stephan Schumann zu Brandis"
2 Kinder von 1. Frau: VIII 1-2
von 3. Frau:
VII 6 [1] Leibniz, Gottfried Wilhelm, * 21.6.1646, + 14.11.1716 [siehe A. AL Leibniz]
VII 7 Leibniz, Anna Katharina, * 1.8.1648, + 13.2.1772;
ro 25.9.1666 Simon Löffler, Diakonus zu St. Nikolaus in Leipzig, * 22.4.1627,
+ 24.9.1674 (lt. E. H. Albrecht, Kirchen- u. Predigergeschichte I, 177 ff.)
3 Kinder: {VIII 10-12}
VIII 1 Leibniz, Johanna Regina, * 5.9.1670
VIII 2 Leibniz, Anna Elisabeth, * 2.7.1677; ro November 1690 David Wendler, Rektor zu Neustadt an der Orla
{VIII 3} Freiesleben, Anna Elisabeth {VIII 4} Freiesleben, Anna Rosina {VIII 5} Freiesleben, Johann Jakob {VIII 6} Freiesleben, Johann Friedrich {VIII 7} Freiesleben, Heinrich Ludwig {VIII 8} Freiesleben, Johann Daniel {VIII 9} Freiesleben, Heinrich, * 1666
{VIII 10} Löffler , N.N., + in jungen Jahren;
{VIII 11} Löffler , N.N., + in jungen Jahren (siehe die Briefe bei Onno Klopp a. a. O.
1. Reihe III, XIII ff. der Einleitung)
{VIII 12} Löffler , Friedrich Simon, * 9.8.1669, seit 1695 Pfarrer zu Probstheida, er war der Universalerbe des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz (lt. E. H. Albrecht u. J. F. Köhler a. a. O. I, 2. Fortsetzung, S. 958 f.).
C. 1 Namensverzeichnis zu A. und B.
Adler 11, 22 Asmus 1 b von Breitenbach IV 8 Brück 15, 30
Clothius (Clot, v. Cloet, Clodt v. Jürgensburg), siehe auch bei K! 120, 240, 480, 960, 1920. 30720
v. Cölln 30 Cranach 15, 30 v. Dänemark 9, 28 Descartes 30
Deuerlin (Deuerlein) 5, 10, 20, 40 v. Dieskau 64, 128 Dininger *)
Engelmann IV 1 Engler 1b
Erbkastellan zu Mark 3840
Faber VI 9
Flacius 30
Frankenstein 29
Freiesleben 2, VII 4, VIII 3-9
Fritzsch(e) 2, VI 1
Fun(c)k 8, IV 2
Gemperle VI 10
Grieben 5
Grotius 30
Hauff 16, III 1
v. Haugwitz 128
Hauptmann 1b
Heinzenberger 30
Hess 30
Horneffer 13
Jöppel 17, 34, III 1
v. Kerckereinck zu Rosen 962
Klodt (Klot, Klothius), siehe auch bei C! 15, 30, 60
v. Kötteritz 30
Kornmann Anm. b)
v. Langen zu Köbbing 121
Laßmann V 15
v. Lethmate zu Langen 481
Lersner 30
Lindner 7, 14, 28, 56, 112, 224, 448 Lochmann 1b
Löffler 1b, VII 7, VIII 10-12 Lonnerstadt 15 Lucas V 4 Martens 25, 50
z. Marck 7680, 15360 Moritz *)
Neumann III 2 Neumeyer 15 Oernster 1 b Petzold VI 2 v. Pfalz-Zweibrücken 30 Pflug 64 Plathner 15 Preußer 1 b Puffler 16 Rabe 5 Raschke 1 b Rosinus 30 Rothländer V 16 Rudolf, Kaiser IV 7 v. Sachsen 9, 28, 34 Scherl 1b Schmalz VII 5
Schmuck 3, 6, 12, 24, 48, VI 1
Schneidewein 15
v. Schönborn 128
v. Schottland 30
Schröter 15
Schumann VII 5
Schwartz 30
v. Schweden 30
Seip Anm. b)
Sparrmann V 15 Spittendorf 224 Stössel 30 Strauch 3 Strigel 30 Stuart 30 Textor Anm. a)
Umbach 1b Unger 1b
Vogt (Voigt) 2, VI 1
v. Vollenspieth zu Heidemühlen 61, 961
Wecken 28
Wendler 2, VIII 2
v. Werl 60
Winckelmann 8, IV 2
With 1 b
Zimmermann 3
90518 Altdorf b. Nürnberg 128, Anm. a)
01773 Altenberg, Erzgeb. 2, 4, 5, 8, V 4-5, VI 9-10
01819 Berggießhübel 4
10115 Berlin 11
14469 Bornstedt (j. Potsdam) *)
04821 Brandis b. Wurzen VII 5 04109 Buschenau (j. Leipzig) 1 b 04680 Colditz 128 04277 Connewitz (j. Leipzig) 1 b 39606 Dewitz 1 b 59514 Dinker (= Welver)
01219 Dresden 9, 34 06648 Eckartsberga IV 10
Eiland (Ostrov)/ Böhmen, Tschechien 10 99084 Erfurt V 16 60316 Frankfurt a. M. 11 09599 Freiberg/ Sa. 56 04654 Frohburg III 2 ? Giebichenstein
35390 Gießen Anm. b)
06184 Gottenz b. Halle 08371 Glauchau IV 1
? Grasdorf nw. Taucha, Lkr. Delitzsch IV 7
04668 Grimma 16, 128, IV 6 98660 Grimmelshausen 48 04249 Großzschocher (j. Leipzig)
06110 Halle/Saale 11, 56, 112, 224, 448 30159 Hannover 1 a, 1 b, Anm. b)
(18569) Heidemühlen 60 04916 Herzberg III 2 04288 Holzhausen (j. Leipzig)
Holzhausen ob der Ems/ Österr. 16, IV 6
Sankt Joachimsthal /Tschechien (= Jachymov) 4 ? Jürgensburg 30
Kalundborg/Seeland, Westküste (Dänemark) 9, IV 2 34119 Kassel
01824 Königstein/Sächs. Schweiz 4, 5, 10, 11, 20, 22
06420 Könnern/Saale 1 b
04617 Kriebitzsch III 2
91207 Lauf b. Nürnberg 20
04703 Leisnig III 2
04668 Leipnitz 128
04109 Leipzig 1 a, 1 b, 2, 3, 5, 6, 7, 13, 16, III 2, IV 6, VI 1-2, VII 5, VII 7 04179 Leutzsch (j. Leipzig) 1 b ? Lohsen IV 11 39104 Magdeburg 224 35037 Marburg 30 01662 Meißen/ Sa. 2, 34
39291 Möckern b. Magdeburg *)
? Moritzburg b. Halle 64 Moskau/ Rußland 1 b 04688 Mutzschen 128 59514 Nateln/Westf. 60, 480, 960 06618 Naumburg 14, 15, 28 04668 Neunitz 128 07806 Neustadt a. d. Orla 2, VIII 2 45711? Niggenhusen auf der Ahsen 60 99734 Nordhausen 15 90459 Nürnberg 10, 17, 34, 40, 128 07768 Orlamünde 2, VII 4 33098 Paderborn 30 04523 Pegau 29
Peterswald/ Böhmen (Tschechien) 10 01796 Pirna 8, IV 2 04425 Plaußnig(k) IV 8 04289 Probstheida (j. Leipzig) 1 b, VIII 12 31812 Pyrmont, Bad Anm. b)
06268 Querfurt 64
Reval (Talin)/Letland 30, 60 Riga/Lettland 30
09306 Rochlitz 8, 16, 32, 64, 128, 0, I 1, II 1, III 1-2, IV 3 Rom/Italien 30 14552 Saarmund *)
Sachsen-Coburg-Eisenach 30 Sachsen-Weimar 30 04435 Schkeuditz 1 b
Schottland/England 30 06628 Schulpforta 7, 14 04425 Seegeritz IV 8 04425 Sehlis 1 b
09648? Seifenbach b. Mittweida VI 2 Somel/Livland 30 Stockholm/Schweden 30 01616 Strehla 8, IV 2 98529 Suhl 6, 12, 13, 24 09322 Tauscha 1 b Ungarn IV 7 34471 Volkmarsen 30 34414 Warburg/Westf. 30, 60 99423 Weimar 15, 30 06667 Weißenfels 28 35585 Wetzlar 30
06886 Wittenberg, Lutherstadt 6, III 2
09429 Wolkenstein 11
04519 Wolteritz 1 b
04808 Wurzen IV 8, V 15
04668 Zeunitz 128
04299 Zuckelhausen ( j. Leipzig) 1 b
D. Leipnitz-Namensträger ab dem 16. Jahrhundert im westsächsischen Gebiet um den Ort Leipnitz zwischen Grimma und Leisnig
Die erste große wertvolle Leibniz-Biographie des Literaturhistorikers Gottschalk Eduard Guhrauer ( 1809-1854), zuletzt Prof. für Literaturgeschichte in Breslau, hat leider gerade genealogisch auch einige Verwirrung in die Leibniz-Forschung gebracht; Quelle (22).
Guhrauer weist zwar mit Recht auf einige hartnäckige Fehler selbst in deutschen Leibniz-Biographien hin, wie z. B., daß Leibniz' Familie polnischer Abstammung sei, wie es z. B. selbst noch in der weitverbreiteten Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) von 1883 (Bd. 18, S. 172 ) steht.
Besonders irritierend ist dort aber die Ortsangabe Altenburg statt Altenberg bei Leibniz' Groß- und Urgroßvater Christoph und Ambrosius L. , da nicht die thüringische Kleinresidenz-Stadt Altenburg, sondern die Zinnbergstadt Altenberg/Erzgebirge die Lebensorte dieser und damit auch der Geburtsort von Leibniz' Vater ist. Auch ist der von Kaiser Rudolf II. geadelte Paul von Leibniz kein Bruder von Ahn 8, IV 2, Christoph d. J. L., sondern dessen Vetter,
d. h. der Sohn von III 2, Joseph L., * Rochlitz 1513: IV 7 Paul von Leibniz, siehe oben im Leibniz- „Stammbaum".
Bereits 2009 habe ich in meinem online-Bekenntnis-Buch in Kapitel 15.2: „LEIBNIZ' Vorfahren in Leubnitz bei Dresden?" eingehend auf meine persönlich-genealogischen Beziehungen zur Leibniz- Genealogie hingewiesen, worauf interessierte Leser ausdrücklich hingewiesen seien (zu Kapitel 15.2)
Daraus seien nur einige hierzu relevante Passagen wiederholt:
„So wurde ich schließlich neben meiner eigenen Familienforschung (einschließlich auch der meiner Frau!), zum LEIBNIZ-Forscher in Sachen LEIBNIZ-Genealogie. Zunächst interessierte mich seine Ahnenschaft insgesamt, also alle Ahnenfamilien, auch auf der Mutterseite, zumal die bisherigen Forschungen hauptsächlich patrilinear nur der väterlichen Familie LEIBNIZ gegolten hatten.
Leider hatte der jugendliche LEIBNIZ durch Aussagen zu seinem väterlichen Geschlecht LEIBNIZ für viel Verwirrung in der LEIBNIZ-Forschung gesorgt. In einer kurzen lateinischen Selbstbiographie schreibt Gottfried Wilhelm LEIBNIZ nämlich: Leibniziorum sive Lubeniecziorum nomen Slavonicum; familia in Polonia, Boh auf deutsch: „Der Name Leibniz oder Lubeniecz ist slavisch; die Familie (ist nachzuweisen) in Polen, Böhmen" - von dem Worte Bohemia (Böhmen) stehen in der Handschrift nur noch die drei ersten Buchstaben, etwa sechs Zeilen des nachfolgenden Textes einschließlich des rückseitigen Textes sind von LEIBNIZ selbst absichtlich herausgeschnitten worden. Daß solche Äußerungen gern von polnischer, aber auch französischer Seite aufgegriffen worden sind, um LEIBINZ seine rein deutsche Abstammung streitig zu machen, liegt natürlich nahe. Schon LEIBNIZ' erster Biograph G. E. GUHRAUER verteidigt LEIBNIZ gewissermaßen gegen LEIBNIZ selbst als echten Deutschen, aber sagt, daß der Name LEIBNIZ oder LEUBNÜTZ auf slawische Ursprünge der Familie mit Wahrscheinlichkeit hinweise. Nach sehr gründlichen Quellenforschungen durch Prof. D. Dr. Ernst KROKER, Leipzig („Leibnizens Vorfahren", in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde, 19. Bd., Dresden 1898, S. 314-338), siehe oben, wird zwanglos der Nachweis rein deutscher Abstammung des LEIBNIZ-Geschlechts in Sachsen erbracht." [...]
„ Prof. Ernst KROKER, Leipzig, [ s. u. !] schreibt 1898 über die nachweislich zwischen Elbe und Saale ansässige Familie LEIBNITZ:
„Leibnitz ist offenbar gar kein wirklicher Familienname, sondern ein Ortsname: einer der Hunderte von ursprünglich slavischen Ortsnamen, die in unserer Gegend im späteren Mittelalter zu deutschen Familiennamen geworden sind. Die älteren Leipziger Steuerbücher wimmeln von solchen Namen. So gab es 1466 in Leipzig einen Hans Chemnitz (Kempnitz), Valentin Colditz und Nickel Connewitz (Ganewitz), einen Doktor Eutritzsch (Vderitzsch), einen Andreas Leutzsch (Luczsch), Hans und Nickel Reudnitz (Rudenitz) und Hans Wurzen. Fast regelmäßig wird der Ortsname an den Vornamen einfach angefügt. All diese Ortsnamen sind ja slavischen Ursprungs, die Männer aber, die sie als Familiennamen trugen, waren, wie ihre Vornamen beweisen, entweder selbst Deutsche oder ihre Familie war doch schon seit langer Zeit germanisiert, denn wir finden sie sämtliche in sächsischen Städten als Bürger ansässig, während die Wenden wohl nirgends das Bürgerrecht erhielten. Ebenso bezeichnet nun auch Ambrosius LEIBNITZ einen Mann, der selbst oder dessen Vorfahren aus einem Orte Namens Leibnitz oder Leubnitz stammten - die Schreibweise des Namens schwankt fortwährend zwischen ei, ey und eu zwischen b (e) und p (e) und zwischen nitz, nütz und nutz; nur die volle slavische Form Lubeniecz kommt in unserer Familie nicht ein einziges Mal vor." -
Kroker nennt 2 Orte in Sachsen mit dem Namen Leubnitz: Leubnitz, seit 1921 Stadtteil Leubnitz- Neuostra von Dresden (PLZ 01217) und Leubnitz, seit 1999 zu Werdau (PLZ 08412) sowie schließlich Leipnitz, seit 2011 zu Grimma (PLZ 04668), s. u. ! - Soweit auch genealogisch der so verdienstvolle Ernst Kroker: * Waldenburg b. Glauchau 21. 11. 1859,
+ Leipzig 26.8.1927; Landeshistoriker u. Bibliothekar in Leipzig, seit 1911 Dr. h.c. und Prof.-Titel, 15 Jahre Vorsitzender des „Vereins für die Geschichte Leipzigs": http://saebi.isgv.de/biografie/Ernst Kroker (1859-1927)
Rudolf Fischer, Leipzig, erwähnt 1967 zum 250. Todestag von G. W. Leibniz in einer kleinen etymologischen Studie auch noch einen vierten sächsischen Leubnitz/Leibnitz-Ort: Leubnitz bei Plauen/Vogtlandkreis (PLZ 08539); Quelle (23), ohne weitere Belege.
1994 wurde dieses Leipnitz zunächst mit anderen kleinen Gemeinden zu Thümmlitzwalde (einem nahegelegenen Wäldchen benannt) zusammengeschlossen, bis es schließlich Anfang 2011 durch Einwohnerbeschluß mit der sächsischen Großen Kreisstadt Grimma, Landkreis Leipzig, fusioniert wurde:
http://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCmmlitzwalde
http://de.wikipedia.org/wiki/Grimma#Eingemeindungen
In meiner eigenen Ahnentafel Richter im Sektor Dresdner Elbtal kommen zum Beispiel die Ortsnamen Blasewitz („Gustel von Blasewitz"), Bockwitz, Boderitz, Briesnitz, Dobritz, Köttwitzsch, Leubnitz(!), Leuteritz, Lockwitz, Merbitz, Pesterwitz, Räcknitz, Schlagwitz, Seidnitz, Sörnewitz,
Wölfnitz und Zschertnitz vor, sowie die Ahnenfamilien GRAUPITZ, MERBITZ, LEUTERITZ, OPITZ und PAHLITZSCH mit der „slawischen" Endung -PITZ- und -RITZ vor.
Bei zwei meiner Ahnenlinien konnte der nicht allzu häufige Nachweis bis auf den namengebenden Ort zurückverfolgt werden. In den beiden Dörfern Merbitz und Leuteritz (jetzt zu Dresden gehörig) kommen zwei Ahnenpersonen vor, die in dem Ort ansässig waren, der auch ihr eigener Familienname(!) war:
„Peter Merbitz, Bauer zu Merbitz, zahlte 1453(!) für seinen 4-Hufengut in Merbitz 28 Groschen Zinsen an das Kloster St. Afra zu Meißen. * Merbitz um 1410, + ebd. nach 1453", und: „Hans Leuderitz (Leuteritz), Bauer in Leuteritz, zahlt 1501 Türkensteuer".- Peter Merbitz gehört in meiner Ahnenliste Richter der 16., und Hans Leuderitz der 13. Ahnengeneration an (= Kekule-Ahnennummer 105.600 bzw. 13.072; s. Quelle (25).
Solche urkundlichen Namensnachweise sind bei bäuerlichen und selbst kleinadligen Familien nur sehr selten bis zum 15. Jahrhundert zu führen, da die Quellen meist viel früher abbrechen, da die Kirchenbücher fast nie bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen! -
Bezüglich Leipnitz b. Grimma und Leubnitz b. Dresden und gibt es indes eine merkwürdige Gemeinsamkeit zwischen zwei Zisterzienser Klöstern: dem Nonnenkloster von Nimbschen (Katharina von Bora!) jetzt zu Grimma und dem Kloster Altzella jetzt Nossen (200 Jahre lang Wettiner Grablege!). Elisabeth von Maltitz, Witwe von Markgraf Heinrich dem Erlauchten von Sachsen, schenkte 1288 dieses „Vorwerk" Leubnitz b. Dresden mit Kirche und Gerichtsbarkeit zu ihrem Seelenheil dem Kloster Altzella. Weiteres dazu in meinem online-Bekenntnisbuch in Kapitel 15.2: „Leibniz' Vorfahren in Leubnitz bei Dresden?" http://www.genetalogie.de/bekenntnisse/pdf/gesamt.pdf
Unter klösterlicher Herrschaft wurde der Leubnitzer Hof zum Klostergut umgewandelt und zu einer landwirtschaftlichen Großwirtschaft ausgebaut. Zunächst 130 Hektar in Leubnitz und den Nachbardörfern Torna und Strehlen; weiterer Besitz aufgrund des großen Leubnitzer Kirchspiels kam hinzu in: Goppeln, Gostritz, Praschütz(+), Reick; später noch in Mannewitz(+) und Krebs bei Pirna. Dieser „Klosterhof" Leubnitz b. Dresden geht auf ein altes Herrengut zurück, welches ursprünglich der sächsischen Adelsfamilie von Schönburg gehörte. 1233 kam dieses Gut in den Besitz des Klosters Geringswalde, Lkr. Mittweida/Sa. und fiel später an den Markgrafen Heinrich den Erlauchten von Sachsen und dessen Witwe. Inwieweit hier nun zwischen den Klöstern Nimbschen und Altzella eine engere personelle Beziehung bestanden hat, müßte von kompetenterer Seite erörtert oder diesbezüglich noch erforscht werden.-
Doch dies nur einleitend, um jetzt noch auf neuere genealogische Forschungen im westsächsischen Pleißner Land zu blicken, aus denen erneut hervorgeht, daß der kleine Ort Leipnitz (seit 1.Jan. 2011 zu Grimma/Sa.) mit größter Wahrscheinlichkeit namensgebend für die Leibniz-Familie des „großen Leibniz" war! Bereits Ernst Kroker wies ja bei Nennung der 3 sächsischen Leubnitz/Leipnitz-Orte darauf hin, daß der Ort Leipnitz bei Grimma u. a. dadurch favorisiert sei, da dort ein Pfarrer Christoph Leibniz am 30. 5. 1579 in Grimma nachweislich geboren wurde, zu dessen Sohn und Enkel unser G. W. Leibniz später in Nürnberg persönliche Beziehungen hatte und die er selbst als seine Verwandten bezeichnet hat. Darauf hatte ich oben bei A. in der 7. Generation der Leibniz-AL unter Ahn 128 ja bereits ausführlicher hingewiesen.
Anfang 2013 machte mich mein Forscherfreund Reinhard Linke, Eisenach, den ich zuvor als Hauptbearbeiter der großen, handschriftlich hinterlassenen Ahnenliste von Arno Lange, Dresden, kennengelernt hatte, auf eine Forschung im Pleißner Land mit Mittelpunkt um Nerchau bei Grimma aufmerksam: Es ist die jahrzehntelange Ahnen- und Sippenforschung des in Nerchau/Grimma geborenen Lehrers Otto Hessel, 1895-1971, der in Sehma/Erzgeb.
bis 1945 im Schuldienst stand. Diese Forschung geht weit über den sonst üblichen Bereich einer begrenzten Ahnentafel hinaus und hat schon demographische Dimensionen erreicht; und zwar durch das Aufstellen vieler Stammtafeln (Seitenverwandtschaften!) und Auszügen aus den Gerichts- und Kaufbüchern, aus denen auch die Besitzverhältnisse hervorgehen. Hier finden sich nun gerade von den Geschlechtern mit dem Familiennamen Leipnitz zahlreiche Stammtafeln meist bäuerlicher Leipnitz-Familien („Pferdner", Gärtner), die oft auch noch nachweislich!) miteinander verwandtschaftlich verflochten waren, wie es ja praktisch bei allen seßhaften bäuerlichen Familien der Fall ist, wenn die Forschung nur weit zurück verfolgt werden kann. Auch soziologischer Aufstieg konnte hier manchmal nachgewiesen werden. Zum Beispiel studiert ein um 1685 in Golzern b. Grimma geborener Bauernsohn Georg Leipnitz in Leipzig Theologie (immatrikuliert 1705) und wird 1726 Pfarrer in Großnaundorf bei Pulsnitz, ab 1732 in
Meißen-Cölln, + 1756. Sein Sohn Gotthelf August Leipnitz, besuchte von 1742 bis 1747 die Landesschule St. Afra in Meißen, gleichzeitig mit dem im selben Jahre geborenen Gotthold Ephraim Lessing(!), 1729-1781, dem Pfarrerssohn aus dem benachbarten Kamenz. 1756 war er am Ehrl. Gestift in Dresden und ab 1760 Diakonus an der Dreieinigkeitskirche zu Dresden, + 1792.- Quelle (29).-
Mit einem Hinweis auf diese Forschung von Otto Hessel, die bereits 2004 durch Christina und Reinhard Linke, Eisenach, in einer CD „Meine Ahnen und ihre Sippen -Familiengeschichte aus Nerchau und Umgebung", veröffentlicht wurde und im Familienarchiv Papsdorf in der „Kleinen Sachsenreihe" unter Nr. 53 angeboten wird:
http://www.familienarchiv-papsdorf.de/sachsenreihe.htm sei abschließend die Leibniz-Forschung auf diese wertvolle neue Quelle hingewiesen.
Nachfolgend seinen zum Ansporn für weitere Leibniz-Forschungen noch einige Gemeinden aufgezählt, wo der Familienname LEIPNITZ (oder ähnlich) in der Ahnenliste Otto Hessel und in einigen Leipnitz-Stammlisten dieser Gegend vorkommt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
PLZ Ort (Jahre der Erwähnung) 04668 Bröhsen (ab 1575)
04668 Döben (1597, 1714)
04668 Dorna (1672)
04668 Golzern (1670/75)
04668 Grimma (1639)
04668 Haubitz (1597)
04668 Thümmlitzwalde (1719)
04685 Cannewitz (vor 1639, vor 1668)
04685 Deditz ( 1520,1538/59, um 1540, 1570, 1590/92, 1596) 04685 Denkwitz (1639, um 1680)
04685 Grottewitz (Grottewitz nach 1597)
04685 Nerchau (1640, um 1645, 1665, 1716, 1737, 1795, 1803) 04685 Schmorditz (1664)
04685 Würschwitz (ab 1596)
04687 Neichen (1668, 1673, 1686, 1689, 1719, 1745, 1754, 1762) 04687 Pauschwitz (1795)
04687 Rothersdorf (1622)
04687 Trebsen (ab 1554 bis 1797)
04687 Walzig (ab 1639)
04687 Zöhda (1694, 1695, 1725/45, 1726, 1735, 1750)
Zum Adelsgeschlecht von Schönburg, das umfangreichen Streubesitz in ganz Sachsen besaß und zeitweise sogar mit den Wettinern konkurrierte, gehörten zeitweise auch die beiden „LEIBNIZ- Orte": Leipnitz, östl. Grimma, jetzt Thümmlitzwalde (PLZ 04668) und Leubnitz, jetzt Dresdner Stadtteil Leubnitz-Neuostra (PLZ 01219).
1233 besaß Heinrich III. von Schönburg (erwähnt 1215 bis 1238), - ein Enkel von Heinrich I. von Schönburg, der das Kloster Geringswalde gestiftet hatte1) -, das Patronat über die Burgwards-Kirche Weistropp, Lkr. Meißen (mit Burg „Woz" aus dem 10 Jh.!), jetzt zu Röhrsdorf (PLZ 01665) und auch - ca. 18 km entfernt! - über die Kirche Leubnitz bei Dresden, deren Bau an jetziger Stelle schon eine Agathe von Schönburg(!) um 1170 veranlaßt hatte2).
Kurz vor 1288 kam Leubnitz dann von der Familie von Schönburg an den Markgrafen Heinrich den Erlauchten von Sachsen (1221-1288), der testamentarisch bestimmte, daß den Herrenhof Leubnitz seine dritte Frau Elisabeth von Maltitz (1238/39 - 1333) als „ihr Leibgedinge als Seelgerät" (eine Art Nießbrauch) erhält. Diese schenkte, wie bereits erwähnt, am 12. Juni 1288 das „Vorwerk" Leubnitz b. Dresden mit Kirche und Gerichtsbarkeit zu ihrem Seelenheil dem Kloster Altzella, wo es bis zur Klosterauflösung im Jahre 1540 verblieb3).
Andererseits gehörte Leipnitz b. Grimma (Rittergut und Dorf) dem Kloster Geringswalde, das Heinrich I. von Schönburg als Hauskloster schon vor 1182 gestiftet hatte und Leipnitz gehörte folglich dadurch auch den Herren von Schönburg bis ins 16. Jahrhundert4).
Also ein interessantes und weites Feld für eine historische Verwaltungsgeschichte, besonders im Hinblick auf die Leibniz-Geneaiogiei-
1) Schwennicke, Detlev: Europäische Stammtafeln, NF, Band IV, Standesherrliche Häuser I,
Marburg 1981 (Verlag J. A. Stargardt); dort Tafel 144. Das Haus Schönburg I. Die Anfänge und die Linie Crimmitzschau.
2) Bönhoff, Leo, Dr. : Wo suchen wir die ältesten Kirchorte Sachsens? in: Beiträge zur Sächsischen Kirchengeschichte, Leipzig 1913, 26. Heft; dort Kapitel D. Gau Nisani,
S. 110-116.
3) Rühle, E. K.: siehe Quelle (26) unter A.
4) Leipnitz Rittergut und Dorf (Schloßarchiv):
http://www.schlossarchiv.de/haeuser/l/LE/I/Leipnitz-Grimma.htm und Geringswalde, Kloster (Schloßarchiv)
Ernst Kroker schreibt am Ende seines Artikels „Leibnizens Vorfahren": „Die Geschichte der Familie ist in vielen Beziehungen charakteristisch für die Übergangszeit aus dem späten Mittelalter in die neuere Zeit. Aus dem Bauernstand [... ] sind auch unsere Leibnize hervorgewachsen; ein sächsisches Dorf war ihre Heimat. Von dem Lande wendeten sie sich zunächst in eine kleine Landstadt und wurden aus Bauern zu Bürgern." Indes, Kroker konnte selbst keinen Nachweis bis auf eine bäuerliche Familie in der Leibniz-Stammlinie führen; wenn es eine solche Verbindung, in urkundlich bloß nicht mehr nachweisbarer Zeit, auch gegeben haben mag. - Leibniz' ältester urkundlich nachweisbarer Leibniz-Ahn Ambrosius d. Ä. (Ahn 64) war bereits Verwalter bei der herrschaftlichen Adelsfamilie von Dieskau. Selbst im Dörfchen Leipnitz (mit einem Rittergut!) bei Grimma, konnte m. W. bis dato keine bäuerliche Familie Leipnitz (oder ähnlich bezeichnet) nachgewiesen werden. Vermutlich waren die Leipnitze frühzeitig von dort in andere Orte weggezogen. -
Bekanntlich war das Pleißner Land ein von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, 1122-1190, mit starker Hand im Rahmen der Ostkolonisation verwaltetes sog. Reichsterritorium mit den Reichsstädten Altenburg, Chemnitz und Zwickau, Quelle (26). Karlheinz Blaschke schreibt:
„Hier hatte sich der König als Anwalt des Reiches ein Gebiet geschaffen, das nicht an adlige Vasallen verlehnt war, sondern seiner vollen und unmittelbaren Verfügungsgewalt unterstand.
Er ließ es durch Ministeriale, also Dienstmannen, verwalten, die schon wegen ihres niederen, unfreien Standes keine Gefahr in Richtung auf Selbständigkeitsbestrebungen darstellten. Die Reichsministerialen waren im 12. Jahrhundert starke Stützen der Königsmacht und Reichsgewalt im Reichsterritorium, das Friedrich Barbarossa im ehemaligen Markengebiet aufgebaut hatte." (Blaschke: S. 138-139).-
Besonders im Gebiet um Grimma besteht ein Ringen um die Muldenlinie zwischen bischöflicher, markgräflicher und Reichgewalt, siehe dazu die Abbildung mit den Burgen Grimma, Nerchau, Trebsen und Döben (Reichsburg) bei Blaschke auf Seite 148: Quelle (26).
Dort gibt es auch sog. Ackerbürgerstädte, wie z. B. Trebsen, wo alle Bauern bereits das Braurecht besaßen, das im Mittelalter sonst ausschließlich den Bürgern vorbehalten war (S. 123).
Kurzum: Vielleicht geht Leibniz' Stammlinie bereits auf solche ministeriale Dienstmannen aus dieser Zeit und Gegend zurück? -
* * *
Arndt Richter, München, 23. Februar 2013
* * *
* * *