Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305-1339

Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen und der letzte aus der Dynastie der Přemysliden.

Inhaltsverzeichnis

  [Verbergen

·                     1 Leben

·                     2 Nachfolge

·                     3 Weblinks

·                     4 Einzelnachweise/Anmerkungen

Leben[Bearbeiten]

Wenzel III. war der einzige Sohn des Königs Wenzels II. und seiner Frau Guta von Habsburg. Nach dem Aussterben der Arpaden wurde er am 27. August 1301[1] in Stuhlweißenburg als Ladislaus V. zum König vonUngarn gekrönt. Nach dem Tod seines Vaters erbte er 1305 die böhmische und polnische Krone, die sein Vater kurz zuvor erworben hatte. Neben den Kronen erbte er aber auch den Krieg mit Albrecht I. und den vonWładysław I. Ellenlang angeführten Aufstand in Polen sowie Unruhen in Ungarn.

Papst Bonifatius VIII., der die Lehnshoheit über Ungarn beanspruchte, erklärte die Herrschaft über Polen und Ungarn schließlich für ungültig. Nach wenigen Wochen schloss er einen Friedensvertrag mit KönigAlbrecht I., der durch Feldzüge das Urteil des Papstes durchzusetzen versuchte. Wenzel verlor das Egerland sowie die sich in böhmischer Hand befindlichen Teile des Vogtlands und der Mark Meißen. Die ungarische Krone verlor er an Otto von Bayern.

Er konzentrierte seinen Herrschaftsanspruch nun auf die polnischen Gebiete. Er heiratete Viola Elisabeth von Teschen aus der Piasten-Dynastie, verband sich mit einigen deutschen Ordensrittern, die ihn bei den Verhandlungen mit den Polen unterstützten. Gleichzeitig begann er mit Vorbereitungen zu einem Kriegszug, mit dem er seine Macht stärken wollte. Am 4. August 1306 wurde er im Hause des Olmützer Domdekans ermordet. Der Mörder ist unbekannt.[2]

Nachfolge[Bearbeiten]

Wenzel III. war mit Viola Elisabeth von Teschen verheiratet. Mit ihm erloschen die Přemysliden im Mannesstamm. In Böhmen entflammte erneut eine Welle der Gewalt, als die mächtigen Adeligen während des Machtvakuums versuchten, ihre Ländereien und Vermögen auszuweiten. Es kam zu Usurpationen kirchlicher Vermögenswerte. Gleichzeitig versuchte man Ungerechtigkeiten, die man erfahren hatte, auszugleichen. Diese Situation nutzten die Luxemburger aus und übernahmen den böhmischen Thron.

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Wenzel III. (Böhmen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

·                    Werke zu Wenzel III. im Bibliographieportal LitDok Ostmitteleuropa

Einzelnachweise/Anmerkungen[Bearbeiten]

1.     Hochspringen Ferdinand Opll: Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien: Zeitgenossen berichten, Seite 63. ISBN 978-3-205-98372-9, abgefragt am 26. August 2011

2.     Hochspringen Jörg K. Hoensch: Geschichte Böhmens. München 1987, S. 111.

Vorgänger

Amt

Nachfolger

Wenzel II./I.

König von Böhmen
1305–1306

Rudolf I.

Wenzel II./I.

(Titular-)König von Polen
1305–1306

Władysław I. Ellenlang

Andreas III.

König von Ungarn
1301–1305

Otto

Normdaten (Person): GND: 133739961 | LCCN: n2008064242 | VIAF: 13508679 | Wikipedia-Personensuche

Kategorien: 

·                     Kurfürst (Böhmen)

·                     König (Ungarn)

·                     König (Polen)

·                     Titularkönig (Polen)

·                     Přemysliden

·                     Geboren 1289

·                     Gestorben 1306